- Warum Märchen für die Entwicklung so wichtig sind
Kinder und Erwachsene brauchen Märchen: Dazu habe ich einige Gedanken für Sie in meiner Kolumne notiert. Ich setze mich mit den Thesen des bekannten Märchenforschers und Kinderpsychologen Bruno Bettelheim auseinander und nehme den universellen Anspruch von Märchen-Erzählungen unter die Lupe. Warum die Gebrüder Grimm selbst nicht ganz ehrlich waren – auch das erfahren Sie in meiner Kolumne. Mehr …
RALFs BLOG Spaß am Lesen Verlag - www.br-online.de Kinder brauchen Märchen
- AS: Mein Lieblingsmärchen Widewau
Von Erzählwegen und Wildwuchsgeschichten
www.lesen-in-deutschland.de Lese- und Sprachförderung in der Natur
Als die Büchereizentrale Schleswig-Holstein im Frühjahr 2020 dazu einlud, „vor der Haustür die Welt“ zu entdecken, um in der Corona-Zeit auch weiterhin beziehungsstiftende Erlebnisse mit Menschen, Sprache und Natur im Freien anzuregen, war noch nicht absehbar, wie dieser Weg weitergehen könnte.
Viele Monate später lässt sich nun sagen: Aus den Schritten vor die Haustür sind spannende „Erzählwege“ geworden,….
DGLS Tagung Schriftspracherwerb heute
Online-Tagung am 12.11.2021 PH Heidelberg . Themen:
- Die Tagung eröffnen wird Simone Jambor-Fahlen (Mercator-Institut) mit einem Vortrag über Forschung und Forschungslücken zum Schriftspracherwerb – tradierte Konzepte und neue Wege.
- Daran anschließen werden sich Workshops und Vorträge (alphabetisch gelistet):
- Hans Brügelmann und Erika Brinkmann: Eignen sich Erstlese-Bücher wirklich für Erstleser:innen? Eine kritische Auswertung des Verlagsangebots mit dem „Bremer Erstlese-Index“
- Britta Büchner (LegaKids und alphaProf): Integratives Lernen bei LRS- Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Ressourcen-und lösungsorientierte Ansätze mit LegaKids und alphaPROF
- Jessica Dejon (PH Heidelberg): Wie unterscheiden sich die Leseleistungen von ausgewählten Zweitklässler*innen beim Lesen eines unbekannten Textes? Eine qualitative Beobachtung von zehn aufgezeichneten Videosequenzen von Schüler*innen einer zweiten Klasse im Hinblick auf Leseschwierigkeiten
- Anne Fabian (PH Heidelberg): Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen – eine Einzelfallstudie zu den Chancen zusätzlicher Bildungsangebote in der Schule
- Julia Heidenreich (PH Heidelberg): Förderung basaler Lesefähigkeiten am Fallbeispiel einer Erstklässlerin
- Christian Marquardt (Science&Motion): Die Bedeutung von Buchstabe (Form) und Schreiben (Motorik) beim Schreiberwerb
- Hanna Sauerborn (PH Heidelberg): Eigene Texte schriftsystematisch orthographisch überarbeiten im Anfangsunterricht: Chancen und Grenzen
- Karin Vach (PH Heidelberg) Bedeutung literarischer Vorerfahrungen und Folgerungen für den Anfangsunterricht
Sprachkompetenz der Lehrkräfte
ist entscheidend für Rechtschreibung bildungsklick.de
Ein erfolgreicher Start beim Schreibenlernen wirkt sich langfristig positiv auf spätere Leistungen aus und Defizite können später nur schwer wieder aufgeholt werden. Deshalb müssen Grundschullehrkräfte gut auf die Vermittlung von Schriftsprachkompetenzen vorbereitet sein. ….
Info-Heft „Schriftkram im Alltag“
Kleiner Geldsegen für die Grundbildung abc-projekt.de
Das Info-Heft „Schriftkram im Alltag“ in gedruckter Form.
