www.uni-muenster.de/Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen“ stellt ab sofort eine praxisnahe Handreichung für Anbieter:innen und untersucht, inwiefern gering literalisierte Erwachsene digitale Medien nutzen und wie digitale Wege dabei helfen können, gering literalisierte Erwachsene auf direktem Wege oder mithilfe ihres Umfelds über Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung zu informieren.
4,5-fache Geschwindigkeit:
www.joyn.de „Galileo“ trifft den schnellsten Zuhörer der Welt
Als Kind konnte Cliff Weitzman nicht lesen – doch diese Schwäche sollte ihn reich machen und ihm ein außergewöhnliches Talent verleihen. Dem Team von „Galileo“ verrät der junge US-Entrepreneur, wie ihm seine Leseschwäche zu Millionen verhalf – und was Harry Potter, Snoop Dogg und Richard Branson damit zu tun haben.
Werden wir dümmer, weil wir zu wenig lesen?
www.sueddeutsche.de Kostet leider
Die Nachrichten als Podcast, der Roman als Audiobook: welche Folgen es für das Gehirn hat, wenn man kaum noch liest – und worin gute Leser klar überlegen sind.
SZ Magazin Hört doch mal auf zu labern!
Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.
Süddeutsche Wer viel liest, der schreibt auch richtig?
Funktionale Analphabeten in Arnsberg:
www.sauerlandkurier.de Rund 12.000 Menschen in Arnsberg sind funktionale Analphabeten. Eine Ausstellung und neue Kurse sollen helfen. Fördermittel unterstützen das Vorhaben.
In der Stadtbibliothek in Neheim wird die Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“ gezeigt.
Jamie Oliver fühlte sich als Kind dumm und wertlos
Spiegel Fernsehkoch Jamie Oliver litt als Kind unter einer Lese- und Rechtschreibstörung. Mitschüler nannten ihn einen »dummen Trottel«. Ein Schmerz, den er offenbar bis heute spürt.
noch mehr Prominente mit Lese-, Rechtschreibproblemen / Legasthenie hier
Newsletter Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Akademie für Leseförderung Niedersachsen Juni 25 Inhalt u.a.
- Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik: Neue Seminarreihe in Berlin
- Leseförderung per App – Empfehlungen der Büchereizentrale
Ich habe mit 51 Lesen und Schreiben gelernt
/www.bz-berlin.de E-Mails im Job, Formulare beim Arzt, die Zeitung am Kiosk: Für die Berlinerin Ute Holschumacher (63) war das lange keine Selbstverständlichkeit, sondern eine tägliche Hürde. Erst mit 51 Jahren lernte sie Lesen und Schreiben – jetzt erzählt sie ihre Geschichte, um anderen Mut zu machen.
9. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung
Raus aus dem Tabu, rein in die Teilhabe!
Wann: Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr,
Wo:Tagungszentrum am Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Ein offenes Barcamp. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen oder Themen mit. Was treibt Sie um und worüber möchten Sie mit anderen sprechen?
Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel
„Sichtbar, gleichberechtigt, mittendrin. Wie kommen wir dahin?“.
Weiterbildung und Professionalisierung für Erwachsenenbildner*innen
Inhalt u.a.
Im September startet DISKIT – ein kostenloses Online-Lernprogramm zur*zum Digitalkompetenztrainer*in. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Abbau kognitiver Kompetenzen beginnt später als gedacht
– Lernen schützt bildungsklick.de
Kognitive Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen bleiben bis weit ins mittlere Erwachsenenalter stabil – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig genutzt. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer Studie von Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), dem ifo Institut und der Stanford University
Basisbildung sichtbar machen:
Das Projekt „SICHTBAR!“ des lernraum.wien sensibilisiert für Basisbildung und möchte das Thema enttabuisieren. Die Projektleiterin gibt einen Einblick in die Hintergründe und Erfahrungen des Projekts.
vhs-Lernportal: Neue Kompetenzstufe zum Rechnen im Alltag
Die Übungen des Online-Kurses können im Unterricht und in offenen Lernangeboten genutzt oder im Selbststudium bearbeitet werden. Für den passenden Einstieg in den Kurs „Rechnen“ können Interessierte einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung durchlaufen und erhalten dann Hinweise auf für sie geeignete Übungen. Für Kursleitende steht zusätzlich ein Einstufungstest zur Verfügung, den Teilnehmende mit ihrer Hilfe absolvieren. Der Kurs „Rechnen“ ist wie alle Kurse im vhs-Lernportal kostenlos. Direkt zum Lernbereich geht es hier: https://rechnen.vhs-lernportal.de
Info-Veranstaltungen zum Kennenlernen des Kurses „Rechnen“ Für alle, die Genaueres über Inhalt und Aufbau des Kurses „Rechnen“ erfahren möchten, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. kurze virtuelle Info-Veranstaltungen an. Die nächsten Termine sind am
20.05.2025, 13:00-13:30 Uhr Anmeldung unter: https://www.vhs-lernportal.de/4048474.php
04.06.2025, 16:00-16:30 Uhr Anmeldung unter: https://www.vhs-lernportal.de/4049162.php
Influencerin Franny spricht im Interview über Legasthenie
Schweiz: Wenn Buchstaben Angst machen – Leben mit Leseschwäche
www.youtube.com SRF schwitzerdütsch
Jede fünfte erwachsene Person in der Schweiz hat Mühe mit Lesen und Schreiben. Eine davon ist Doris Schweizer. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag mit Mut, Tricks und der Entschlossenheit, meistert. «Input»-Host Beatrice Gmünder beleuchtet diese oft unsichtbare Realität. Doris, 58 und gelernte Coiffeurin, hatte panische Angst, Kundennamen aufzuschreiben. Heute setzt sie auf Stempel und Sprachnachrichten statt Mails. Doch die Digitalisierung bringt neue Hürden. Digitalexperte Toni Steimle zeigt, wie einfache Designs und klare Sprache digitale Barrieren überwinden könnten und die Welt so für alle zugänglicher würde.
Lesen in der Schule
»Die Leselust wird nicht gefördert«
Ist der Deutschunterricht zu altmodisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungsforscherin Petra Anders erklären, warum es hilft, auch Abiturienten noch vorzulesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →