4teachers Eine Ausstellung rund um das Thema Schreiben und Schreibenlernen eröffnet das Deutsche Literaturarchiv Marbach am 29. September 2019 bis 1. März 2020 .Wie lernen wir schreiben? Wie beginnen wir, von Hand Buchstaben zu formen und daraus dann Wörter und Sätze und: Literatur zu bauen? Etwa 200 Exponate bekannter Schriftsteller und Schriftstellerinnen dokumentieren die Entwicklung der (individuellen) Handschrift.
Schreiben mit Hauptschülern
spiegel-online Doku über Nürnberger Hauptschüler Helden vor der Tür: „Südstadthelden“ zu sehen, einem 86-minütigen Dokumentarfilm.
Der Autor Lucas Fassnacht will fünf Hauptschülern beibringen, Geschichten zu schreiben.
Eine Schreib-Aufgabe lautet: „Versucht in drei Zeilen alles zu sagen, was die Leute über euch wissen sollen“
- siehe auch Schlagwort Kreatives Schreiben
-
zum Thema lesen mit Hauptschülern „Wie ein Roman“, Daniel Pennacs
Neues von der Alpha-Dekade
https://www.mein-schlüssel-zur-welt.de/ Neue TV-Spots hier
Alpha-Siegel auch in Baden-Württemberg www.berlin.de
auf einer Häuserwand: ICH KANN NICHT LESEN!
ichance „Wissen heißt helfen können. Und deshalb schreien wir es zum Welt-Alphabetisierungs-Tag 2019 auf 110m² von einer Wand im Hamburger Schanzenviertel: „ICH KANN NICHT LESEN!“
Der Cartoon von Michael Holtschulte (Tot aber lustig) ist ein Denkanstoß. Denn wer sich mit der Tatsache konfrontiert sieht, dass mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können, hat direkt die ein oder andere Frage.“
- Teilen und gewinnen auf instagram @ichance.de
- https://www.facebook.com/pg/iCHANCE/posts/
Lerner und Lernerinnen in den Medien
- vom Alpha-Team
gew.de GEW: Erziehung und Wissenschaft 9/2019, S 38 Albtraum mit den Buchstaben
Hamburger Abendblatt Mit welchen Alltagsproblemen Analphabeten zu kämpfen haben 8.9.2019
Hamburger Abendblatt Brille kaputt
Hamburger Wochenblatt/Eppendorf Karin Ahmad :Schwarze Zeichen auf dem Papier
- Selbstihilfegruppe Oldenburg https://abc-projekt.de/aktion-zum-weltalphatag-2019/
Weltalphatag 2019
- Glosse von Lurs
- abc-Projekt Selbsthilfegruppe Aktion zum Weltalphatag
- www.lto.de Gerichte zum Lesen und Schreiben
- dnn.de
- alphabetisierung.de Bundesweit gibt es Veranstaltungen.
- AlphaDekade Ein Lernender macht Mut
- deutschlandfunk.de Wenn Lesen und Schreiben zur Qual wird, zum Nachhören
- lehrer-online.de Fachartikel zum Thema „Leseförderung“
- bildungsklick.de Eltern unterstützen, Lese-Vorbilder zu sein
- bildungsspiegel Volkshochschulen fordern ausweitung der Dekade
- rtl.de Analphabetismus für viele Sachsen ein Tabu
- mdr.de Thüringen Interesse an Alphabetisierungskursen steigt
Arbeitsplatznahe Qualifizierung in der Pflegehilfe
- – Vorhandene Potenziale ausschöpfen, praxisnah aus- und weiterbilden!
In Zusammenarbeit mit dem Projekt BasisKomPlus findet am Mittwoch den 27. November 2019 in Hamburg ein weiterer Workshop zu den Unterrichtsmaterialien Basisbildung Altenpflegehilfe statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wird Sabine Raab vom Hamburger Projekt BasisKomPlus über die Bedarfe und (Förder-) Möglichkeiten von Personen in der Pflegehilfe berichten. Im Anschluss folgt ein zwei-stündiger Workshop zu den im Projekt KOMPASS entwickelten Unterrichtsmaterialien, den die Autorin bzw. Projektmitarbeiterinnen Gabriela Ölmann und Dr. Caroline Kurz gestalten. Sie bringen dabei ihre Erfahrungen in der Durchführung der KOMPASS-Qualifizierung sowie aus dem kürzlich durchgeführten viermonatigen Basiskurs Pflege und Gesundheit ein. Neben dem Aufbau von Kursbuch, Handbuch und Arbeitsblättern mit den methodisch-didaktischen Hinweisen steht die aktive Erprobung der Materialien im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, allen Teilnehmenden werden die Bücher Basisbildung Altenpflegehilfe – auch zur weiteren Verwendung – kostenfrei zur Verfügung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter www.vhs-kompass.de - Fachkonferenz: „Verantwortung für die Pflegehilfe – Was geht? Was soll? Was wird?“ 18. 09. 2019 Berlin
Die Fachkonferenz fragt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft nach der Bedeutung und Zukunft der Pflegehilfe im Rahmen der generalistischen Pflege und im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung und Fachkräftemangel.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Qualitative Entwicklungen zur AlphaDekade veröffentlicht
bildungsserver.de„Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“
alphabetisierung.de Zehn Partner der AlphaDekade haben ihre „Politischen Botschaften“ zur qualitativen Entwicklung der Alphabetisierung und Grundbildung vorgestellt.
