Grundbildungszentren, Koordinierungsstellen, Alpha-Netzwerke, Alpha-Bündnisse

Bitte bei Gelegenheit mal überprüfen und ergänzen. Es wäre ja schön, wenn es einen einheitlichen Namen gäbe ! AS

GRUNDBILDUNGSZENTREN IN DEUTSCHLAND  GEW

Mein Weg in den Lese-, Schreibkurs  YouTube

Nationale Strategie,  BIBB,  Dekade hier

Warum Alpha-Bündnisse? hier

 

 

 

Buchtipp : Roman in einfacher Sprache

Gudrun Nilius  erster Roman in Einfacher Sprache
Titel: In 100 Tagen eine Freundin
Inhalt in Kürze:
Irini, 34, aus Griechenland, lebt seit 2 Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Sie hat sich recht gut eingelebt, aber etwas fehlt ihr im neuen Land: eine Freundin. Das bedrückt sie und so beschließt sie, sich aktiv auf die Suche nach einer Freundin zu machen. Wird es ihr gelingen?
Auf der Website des Verlags  edition naundob gibt es eine Leseprobe (Anfang des Romans):
https://www.naundob.de/bücher-1/in-100-tagen-eine-freundin-leseprobe/

Analphabetismus in Markus Lanz Talkshow

zdf.de   Markus Lanz vom 14. Januar 2020 (Thema beginnt nach ca 30 min)

Sebastian Fitzek, Schriftsteller
Für sein Buch „Das Geschenk“ arbeitete er sich tief in die Gedankenwelt eines Analphabeten ein. Warum dieses Thema eine Herzensangelegenheit für ihn ist, erzählt er in der Sendung.

Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor
Als ehemals Betroffener kämpft er gegen den Analphabetismus in Deutschland. Er erzählt, wie er sein Defizit jahrelang verdrängte, verschleierte und schließlich als Erwachsener überwand.

Fortbildung zu den DVV Rahmencurricula am 6.2. in Kiel

Stand und Perspektiven: Das Unterrichtmaterial dient der Förderung von Erwachsenen, die einfache Sätze lesen und schreiben können, aber noch keine Texte.
Termin: Do. 6.2. 2020, 10.00 – 15.30 Uhr, Ort: Kiel, vhs Landesverband, Holstenbrücke 7
Leitung: Gisela Lorenz, DVV Projektreferentin
kostenlos,  Anmeldung: hoe@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85
Auskunft: Petra Mundt, mt@vhs-sh.de, Tel. 0431-9798416

Leben ohne Lesen

FAZ   Martina ist funktionale Analphabetin. Nach vielen Jahren ohne Lesen und Schreiben geht die Berlinerin wieder zur Schule und hat sich viel vorgenommen.

Nachrichten leicht

  • Langsam gesprochene Nachrichten (allerdings nicht in leichter Sprache ) hier
    Auf der Website der Deutschen Welle werden werktäglich besonders langsam gesprochene Nachrichten angeboten. Der vorgelesene Text kann auf der Webseite mitgelesen werden. Dieses Angebot ist sicherlich nicht nur für Deutschlernende interessant. Hier z.B die Nachrichten vom 19.07.2013. Das dazugehörige MP3 ist unterhalb des Nachrichtentextes verlinkt.

Alphabetisierung mit Montessori

www.telc.netAuch für Erwachsene im Alpha-Unterricht ist die Montessoripädagogik Erfolg versprechend.
Die Grundprinzipien der Montessoripädagogik sind die Systematisierung und Visualisierung von abstrakten Phänomenen, die stetige Wiederholung, aber auch eine beständige Binnendifferenzierung. Für die Alphabetisierung nach Maria Montessori ist außerdem eine starke Kompetenzorientierung auszumachen. Wichtig hierbei ist, dass von den Lernenden zuerst verschiedene Teilhandlungen erworben werden, bevor diese schließlich im Schreibprozess zusammengeführt werden. Für die zu erwerbenden Teilhandlungen wurden spezielle Materialien entwickelt, mit denen die Lernenden selbstständig arbeiten können. Ausprobieren und Entdecken sind die Prämissen.

Bildung durch Sprache und Schrift im dbs

www.bildungsserver.de  Linktipps in der Zeitschrift „Frühe Bildung“ Schwerpunkt: Bildung durch Sprache und Schrift, 8. Jahrgang / Heft 4 / 2019, S. 234 – 236
Die folgenden Linktipps beziehen sich auf das bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Bildung durch Sprache und Schrift“ – kurz BiSS. Aufgeführt werden sowohl Informationen rund um die Bund-Länder-Initiative als auch daraus hervorgegangene Materialien für die Praxis, sämtlich kostenfrei verfügbar. Insbesondere die Praxismaterialien können über BiSS hinaus von allen in der frühen Bildung Tätigen genutzt werden.
https://biss-sprachbildung.de/

Webinar: „Family Literacy: Lesen von Anfang an“

www.berlin.arbeitundleben.de  Warum ist Vorlesen wichtig? Welche Bedeutung hat es für die Lesekompetenz? Wie wirkt sich das Handykonsum auf das Lesen auf? Ist das Lesen von Literatur besser als das Lesen von Beipackzetteln? Dieses Webinar eignet sich für alle Menschen, die:

  • sich für die unterschiedlichen Dimensionen von Grundbildung interessieren;
  • mit Eltern zusammenarbeiten;

Termin: 15. Januar 2020, 14:00 Uhr;  Anmeldungen bei: Anna Gabai, E-Mail