Neu: DVV-Rahmencurricula kompakt & RC-Sheets

Mit der neuen Reihe „DVV-Rahmencurricula kompakt“ stellt das RC-Team Ihnen griffige Handreichungen für den Grundbildungsunterricht zur Verfügung. Passend dazu gibt es drei RC-Sheets zu Lesen, Schreiben und Rechnen. Bereits im Dezember 2019 sind die ersten fünf Hefte erschienen, darunter drei, die sich direkt an Teilnehmer*innen richten. Das Heft  “Auslautverhärtung” ist in Kooperation mit dem vhs-Lernportal entstanden: QR-Codes führen die Lernenden direkt zu passenden Mini-Kursen im Portal – Blended Learning leichtgemacht! 
…mehr lesen

HEAL

 – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Lesen und des AOK-Bundesverbands
Gesundheitsrelevante Themen und Fragen der Gesundheitskompetenz bieten mit engem Lebensweltbezug ein ideales Umfeld und Einfallstor, das für Alphabetisierung und Grundbildung ebenso wie für präventive Ansätze der Leseförderung genutzt werden kann und nachhaltige Effekte für den Gesundheitsbereich selbst erwarten lässt. Das Gesundheitssystem bietet wiederum eine Infrastruktur, in der sich Maßnahmen der Leseförderung, Alphabetisierung und Grundbildung systematisch und zielgerichtet platzieren und verstetigen lassen.

leicht lesbare Bücher

Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet

Netzwerk Leseforschung Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neu gegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Weitere Informationen des Netzwerks finden Sie hier. Das Papier zum Download als PDF

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

www.lesen-in-deutschland.de Projekt iRead Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualität“ : Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Die beiden von uns entwickelten EdTech-Anwendungen, das Navigo-Game und der Amigo-Reader, sind nach einer zweijährigen Entwicklungszeit jetzt in der Pilotierungsphase und werden seit September 2019 von Lehrerinnen und Lehrern europaweit an ausgewählten Primary Schools getestet.

Als Analphabet in der Welt der Schriftkultur

Berliner Kurier  Mutiger Neustart Ein Mann schreibt sein Leben neu

www.ardaudiothek.de „Sie kennen den Fahrplan auswendig, bestellen im Café dasselbe wie ihr Gegenüber. Sie gipsen sich die rechte Hand ein, obwohl sie unverletzt ist. Niemand darf ihre Schwachstelle entdecken: Sie können weder lesen noch schreiben. Die Autorinnen Marianne Wendt und Maren-Kea Freese haben mit Betroffenen gesprochen.“

www.rtl.de   Gerd Prange geht mit 62 Jahren in die Schreibschule, um seinen Traum zu erfüllen