Den gesamten Bericht lesen Sie hier.
Ohne Hauptschulabschluss
faz.net Es gibt in Deutschland viel zu viele Schüler, die nicht einmal einen Hauptschulabschluss schaffen. … Sachsen-Anhalt und Berlin machen mit mehr als elf Prozent Schulabbrechern Negativschlagzeilen….. Hessen steht mit der bundesweit niedrigsten Schulabbrecherquote von fünf Prozent an der Spitze der Bestenliste. Im Bundesdurchschnitt verlassen 6,5 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss.
PISA Migranten
4teachers PISA-Datenauswertung 2000-2015: Auch bei Bildungsnachteilen von Migranten greifen vor allem soziale Faktoren
… Schüler der sogenannten „zweiten Generation“ – Kinder von Zuwanderern – liegen demnach bei der Lesekompetenz durchschnittlich ein Schuljahr hinter dem Leistungsniveau von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund zurück.
Masterarbeit: Ist Leichte Sprache leicht?
Eine empirische Studie zum Mediopunkt mit Hilfe des Lexical-Decision-Verfahrens
Zusammenfassung der Masterarbeit von Phil Röse, Uni Marburg, im Fach
Linguistik: Kognition und Kommunikation,
hier als pdf Mediopunkt_Zusammenfassung_Roese
Goethes Faust – ein Schauspiel zum Welt-Alphabetisierungs-Tag
www.alphabetisierung.deDie „stillen Hunde“, ein Theaterduo aus Göttingen, bringen das berühmte Werk „Faust“ auf Münsters Bühne. Und das in Einfacher Sprache! Nach dem Stück dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein moderiertes Gespräch mit einem Lernbotschafter aus Aachen, Ralf Beekveldt vom Spaß am Lesen Verlag, Heike Epping-Hellrung von der VHS Münster und Moderator Marian Heuser freuen.
Ausstellung: Aus Worten werden Bilder
„100 Jahre Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen: In unserer Jubiläumsaktion „Wir zeichnen für dich“ haben wir gefragt, welche Bedeutung die Bücherhallen für unsere Besucher haben, und welche Begriffe ihnen einfallen, wenn sie an die Bücherhallen denken. Die vielfältigen, kreativen Antworten wurden von professionellen Illustratorinnen in großartigen Zeichnungen fantasievoll umgesetzt. 03.09.2019-20.09.2019.
Eine Auswahl der Illustrationen finden Sie in unserer Fotostrecke. Klicken Sie auf das erste Bild und lassen Sie sich die Bilder im Großformat anzeigen.
Im nachfolgenden PDF-Dokument haben Sie die Möglichkeit, sich alle Zeichnungen anzusehen.“
Aus Worten werden Bilder – Jubiläumsausstellung (PDF)
30. September – Tag der Legasthenie und Dyskalkulie
Am 30.09. ist wieder bundesweiter Aktionstag der Legasthenie und Dyskalkulie.
Der BVLBundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. und die Deutsche Kinderhilfe rufen gemeinsam dazu auf, diese Kampagne aktiv zu unterstützen. Initiieren auch Sie Aktionen, mit denen Sie am 30.09. Kindern mit einer Legasthenie und Dyskalkulie eine Stimme geben und berichten Sie uns davon. Flyer zur Aktion
Video: Literalitätsforschung
www.fernuni-hagen.de Prof. Dr. Anke Grotlüschen: Profil (Universität Hamburg)
Grotlüschen, A./Buddeberg, K./Dutz, G. et al. (2019): LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg.[Online verfügbar unter: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo]
International Journal of lifelong education, Volume 38 Number 4 July–August 2019:
Critical viewpoints on adult literacy practices at the time of PIAAC https://www.researchgate.net/publication/317388875_Is_literacy_and_the_practice_of_literacy_on_the_decline
Guest Editors: Anke Grotlüschen, Virginie Thériault, Barbara Nienkemper and Tony Capstick