Alte Projekte und Materialien

Gerade erfahre ich von der Koordinierungsstelle, dass das DIE  derzeit an einer Produktdatenbank für Alphabetisierung und Grundbildung arbeitet: https://www.alphadekade.de/de/pag-ii-das-portal-zu-den-bildungsmaterialien-der-alphadekade Es wird sicher auch noch mindestens ein bis anderthalb Jahre dauern, bis die Datenbank mit ersten Dokumenten online ist.
Bis dahin kann man sich wenden an Antje Wirkler   Winkler@bibb.de oder an Dr. Jann Müller mueller@die-bonn.de  (PAG II: Das Portal zu den Bildungsmaterialien der AlphaDekade)

Es gab und gibt sehr viele Projekte zum Thema Alphabetisierung . Leider wird es immer schwieriger die alten Materialien zu finden.Auch beim Bundesverband gibt es die Materialien z.T. nicht mehr im shop 
Ich werde hier sammeln, was ich finde. AS

 

DVV: Forschungsstelle Sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung

Schulungskonzept für Fachkräfte in der Sozialarbeit: Erkennen, ansprechen und zum Lernen motivieren
Eine Befragung des Verbundvorhabens InSole von mehr als 500 Fachkräften in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialarbeit hat zum Ergebnis, dass diese häufig Lese- und Schreibschwierigkeiten ihrer Klientel wahrnehmen

Interview mit Herrn Prof. Deinet (Leiter der Forschungsstelle Sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf und Mitglied im Beirat des Verbundvorhabens InSole) über die sozialräumliche Orientierung von Weiterbildungseinrichtungen.

Fachtagung: Gesundheit für alle – Gesundheit, geringe Literalität und Grundbildung

Basisbildung neu denken – ein ESF-Projekt entwickelt neue Wege

Das Entwicklungsprojekt „Basisbildung neu denken“ setzt auf einen neuen Ansatz innerhalb der Basisbildung: „Positive deviance“ soll den Zugang zu Teilnehmenden schaffen und Inhalte „von der Zielgruppe für die Zielgruppe“ vermitteln. …
Das Kärntner Bildungswerk führt aktuell in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen und dem Verein Bildung und Lernen, seit Beginn 2019 das Projekt „Basisbildung neu denken“, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, an drei Standorten in Kärnten durch. Hierbei werden neue Ansätze und neue Methoden eingesetzt, um ein innovatives Basisbildungsangebot zu entwickeln.

Virtueller OERinfo-Workshop „Leseförderung trifft Open Educational Resources”

am 01.09.2020
Die Informationsstelle Open Educational Resources (www.o-e-r.de) lädt alle Interessierten zu einem virtuellen Austausch über offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung ein. In einem ersten Teil werden Fragen zu OER geklärt und es wird darüber diskutiert, wie freie Bildungsmaterialien in der Leseförderung eingesetzt werden können. Im zweiten Teil geht es dann ganz praktisch zur Sache: In drei Mini-Workshops, die rotierend besucht werden können, wird den Teilnehmenden gezeigt, wo OER zu finden sind, wie schnell und einfach ein Arbeitsblatt erstellt werden kann und wie OER für das Vorlesen genutzt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Forum Deutsche Sprache

www.forumdeutschesprache.de/… Gleichwohl gibt es im gesamten deutschsprachigen Raum noch keine größere öffentliche museale Einrichtung, die sich mit der deutschen Sprache und ihrer Verwendung befasst. …. Es wird der zentrale Ort sein, an dem die (deutsche) Sprache ausgestellt, diskutiert, erlebt, gesammelt, durchschaut und verstanden wird. Durch seinen modularen Aufbau wird das Forum Deutsche Sprache seinen Besucherinnen und Besuchern jedoch mehr bieten als eine attraktive Sprachausstellung.

Online Spiel : Daumerling

www.goethe.de
„Daumerling“: Der Daumerling macht sich auf die Reise.
Wer er ist und wen er unterwegs trifft, erfährst du in diesem interaktiven Märchenbuch.
Entscheide, was der Daumerling auf seiner Wanderschaft erlebt, und lerne ein bekanntes Märchen der Brüder Grimm aus einer ganz neuen Perspektive kennen.