www.pbw-lsa.de Das Projekt des Paritätischen Bildungswerks widmet sich der Sensibilisierung und Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe in Bezug auf individuelle Hilfen bei geringer Literalität und Grundbildung.
Mathe Escape-Game
Mit Mathe das Escape-Game von Cornelsen bezwingen
Aktionsseite „Besser mit Mathe“ Neue kostenfreie Arbeitsblätter zu den Themen „Fußball“ und „Katzen“ werden als Nächstes zur Verfügung stehen.
Link zur Aktionsseite “Besser mit Mathe“: cornelsen.de/empfehlungen/besser-mit-mathe
Link zum Escape-Game: cornelsen.de/empfehlungen/besser-mit-mathe/mathe-im-alltag/escape-game-schulkeller
Neuigkeiten vom DGLS
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Christine Garbe hat ein neues Buch zur Förderung von Lesekompetenz veröffentlicht, Einblick auf der Internetseite : https://dgls.de/die-dgls-berichtet/garbe-christine-lesekompetenz-foerdern/
Hans Brügelmann hat in Zusammenarbeit mit Bode-Kirchhoff, N., Bohnenkamp, A., Brinkmann, E., Nickel, S., Reiske, J. ebenfalls einen Text zum Lesen verfasst. Es geht dabei darum, das leise und funktionale Lesen zu stärken. Download: https://t1p.de/leises-lesen-2 oder https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20356
Dazu finden Sie auch einen Beitrag auf unserem Blog:
https://dgls.de/uncategorized/leises-und-funktionales-lesen-staerken/
Leseforschung: Buch oder Bildschirm?
www.deutschlandfunkkultur.de
Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Auch das digitale Lesen habe Vorteile.
In diesen Branchen gibt es besonders viele Analphabeten
www.welt.de Mit 29,5 Prozent ist auch unter Reinigungskräften sowie unter Arbeitern, die stationäre Anlagen und Maschinen bedienen (29,3 Prozent), der Anteil der funktionalen Analphabeten hoch. Das Gleiche gilt für Fachkräfte am Bau, von denen mit 26,9 Prozent mehr als jeder Vierte betroffen ist. Auch 18,1 Prozent der Elektriker werden von den Bildungsforschern zu den gering Literalisierten gezählt.
Die Aussagen basieren auf LEO 2018 und den Längsschnitt-Daten aus dem GeLiNu-Projekt.
Zuhören und mitlesen – eine gute Idee
In einfacher Sprache: Wenn Kinder kein Gemüse essen
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet viele Informationen rund um die Themen Gesundheit und Ernährung mit Tipps und Tricks über Einkauf, Kochen, Aufbewahrung der Speisen und vielem mehr. Das neue Thema in Einfacher Sprache lautet: Wenn Kinder kein Gemüse essen
Ausführliche Informationen durchweg in Einfacher Sprache über hygienische Vorratshaltung, Zubereitung der Speisen und Sauberkeit am heimischen Herd.
Die Texte können auch angehört werden.
Bedingungen und Kosten einer außerschulischen LRS-Förderung
alphaprof.de Wer übernimmt die Kosten für eine LRS-Förderung? In Deutschland übernehmen die Krankenkassen keine Therapiekosten in diesem Bereich (auch private Kassen zahlen nicht). Eine Kostenübernahme erfolgt in bestimmten Fällen über die Jugend- bzw. Landratsämter. Auf Basis des §35a SGB VIII können Therapiekosten für Kinder übernommen werden, „wenn ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist“.
kurz klar kompetent
Früherkennung und frühe Förderung bei LRS sind wichtig! hier und hier
Nachteilsausgleich hier
Entdecken. Lernen. Ausprobieren.
Mit dem Podcast „Entdecken. Lernen. Ausprobieren.“ gibt es ein neues Audio-Format für Eltern, Lehrkräfte, Lerntherapeuten und alle anderen Personen, die Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen unterstützen möchten.
DVV: Blended Learning in der Grundbildung
- www.grundbildung.de
Blended-Learning mit dem vhs-Lernportal – ein Erfahrungsbericht: Sabine Pfeiffer, Kursleitende an der VHS Neukölln im Bereich Grundbildung, gibt einen kleinen Einblick in ihren Kursalltag. - Traditionell findet der Unterricht im Rahmen von Präsenzveranstaltungen statt. Lernen kann allerdings auch im virtuellen Raum stattfinden. Blended-Learning-Konzepte versuchen, diese beiden Lernmethoden miteinander zu verbinden. Diese Handreichung gibt praxisnahe Einblicke in das Thema Blended Learning und hilft dabei, ein passendes Konzept für den eigenen Grundbildungskurs zu entwickeln.
DVV: Eine didaktische Handreichung für Kursleitende (PDF)
Interaktive Übungen: Grundrechenarten
www.lehrer-online.de Die mit h5p erstellten interaktiven Aufgaben eignen sich für den Mathematikunterricht der Grundschule in den Klassen 1 bis 4. Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt: Die Additions- und Subtraktionsaufgaben sind konzipiert für den Einsatz in den Klassen 1 und 2. Die Multiplikations- und Divisions- sowie die gemischten Aufgaben sind geeignet für die Klassenstufen 3 und 4.
Neue Produkte zur Alphabetisierung in der Pflegehilfe
INA-Pflege-Tool und Quiz
Das Projekt „INA Pflege“ hat neue Workshopkonzepte für Lehrende und Bildungsplanende, ein digitales Tool zur Erstellung von Arbeitsblättern und ein Lernquiz für die Pflegehilfe entwickelt. AlphaDekade
Filmtipp wdr: Analphabetismus – Alltag ohne Lesen und Schreiben
Ganz toller Film! AS Siehe auch hier
18.06.2020 ∙ Planet Wissen ∙ WDR Fernsehen: TV-Doku: Ein Betroffener erzählt, wie er als Erwachsener Lesen und Schreiben gelernt hat. Bildungswissenschafter Klaus Buddeberg erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund anhand der LEO-Studie zu gering literalisierten Erwachsenen in Deutschland. Der Beitrag bleibt online verfügbar. » zur Aufzeichnung
Martin Sell Corona-Tagebuch hier
Fortbildungen
Numeracy and vulnerability in adult life
Volume 52, Issue 3, June 2020 Read the articles in this issue for free until the end of July 2020!
z.B. Numeracy, adult education, and vulnerable adults: a critical view of a neglected field