www.vorlesetag.deAm 20. November 2020 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 17. Mal statt. In diesem Jahr stellen wir den Aktionstag unter das Jahresmotto „Europa und die Welt“ – denn Vorlesen verbindet. Vorleserinnen und Vorleser können ihre großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu Menschen nehmen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind.
Kompetent für Arbeitsorientierte Grundbildung
Kompetent für Arbeitsorientierte Grundbildung. Leitfaden und Trainingsmodule für Präsenzseminare www.profi-train.de pdf
Im PROFI-TRAIN-Projekt haben wir ein innovatives Professionalisierungskonzept für Arbeitsorientierte Grundbildung – kurz AoG – entwickelt. Das Konzept basiert auf Forschungs- und Entwicklungsergebnissen verschiedener, meist projektförmiger Vorhaben zu AoG von Beschäftigten in verschiedenen europäischen Ländern und auf entsprechenden Weiterbildungsangeboten für Lehrende und Beratende. https://epale.ec.europa.eu/de/resource-centre/content/kompetent-fuer-arbeitsorientierte-grundbildung-leitfaden-und-trainingsmodule
neue Angebote der BMBF-Kampagne „Lesen & Schreiben. Mein Schlüssel zur Welt“
Website
Tipps für den Alltag, Informationen zu Lern-Angeboten, ein Quiz zu den eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten und vieles mehr gibt es ab sofort auf mein-schlüssel-zur-welt.de. Die Kampagnenseite wurde komplett neu aufbereitet zu einer Serviceseite für Lern-Interessierte und ihr persönliches Umfeld. Alle Informationen können über eine Vorlesefunktion angehört werden.
Quiz
Wie schreibt man eigentlich Karantäne/ Quarantäne/ Quarantene? Ab sofort kann jeder auf mein-schlüssel-zur-welt.de anhand von zehn unterhaltsamen Fragen seine eigenen Lese- und Schreibkenntnisse testen.https://www.xn--mein-schlssel-zur-welt-0lc.de/de/quiz-1805.html
Digitale Infoausstellung
Die Infoausstellung „Lesen und Schreiben eröffnet Welten“ gibt es ab sofort auch als digitale Variante. Sie kann zum Beispiel auf Bildschirmen in Warteräumen oder bei Online-Konferenzen eingesetzt werden.https://www.xn--mein-schlssel-zur-welt-0lc.de/de/die-digitale-info-ausstellung-1928.htm
Video: Zahlen und Hintergründe Lese- und Schreibschwierigkeiten
In dem 2,5-minütigen Video werden im Märchenstil Zahlen und Hintergründe zu Lese- und Schreibschwierigkeiten Erwachsener vermittelt. Emotional inszeniert und eingesprochen u.a. mit der prominenten Synchronstimme von K. Dieter Klebsch (Dr. House, Alec Baldwin).https://www.youtube.com/watch?v=xGHG5m0bTYo
Facebook
Ab sofort ist die Kampagne auch auf Facebook unterwegs. Liken und vernetzen erwünscht.https://www.facebook.com/MeinSchluesselzurWelt
Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren
Buchtipp – www.stiftunglesen.de Jeder kennt es oder hat schon davon gehört: Rechtspopulistische Äußerungen im Alltag, in der Schule, Universität oder auf der Arbeit… Oft ist man in solchen Situationen überfordert, möchte gerne etwas entgegnen, weiß aber nicht wie oder was. Blick ins Buch
https://spiel.kleinerfuenf.de/
Klick dich durch das Spiel der radikalen Höflichkeit und teste dich selbst: Wie reagierst du auf rechtspopulistische Kommentare?
https://radikalehoeflichkeit.de/
auf facebook Eine Kampagne für demokratische Gesprächskultur in drei Schritten
International Review of Education Literacy and numeracy
. Volume 66, Issue 2-3 is now available online. June 2020
Special issue on Literacy and numeracy: Global and comparative perspectives
Lesen und Schreiben ist für viele Ortenauer ein Problem
www.stadtanzeiger-ortenau.de „Von Menschen mit geringer Literalität, so die korrekte Bezeichnung, spricht man, wenn diese zwar einzelne Buchstaben, Wörter und Sätze lesen und schreiben können, aber beispielsweise nicht den Sinn eines kurzen Textes verstehen können“, erklärt Bruni Deblitz vom Grundbildungszentrum (GBZ) Ortenau, eine Initiative der Volkshochschulen Lahr, Offenburg und Ortenau, die im Oktober 2019 mit der sogenannten aufsuchenden Bildungsarbeit begann.
Buchstäblich ganz unten. Ein Besuch bei Martin Sell
übernommen vomBundesverband
Oliver Brand vom „Straßenmagazin draussen“ hat mit dem Lernbotschafter Martin Sell gesprochen und in seinem Beitrag dessen Leben nachgezeichnet. Ebenso enthalten ist ein Gespräch mit Ralf Häder (Geschäftsführer BVAG) und ein Beitrag vom Spaß am Lesen Verlag. Den ausführlichen Beitrag finden Sie hier
Corona-Tagebuch
übernommen von alphabetisierung.de
- Abschluss
- Drittes Video in der ALFA-Mobil Reihe „Corona-Tagebuch“
Wie beeinflusst die Corona-Zeit den Alltag von Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können? Lese- und Schreibkurse können nicht stattfinden, aber ist das Lernen auch alleine möglich? Im dritten Video der ALFA-Mobil Tagebuch-Reihe berichtet diesmal Tina Fidan aus Berlin von ihrem Alltag. Weitere Informationen finden Sie hier. - Selbsthilfegruppe Wortblind wird zur Corona-Zeit besonders kreativ
Unter dem Motto „Wortblind bleibt zu Hause – Wortblind hält zusammen“ entstand in den vergangenen Monaten ein ganz besonderes Tagebuch der Selbsthilfegruppe Wortblind und ihren Mitstreitenden. Es wurde von Spaziergängen berichtet, Anleitungen zum Nähen von Gesichtsmasken und Patchwork-Decken ausgetauscht, Koch- und Backrezepte geteilt und noch vieles vieles mehr! Hier gelangen Sie zum Tagebuch.
