Schreibwettbewerb

newsletter.spassamlesenverlag.de

🔹 Einfache, alltagsnahe Geschichten
🔹 Sprache: A1-Niveau, angelehnt an Leichte Sprache
🔹 Umfang: max. 2.000 Wörter

Unser Ziel:
Neue, alltagsnahe Geschichten zu finden, die Lese-Beginner:innen motivieren und so den Einstieg ins Lesen erleichtern. 

Denn wir möchten Bücher für alle zugänglich machen.
Es gibt ein Preisgeld fĂĽr die Gewinner
Einsendesschluss 28.5.25

Lernwerkstatt gibt Orientierung und Halt

www.staatsanzeiger.de

Stuttgart ist Vorbild. In Weilimdorf erfahren 80 Neuzugewanderte zwischen zehn und 14 Jahren, wie Schule funktioniert. Lernwerkstatt heißt das „einzigartige Modellprojekt“, so die Beschreibung, in dem ein interdisziplinäres Team von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen dafür sorge, „dass die Jugendlichen lesen und schreiben lernen, eine sprachlich-mathematische Grundbildung erhalten sowie sozio-emotional stabilisiert werden“. Geboten würden Orientierung und Halt, in der Regel neun Monate lang.

Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung

Fachtagung am 7. Mai 2025  Anmeldeschluss ist der 28. April 2025
In diesem Jahr liegt der Fokus auf gesundheitliche Grundbildung, insbesondere auf Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und gesundheitliche Versorgung. Den Teilnehmenden werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps und Tools für die Grundbildung vorgestellt und Einblicke in neue Modelle gewährt. Ein besonderes Highlight ist unsere Keynote Speakerin Pascale Mencaccini vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, die einen Einblick in die Möglichkeiten bildungspolitischer Verstetigung der Grundbildungsarbeit gewährt.

2. Fachtag in Frankfurt (Oder) 14.05.25

Mi., 14.05.2025, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr Programm

Volkshochschule Frankfurt (Oder), GartenstraĂźe 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmeldungen an grundbildung@vhs-ffo.de
RĂĽckfragen an Dr. Ina Pfitzner, Grundbildungszentrum der Volkshochschule
Frankfurt (Oder), Telefon: 0152 014 14 586, ina.pfitzner@vhs-ffo.de

Sie erhalten einen Einblick in das Lesen ­- wie es funktioniert und wie wir es lernen. Wir informieren Sie über Grundbildung im Allgemeinen und darüber, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag auswirken. Sie erfahren, welche Stärken die Betroffenen ausbilden und wie sie sich behaupten. Und wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie wir die Betroffenen alltagsnah und passgenau beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele unterstützen können.

Serie „Das bringt die AlphaDekade!“

neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ ( vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
 Koordinierungsstelle Dekade fĂĽr Alphabetisierung)
Unter www.alphadekade.de/erfolge dreht sich alles um die wichtigen Erfolge der AlphaDekade – den Anfang machen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und arbeitsorientierte Grundbildung.Sie finden dort u.a. viele Informationen, Beispiele und Rückmeldungen aus der Praxis sowie neue Videos und Interviews.

Fachtag Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln

7. Mai – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Veranstalter: Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg; Beratungsbereich Information und Kommunikation
Ort:     hybride Veranstaltung: Haus fĂĽr Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, Online ĂĽber Microsoft Teams, kostenlos

Auf unserem Fachtag „Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln“ möchten wir der Frage nachgehen, wie Bedarfe verschiedener Zielgruppen ermittelt und in die Entwicklung von Produkten und digitalen Angeboten eingebunden werden. Denn die Erfahrung zeigt: Neben der Einhaltung von Normen ist die Perspektive von Nutzenden wichtig, um gute Produkte mit hoher Akzeptanz und realem Mehrwert zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte, in denen durch partizipative Ansätze Verfahren entwickelt wurden, die digitale Teilhabe ermöglichen sollen. 

Vorträge

  • Digitaler Zugang im Schattenbericht Hamburg Prof. Dr. Siegfried Saerberg –Disability Studies und Teilhabeforschung; Ev. Hochschule fĂĽr Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg
  • Gemeinsam digital zugänglich: Einblicke in den Testpool fĂĽr neue Technologien der Hamburger Senatskanzlei Nicole Rodig, Dominik Hauser – Projekt Digital. Barrierefrei – einfach fĂĽr alle
  • GUT GEFRAGT – Auf Augenhöhe zu mehr Teilhabe Julia Matfelt, Jeremiah Tawiah, Ulrike Kubatta – Gut Gefragt GmbH Hamburg
  • GlĂĽcklich – Der Weg zur leichten App fĂĽr alle Jasmin Aust – Lebenshilfe Hamburg
  • ahoi: Gestaltung eines barrierefreien On-Demand-Verkehrs in Harburg Yunus Ouarghi – New Mobility Solutions Hamburg, Richard Messmann – Innovation Natives

Ergebnissicherung und Abschluss Rebecca Schulz, Wilfried Laudehr – Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg

FĂĽr eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Schreiben Sie dazu eine Mail an: a.dobert@kompetent-barrierefrei.de

Wichtig: Teilen Sie uns in dieser Mail mit:

  • Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen?
  • Benötigen Sie einen Rollstuhlplatz?
  • Besteht Bedarf an Schrift- oder DGS-Verdolmetschung?

Wirkungsanalyse zur Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung

Wie kann individuelle Einzelförderung Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen wirksam unterstützen?
Die neue Publikation liefert Antworten – praxisnah, fundiert und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung. Das Projekt „GEMEINSAM. GRUNDBILDUNG“ wurde von 2021 bis 2024 vom ThĂĽringer Volkshochschulverband e.V. durchgefĂĽhrt und vom Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus stand ein innovativer Ansatz: die Einzelförderung als ergänzendes und in vielen Fällen notwendiges Format zur klassischen Kursstruktur. Die Abschlussdokumentation gibt Einblicke in den Projektverlauf, beleuchtet zentrale Fragestellungen und stellt die Erfahrungen der beteiligten Praxispartner vor. Sie zeigt, warum maĂźgeschneiderte Lernangebote fĂĽr Erwachsene – besonders in ländlichen Regionen oder bei spezifischen Lernbedarfen – eine entscheidende Rolle spielen können.

Lesen Sie, wie Einzelförderung wirken kann – und welche Impulse sie fĂĽr die Zukunft der Grundbildung setzt. đꑉ [Hier geht’s zur Publikation als PDF-Download]

 

Newsletter Basisbildung und Alphabetisierung Ă–sterreich

Ă–sterreich April 25 Basisbildung Newsletter
Zentrale Beratungsstelle fĂĽr Basisbildung und Alphabetisierung Inst. fĂĽr Bildungsentwicklung Linz