Gesucht ist das Wort, was für das erste als Ende und für das zweite als Anfang passt. Wortbrückenrätsel
Erstellt von G. Maaser
Wie man guten Rat gibt
Gilt auch für professionelle Beratung AS
www.spektrum.de
Ein guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören können, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne seine Meinung aufzudrängen. Eine Einführung in die subtile Kunst des Ratgebens.
Wie neue Schrifttechnologien Legasthenikern das Lesen erleichtern könnten
www.derstandard.de
„…die Wissenschaft ist sich bis heute nicht einig, was eigentlich die Ursache ist. Deshalb nehmen sich seit einiger Zeit auch Designer des Themas an und versuchen mithilfe ausgeklügelter Schriftgestaltung und -setzung ihren Teil zur möglichen Lösung beizutragen. Einen vielversprechenden Ansatz scheinen dabei variable Schriftarten zu bieten. Eine davon entwickelt derzeit ein Tiroler Designer. …“
Wie Alphabetisierungskurse wieder mehr Teilnehmer erhalten sollen
www.ak-kurier.de Altenkirchen
Unter dem Motto „Gemeinsam für Grundbildung: Besser Lesen und Schreiben lernen“ machen das Projekt GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz (Region Mittelrhein/Westerwald-Taunus) -, die Kreisvolkshochschule, das Haus Felsenkeller und das Mehrgenerationenhaus (MGH) „Mittendrin“ (beide Altenkirchen) auf die Situation von Menschen auf dem Weg zur Schrift mit verschiedenen Aktionen aufmerksam.
Intensivförderung bei LRS
Duden Institute für Lerntherapie
- Erfahrungen aus einem Würzburger Förder- und Forschungsprojekt
Prof. em. Erwin Breitenbach berichtet von einem Intensivförderprojekt aus der Schule, das durch ihn und seine Arbeitsgruppe wissenschaftlich evaluiert wurde. - Intensivtherapien – auch online ein Gewinn! – Ein Erfahrungsbericht
Dr. Lorenz Huck gibt Einblicke in die Durchführung von Intensivtherapien an den Duden Instituten. Sein Fazit: Auch online können Kinder und Jugendliche in Intensivtherapien viel Spaß haben und viele Erfolge erleben.
Podcast-Reihe zu arbeitsorientierter Grundbildung
BasisKomPlus In einer Podcast-Reihe stellt der deutsche Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Angebote zur Grundbildung vor und spricht u.a. mit Teilnehmenden und ExpertInnen z.B. über die Umsetzung von Gelerntem im Arbeitsalltag. zur Podcast-Reihe
Inhalte u.a.: Grundbildung in der Pflege, Grundbildung im Ordnungs- und Sicherheitsdienst, Grundbildung für Dachdecker-Azubis
Bundestag zum Thema Alphabetisierung – Abstimmung
www.bundestag.de Abschließende Beratungen ohne Aussprache – siehe Alphabetisierung (15.Stelle)
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Beschlussempfehlung und Bericht (19/29751) Anträge AfD, FDP, Grüne
„Das vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. getragene Alfa-Telefon soll mit einem zusätzlichen jährlichen Betrag von 150.000 Euro ge-stützt werden.“
Nationaler Lesepakt
„Ja – das alles kostet Geld“ Börsenblatt 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind partielle Analphabeten: Wie kann man sie erreichen? Erfahrungen von Leseförder-Expertin Heidemarie Brosche.
nationaler-lesepakt.de Den Auftakt zum Nationalen Lesepakt bildet der Nationale Lese-Summit am 3. März 2021. Gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin und Schirmherrin der Initiative, Anja Karliczek, tauschen wir uns mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Schülerinnen und Schülern aus. In digitalen Gesprächsformaten diskutieren wir über die Grundidee des Lesepakts und die nötige Unterstützung aus allen Teilen der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, das Engagement für das Lesen zu stärken: mit neuen Ideen, passenden Angeboten und einer bundesweiten Kampagne.
Frischer Wind – Drei lebensweltorientierte AlphaDekade-Projekte im Norden
Präsentationen und Materialien zur Fachtagung „Frischer Wind“ am 10.06.2021
Drei Projekte, die im Rahmen der AlphaDekade durch das BMBF gefördert werden, stellen ihre Arbeitsergebnisse in einer gemeinsamen Fachtagung vor. www.alphadekade.de
Typisch deutsch!? Klischees über Deutsche
jodel.com (gefunden bei Lehrer online) Mit diesem Post fing alles ein: Ein User der Studenten-App „Jodel“ fordert die Online-Community zu einem Spiel auf, bei dem die Nutzer ihre deutschen Eigenschaften zugeben. Es folgen zahlreiche Kommentare, die zeigen, dass in manchen deutschen Klischees vielleicht doch ein Funken Wahrheit stecken könnte.
Beospiel: „Ich bin so deutsch, dass…“ ich um 2 Uhr morgens an der roten Ampel stehen bleibe
Lesen ist mehr als Informationen aufnehmen
www.nzz.ch Was einen Text zum Text macht und was verstehen bedeutet
Eine SMS, ein Roman, eine Gebrauchsanweisung: Wir lesen dauernd. Am Bildschirm, auf Papier, auf dem Screen des Handys. Aber was tun wir eigentlich, wenn wir lesen? Und was braucht es, damit wir einen Text verstehen?
Legasthenie in Ausbildung und Studium
- www.tagesspiegel.de Gehandicapt Da geht was
Etwa fünf von 100 Menschen haben Legasthenie. Kein Grund, deshalb nicht Arzt, Ingenieurin oder IT-Experte zu werden. - die zeit und www.handelsblatt.com Menschen mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten, Texte schnell zu erfassen. Auszubildende können aber zum Beispiel für Prüfungen Hilfestellungen beantragen.
- abendblatt-berlin.de …Ob ein Nachteilsausgleich gewährt wird und wie dieser auszusehen hat, entscheidet in einer Ausbildung die zuständige Kammer.
Super Lesbar
deuschlandfunk.de Bücher in einfacher Sprache – Lektüre für Lesemuffel – Mehrere Kinderbuchverlage bieten Lektüre für Kinder oder Jugendliche mit Leseschwächen an: mit entschlackter Sprache, übersichtlichem Layout und geringerer Seitenzahl. Aber nicht weniger spannend.
siehe auch Spaß am Lesen Verlag
Film: Wie buchstabiert man Liebe?
wird mal wieder im swr gezeigt https://tvheute.at/swr-programm/sendung/wie-buchstabiert-man-liebe-film_341477995
hier mehr Filme + TV mit und über Analphabeten
Hexensaat
Margaret Atwood Hexensaat In diesem Buch unterrichtet ein ehemaliger Theaterregisseur Häftlinge in einem Gefängnis mit Hilfe von Shakespeare Stücken. Da viele Insassen große Lese-, Schreibprobleme haben, ist seine Art Unterricht ein gutes Beispiel für gelungenen Unterricht. Z.B. lernen sie Schimpfwörter (die sie aus dem Text suchen müssen) zu schreiben – das nennt man Lebensweltbezug!
„Euer Fluch, denkt Felix, war oft genug das Nich-Schreiben-und-Lesen können, diese hurenbockige Hexensaat. Möge sie mitsamt eurem Wechselbalg-Zigeretten an der Pest krepieren.“ (Kap. 13, Schluss)
siehe auch hier Liste – Bücher von und mit Analphabeten