Newsletter Einfache Sprache

 
1. Neue Fachbeiträge zu Einfacher Sprache veröffentlicht:
Der bekannte WALHALLA-Verlag veröffentlicht in den nächsten Tagen unseren dritten Fachbeitrag zum Thema Einfache Sprache. Der Beitrag wird in der Ausgabe 1-2024 des Fachmagazins „Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen“ erscheinen und trägt den Titel „Zusatzregeln der Einfachen Sprache – mit Beispielen aus der Pädagogik“. Insgesamt sind in dieser Reihe vier Beiträge geplant:
 
1. Ausgabe 3-2023: „Teilhabe durch Einfache Sprache – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Sprachstils“ (bereits erschienen)
2. Ausgabe 4-2023: „Grundregeln der Einfachen Sprache – mit Beispielen aus der Pädagogik“ (bereits erschienen)
3. Ausgabe 1-2024: „Zusatzregeln der Einfachen Sprache – mit Beispielen aus der Pädagogik“ (erscheint in den nächsten Tagen)
4. Ausgabe 2-2024: „Fachtexte in Einfache Sprache übersetzen – Schritt für Schritt erklärt“ (erscheint im Juni 2024)
 
 
2. Ein Fernseh-Interview zum Thema Einfache Sprache gegeben:
Radio Bremen TV hat uns bereits im Mai 2023 im Büro besucht und zum Thema „Einfache Sprache auf dem Amt“ interviewt. Hier finden Sie den YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=rGOlDcy4Da0

Workshop zur „Digitalen Grundbildung“

Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer bietet in Kooperation mit der bbq (Basisbildungsqualifizierung Rheinland-Pfalz) einen Workshop zur „Digitalen Grundbildung“ an.  Di 16. April online  von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.  kostenfrei und bundesweit für alle Interessierten offen. Zielgruppe sind u.a. Dozierende von Kursen, (soz.)päd. Fachkräfte in Einrichtungen wie MGH, Grundbildungszentren, Ehrenamtliche in der Grundbildung. Um Anmeldung wird gebeten unter:
https://www.bbq-rlp.de/termine/
Modul 6: Medienkompetenz im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung

 

Immer ist da die Angst vor Spott

www.evangelisch.deJessica Tepass konnte weder lesen noch schreiben. Dafür schämte sie sich, andere sollten es nicht merken. „Selbst mein Lebensgefährte ahnte fast zwölf Jahre nichts“, sagt sie. Über das „Alphanetz NRW“ kam die 37-Jährige an einen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule (VHS): „Seit eineinhalb Jahren kann ich lesen und schreiben.“ Heute setzt sich Jessica Tepass für gering literarisierte Menschen ein, also Menschen mit ausgeprägten Lese- und Schreibschwierigkeiten.

GBZ Magdeburg

www.magdeburg.deDie VHS Magdeburg und die Kreisvolkshochschule Börde sind Träger eines von insgesamt 6 Grundbildungszentren in Sachen-Anhalt. Als regionale Anlaufstellen bieten sie einfachen Zugang für die Grundbildung und Alphabetisierung Erwachsener. Oberbürgermeisterin Simone Borris gab am 19. Februar den symbolischen Startschuss an der VHS Magdeburg.

andere Grundbildungszentren

Projekt ,BasisKomNet‘ Abschlusstagung

Von Null auf „Arbeitsorientierte Grundbildung“ – Entwicklung und Verankerung von Grundkompetenzen in Betrieb und Ausbildung
Einladung zur Abschlusstagung am 23. April 2024

BasisKomNet Arbeitsmarktorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern
des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben. Inhalt u.a.  – Weiterbildung „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“   Digitalisierung in der Pflegebranche – Kongressvorträge

 

Podcast: Zwischen Skepsis, Spannung und Spaß

– KI in der Erwachsenen-Grundbildung Podcast Bildungsschnack www.ew.uni-hamburg.de/

Mit ‚Künstlicher Intelligenz‘ in der Erwachsenen-Grundbildung erfolgreich sein? Wie geht das? Kristin Skowranek und Kerstin Wolf berichten in dieser Folge des Podcasts „Bildungsschnack“ über die Durchführung von ‚Literacy Promptathons‘ und wie sie versuchen, mit einem Multiplikator:innen-Netzwerk diese Methode in der Erwachsenen-Grundbildung weiterzuführen.

Thüringen: Mein Platz für Grundbildung

Videoreihe „Mein Platz für Grundbildung“ auf www.gemeinsam-grundbildung.de

Grundbildung und Alphabetisierung möglich machen! Aber vor welchen Fragen und Herausforderungen stehen wir dabei? Welche Angebote, welche Unterstützung suchen Erwachsene eigentlich? Wie können Einrichtungen, Beratungen und Dienste unterstützen? In der Videoreihe sprechen Menschen darüber, wie sie Grundbildung erleben und wie sie sich für das Thema einsetzen. Die Videoreihe umfasst 12 Folgen zu verschiedenen Themen und Aspekten der Grundbildung.
Teilen Sie „Mein Platz für Grundbildung“ auch in Ihrem Netzwerk. Über die Links Miniclips und Sharepics können Sie Bilder und Kurzvideos zur eigenen Nutzung herunterladen und verbreiten. Die Miniclips können Sie auch auf Youtube anschauen und teilen.
www.volkshochschule.de

Handschrift

www.spiegel.de Schreiben mit der Hand könnte dem Gehirn beim Erinnern helfen. Im digitalen Zeitalter kommen Papier und Stift seltener zum Einsatz als früher. Das bleibt nicht ohne Folgen, legt eine Studie nahe. Wer am Computer tippt, regt danach sein Gehirn weniger an.

www.news4teachers.de
Was haben Rechtschreibung und Handschrift miteinander zu tun? Eine Menge – sagen zwei, die es wissen müssen: der Bildungsforscher Prof. em. Friedrich Schönweiss, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Rechtschreibung beschäftigt und dafür eigens den Lernserver, ein Diagnose- und Förderinstrument, entwickelt hat, und die Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning, die bis zu ihrer Pensionierung 2022 untersuchte, wie sich das Handschreiben von Schülerinnen und Schülern besser fördern lässt. Gemeinsam haben sie aktuell ein Programm für Grundschulen und Eltern herausgegeben, das gratis heruntergeladen werden kann*. Anlässlich des internationalen Tags der Handschrift (23. Januar) sprachen wir mit den beiden.