Es wurde in einfacher Sprache für Erwachsene mit Lese- und Schreibproblemen geschrieben und steht seit 2020 kostenlos zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos gibt es hier: https://abc-projekt.de/erste-druckauflage-schriftkram-im-alltag/
GBZ- Berlin stellt ein: Referent:in Alpha-Siegel
Online-Barcamp als Austauschformat für die Basisbildung
Paulo Freire in 20 Minuten erklärt
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/57490
Rechtschreibwortschatz für Erwachsene
Was beim Schreibenlernen zählt
Wie lernen Erwachsene, einfache Texte flüssig zu schreiben? Wie lassen sich die Förderung von Textkompetenz und die Vermittlung von Rechtschreibverständnis verbinden? Zum Online-Austausch darüber trafen sich auf Einladung des DVV jetzt 80 Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen. Dabei stellte Dr. Afra Sturm, Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, den neuen Teil des DVV-Rahmencurriculums Schreiben zum Texteschreiben in der Grundbildung vor. Dr. Angelika Wöllstein, Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Mannheim, präsentierte den Rechtschreibwortschatz für Erwachsene als Hilfsmittel für Lehrkräfte.
Hanau „Wenn der Alltag ein Rätsel ist“
www.presse-service.de Das Thema Grundbildung steht im Mittelpunkt des 10. Stadtforums am 10. November Was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, kann für andere eine fast unüberwindliche Hürde darstellen: Jeder achte Mensch in Hanau hat Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Diesen Menschen mangelt es an der sogenannten Grundbildung, zu der auch Rechnen, EDV-Kenntnisse, politische Bildung und das Wissen um Gesundheit und Ernährung gehören.
KonsumAlpha Fortbildung
Verträge und Versicherungen leicht gemacht (Handreichung pdf)
Termin: Mi. 24.11.2021, 15:00 – 18.00 Uhr
Leitung: Jochen Dasecke (Regionalstelle für Alphabetisierung, VHS Husum) und
Daniela Hartmann (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)
Ort: VHS Oldenburg in Holstein, Göhler Str. 56, 23758 Oldenburg in Holstein
kostenlos
Anmeldung: hu@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs-sh.de, Tel. 0431-9798416
- Projektwebseite Lesen lernen. Rechte kennen.
- www.verbraucherzentrale.sh
- projekt-blog-konsumalpha
- Materialien
Europa-Universität Flensburg
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Verbraucherfragen Unterrichts Material
Handreichung Verträge
Lebensordner
Stellenangebot Uni HH
Anke Grotlüschen: Es handelt sich um zwei Halbtagsstellen (E13), dreijährig zur Promotion. Der Start ist flexibel, aber wir müssen das Sommersemester sicherstellen, daher ungern nach dem 1.3.2022.
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=2582295e1b52a48df32c482f2e8b7fd2fee80ed8
„LEO 2018: Einführung in die Datennutzung und Sekundäranalysen“
Online-Workshop am Freitag, den 26.11., von 9:30 bis 15 Uhr
Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben.
Anmeldung Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/222/. Anmeldung bis zum 19.11.2021.
HSV setzt Zeichen für den Umgang mit LRS
www.hsv.de Dieses Trikot beinhaltet keinen Fehler, sondern eine wichtige Botschaft!
In Halbzeit 1 des Kiel-Heimspiels liefen die HSV-Profis Moritz Heyer und Jonas Meffert mit falsch beflockten Trikots auf. Kein Fehler, sondern ein bewusstes Zeichen des HSV, um auf Lese- und Rechtschreibstörungen aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren. …
siehe auch www.rtl.de und sport.sky.de
Niedrigschwellige Lehrwerke für Malerbereich
Niedrigschwellige Lehrwerke gegen den Fachkräftemangel im Malerbereich bildungsklick
Seit 30 Jahren verfasst Gerold Kober leicht verständliche Lehrbücher für Malerberufe. Seine Mission ist es, auch Jugendliche mit schwierigen Voraussetzungen bestmöglich zu fördern.