von ICHANCE zu Alfa Media
Bundesverband Alphabetisierung Erfreulich, dass das Wissen nicht verloren geht !!
Basisbildungs-Blog möchte Öffentlichkeit sensibilisieren
erwachsenenbildung.at Mit dem Blog möchte Campus Basisbildung den Austausch fördern und ein Bewusstsein für Menschen mit Basisbildungsbedarf schaffen. Basisbildungsblog
Deutsch lernen
übeernommen vom Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Deutsch Lernen per App
Mit den neuen Apps können Lernende alle Funktionen der Deutschkurse des vhs-Lernportals auch unterwegs und ohne WLAN-Zugang auf mobilen Endgeräten nutzen. Die Kurse auf den Niveaustufen A1 bis B2-Beruf liegen bereits als Apps vor und können kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Die App zum ABC-Deutschkurs folgt in Kürze.DVV: Apps zum vhs-Lernportal - Deutsch Lernen auf dem Land
Die meisten der nach Deutschland einwandernden Menschen verfügen über keine oder lediglich rudimentäre Deutschkenntnisse. Sprachkurse sollen ihnen die sprachlichen Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung in Deutschland benötigen. Diese Publikation gibt einen Einblick in die Herausforderungen der Deutschförderung in ländlichen Regionen und liefert Handlungsempfehlungen für die Praxis. FES: Praxistipps für die Sprachförderung (PDF)
Wortarten und Wortfamilien
www.lehrer-online.de
In den folgenden interaktiven Übungen wenden die Lernenden ihr Wissen rund um die Wortarten an und vertiefen ihre Kenntnisse auf abwechslungsreiche Art und Weise.
Magazin „Leichtsinn“
Magazin Leichtsinn www.schnell-und-steiner.de
LeichtSinn ist ein Magazin in Leichter Sprache, das in einem inklusiven Team entstanden ist. Mit spannenden Texten und toller Gestaltung für größtmögliche Verständlichkeit und Schmökerfreude. Für Menschen aller Altersgruppen mit einer breiten Vielfalt an Themen, die lange aktuell bleiben.
Hrsg. von Monika Ehrenreich und Hildegard Legat in Zusammenarbeit mit einem inklusiven Redaktionsteam: Menschen mit und ohne Behinderungen aus dem Inklusionsprojekt „Wundernetz 2 – gemeinsam stärker“, https://www.wundernetz.org/
Passgenaue Formate in der Grundbildung
EU-Projekt MobileBE (Mobile Grundbildung für Erwachsene)
Online-Workshop, Mittwoch, 26. August 2020, 10:30-12:00, kostenlos
16 neue Lehr- und Lernkonzepte von 8 Projektpartner*innen aus sieben europäischen Ländernfür gering literalisierte Erwachsene, die herkömmliche Angebote nicht nutzen können.
Grundbildung soll möglich sein trotz örtlicher und zeitlicher Einschränkungen, fehlender Mobilität, psychischer Probleme, familiärer Verpflichtungen und vieler anderer Hindernisse.
Veranstaltet von: VHS Göttingen Osterrode, Ada-und-Theodor-Lessing-VHS Hannover, Die Wiener VHSen
Anmeldung: https://www.mobilebe.eu/formate Dieser Link führt direkt zur Anmeldung bei der VHS Göttingen Osterode.
Alte Projekte und Materialien
Gerade erfahre ich von der Koordinierungsstelle, dass das DIE derzeit an einer Produktdatenbank für Alphabetisierung und Grundbildung arbeitet: https://www.alphadekade.de/de/pag-ii-das-portal-zu-den-bildungsmaterialien-der-alphadekade Es wird sicher auch noch mindestens ein bis anderthalb Jahre dauern, bis die Datenbank mit ersten Dokumenten online ist.
Bis dahin kann man sich wenden an Antje Wirkler Winkler@bibb.de oder an Dr. Jann Müller mueller@die-bonn.de (PAG II: Das Portal zu den Bildungsmaterialien der AlphaDekade)
Es gab und gibt sehr viele Projekte zum Thema Alphabetisierung . Leider wird es immer schwieriger die alten Materialien zu finden.Auch beim Bundesverband gibt es die Materialien z.T. nicht mehr im shop
Ich werde hier sammeln, was ich finde. AS
- Archiv und Dokumentationszentrum für Alphabetisierung und Grundbildung alpha-archiv
- Alphabund Chronologie_Projekte_Alphab_Grundb_Deutschland.pdf
- „Chancen erarbeiten“ mit den Themen Heften hier
- Im Grundbildungszentrum der VHS-HH gibt viele (auch ältere) Materialien
- RAUS – Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige“ RAUS