„Regionales und saisonales Gemüse – was ist das denn?“: die neue Folge im Podcast „ACH SO!?“ – dem Grundbildungs-Podcast der Volkshochschule Leipzig. Zusammen mit dem Bildungshäppchen „Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?“ ab dem 12.07. online.
https://grundbildung.vhsleipzig.de/thema/ach-so-der-grundbildungspodcast/
Fachbücher: LEO 2018 Leben mit geringer Literalität
- LEO 2018 kostenlos www.wbv.de/openaccess
- Zeitschrift für Pädagogik, 67. Beiheft (2021): Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik.html
- Grotlüschen, Anke; Heilmann, Lisanne (2021): Between PIAAC and the New Literacy Studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm. SBN 978-3-8309-4188-0, Open Access
- Grotlüschen, Anke; Pätzold, Henning (2020): Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB, wbv Media, 9783825256227 https://www.utb-shop.de/lerntheorien-11483.html
- Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (2020): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. wbv Media, 978-3-7639-6071-2 Bald auch im Open Access:
STARTKLAR EHRENAMT
Abschlussveranstaltung des Projekts ABAG²
Dokumentation 24.06. und 01.07.2021
Die Projekte ABAG (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) und ABAG² (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln) stehen für Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) seit 2012.
www.grundbildung-wirkt.de
21st-Century Readers
Die OECD hat am 4. Mai unter dem Titel „21st-Century Readers“ eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt.
Abschlussveranstaltung im Projekt Knotenpunkte für Grundbildung
Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Abschlussveranstaltung
Mittwoch, 28.07.2021, 9-12 Uhr, online
Näheres https://grundbildung.trier.de/File/einladung-produktvorstellung-knotenpunkte.pdf
Leitfaden: Umgang mit Verschwörungsideologien
Die Amadeu Antonio Stiftung hat gemeinsam mit Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. einen Leitfaden zum Umgang mit Verschwörungsideologien veröffentlicht. Darin werden verschiedene Verschwörungsideologien und ihre Herkunft, ihre Relevanz für die Gesellschaft und die davon ausgehende Gefahr für Jugendliche erklärt.
Amadeu Antonio Stiftung: Leitfaden (PDF)
Einfache Sprache
leichtgesagt.eu Leichte und Einfache Sprache zur Einfachen Sprache vereinen, Uwe Roth, Journalist:
“ Es ist Zeit, Leichte und Einfache Sprache zu vereinen. Beide Sprachformen behindern sich gegenseitig. Das ist unnötiger Wettbewerb. Jede Sprachform für sich bleibt unter ihren Möglichkeiten. Leichte und Einfache Sprache zu fusionieren, das wäre ein echter Mehrwert. Eine Fusion macht den Weg frei, verständliche Sprache für eine breite Bevölkerung zu etablieren. …“
Sensibilisierungsschulungen für Ehrenamtliche
Ehrenamtsportal: Ab sofort gib es für Ehrenamtliche und Koordinator*innen kostenfreie Sensibilisierungsschulungen für den Bereich Alphabetisierung und Grundbildung an.
Stellenauschreibung
Für das Forschungsteam der Stiftung Lesen suchen wir personelle Verstärkung.
Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin
Institut für Lese- und Medienforschung
E-Mail: Simone.Ehmig@stiftunglesen.de
14 Forschungsprojekte gestartet
www.alphadekade.de
Die Forschungsvorhaben untersuchen die Lebenswelten von gering literalisierten Erwachsenen und mögliche Wege der Ansprache. Zudem werden die Qualität und Gelingensfaktoren von Lehr- und Lernprozessen in Lernangeboten und die Wirksamkeit von Strukturen und Investitionen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit untersucht.
Eine Übersicht der Forschungsvorhaben finden sie hier.
Die Projekte werden an dieser Stelle genauer vorgestellt.
BelletristikBasti
Sebastian Schielinger alias Belletristik Basti streamt bei YouTube und greift in seiner Sendung das Thema Lese- und Schreibschwierigkeiten auf
Das Online-Event beginnt am Freitag, den 02. Juli 2021 ab 20:00 Uhr auf dem YouTube Kanal von Belletristik Basti. Zunächst stellt Ralf Häder in einem Interview den Bundesverband und vor allem das ALFA-Telefon vor. Alle Einnahmen werden zu 100% an das Alfa-Telefon gespendet.
Vom Legastheniker zum Autor
www.tips.at/Zum Schreiben kam Mario Klotz schon früh: Als in der Volksschule eine Legasthenie festgestellt wurde, riet man ihm, viel zu lesen und zu schreiben. „Da mich spannende Geschichten schon immer fasziniert haben und ich eine große Phantasie besitze, begann ich mit sieben Jahren, selbst Kurzgeschichten zu erfinden. Diese Leidenschaft habe ich bis heute behalten“, erzählt der 34-Jährige.
siehe auch Tim-Thilo Fellmer
Karin Ahmad Moering: Mein Schlüssel zur Welt
- Entkommen aus dem Teufelskreis der Buchstaben Juni 2019
- Im Labyrinth der Buchstaben, August 2015
- Der rote Faden in der Senioren- Betreuung
Digitale Grundbildung
- sub.erwachsenenbildung-lsa.de Digitale Grundbildung
- lernen-mit-evideo.de
- Alpha Element Fachprofil Digitale Grundbildung In den von Alpha Element entwickelten Fortbildungen lernen Fach- und Lehrkräfte, wie digitale Medien ihre Arbeit vereinfachen können. Denn digitale Medien können in Lehr- und Lernprozessen eine Brücke zu Grundbildung und Alphabetisierung schlagen.
- Videos von AlphaElement :ausgewählte Apps und Tools werden mithilfe von kurzen Videosequenzen Unterschiedliche Kategorien helfen bei der Unterscheidung und Zuordnung. https://www.alpha-element.de/Angebote/71_Videos.htm?topic=&category=
- Siehe auch Mit App und am PC Lesen und Schreiben lernen/üben
- Digitale Kompetenzen gehören zur Grundbildung. Was im Einzelnen dazu gehört und Inhalt eines Kurses in der Grundbildung sein kann, erfahren Sie in folgendem Bericht: /abc-projekt.de/
- Bericht über die Fachtagung aus www.abc-projekt.de Digitale GrundBILDUNG – was ist eigentlich gemeint?
Siehe auch werschke Digitale GrundBILDUNG - Wolf, Karsten D.; Koppel, Ilka : Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft?
Wo wir stehen und wo wir hin müssen Magazin Erwachsenenbildung Österreich, 30, 2017 pdf download , Beispiel – siehe atempo