dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

www.grundbildung.de   Newsletter  Ausgabe Februar 2025,  grundbildung.de/newsletter-archiv
Inhalt u.a.

 

Leseförderung:

idw-online.de Vorlesewettbewerb trainiert Leseflüssigkeit und spornt Schüler:innen zum Lesen an

„Wer sich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereitet, trainiert seine Leseflüssigkeit, also automatisierte Worterkennung, angemessene Betonung und Lesetempo. Und da Leseflüssigkeit als zentraler Aspekt des Leseverstehens gilt, fördern Vorlesewettbewerbe die Lesekompetenz. Auch der Wettbewerbscharakter spornt natürlich zum Lesen an“, sagt Dr. Nicole Bachor-Pfeff.

Schreibschrift

idw-online.deBraucht es die Schreibschrift noch? Modellprojekt zum einphasigen Schrifterwerb in bayerischen Grundschulen
Eva Odersky will nichts Geringeres als eine kleine Revolution im Schrifterwerb. Die Grundschulpädagogin und Linguistin entlarvte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren einige Mythen über das Handschreiben. Nun begleitet sie im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums im Modellprojekt „FlowBY“ Grundschulklassen beim einphasigen Schrifterwerb. Die Kinder lernen dabei wie gewohnt in der ersten Klasse die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das zusätzliche Erlernen einer Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden und ein Grundstein für nachhaltigen Lernerfolg gelegt werden.

FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!

Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung.

29. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB

Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und
Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder
per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de.
Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.

Texte, Bilder oder Bildung?

Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst
Erfassen wir Geschichten besser mit Bildern oder Text? Und welche Rolle spielen dabei Bildungsgrad und Alter? Ein Team aus Tübinger und Berliner Forschenden zeigt in einer neuen Studie, dass bildhafte Erzählungen über alle Alters- und Bildungsgruppen hinweg besser verstanden werden als textbasierte Erzählungen. Besonders für Menschen mit geringen Lese- und Sprachkompetenzen könnte das eine entscheidende Rolle spielen. (idw)

Newsletter Basisbildung und Alphabetisierung Österreich

Österreich März 25 Basisbildung Newsletter
Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung Inst. für Bildungsentwicklung Linz