www.linkedin.com Was war schiefgelaufen bei unserem Veranstaltungsangebot für junge Erwachsene zum Thema #Grundbildung? Das wollten wir wissen! Aufgrund dieser Erfahrung konzipierte Prof. Dr. Simone C. Ehmig mit ihrem Team des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen ein Forschungsprojekt mit der Kernfrage: Wie lassen sich gering gebildete Erwachsene zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten motivieren?
Kategorie: Allgemein
Es ist nie zu spät!
– Lernbotschafter trifft Kultusminister am Weltalphabetisierungstag
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages hat die vom Sächsischen Volkshochschulverband getragene Koordinierungsstelle ALFAplus am 8. September 2023 in Dresden eine Gesprächsrunde zum Thema geringe Literalität veranstaltet.
Gesundheitsförderung in der Grundbildung
Online(kostenfrei) findet ein Online-Workshop des BMBF-geförderten Projekts „Knotenpunkte Transfer“ in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung (BBQ) statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGH sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungwebsite.
Wie reiche ich Material zur Aufnahme in die PAG ein?
Online bietet das Projekt „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) die letzte von drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures an, um die digitale Bibliothek mit zahlreichen Materialien aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung näher vorzustellen.
Lernen auf dem Smartphone: lea.App verfügbar
Eigenständig auf dem Smartphone Lesen, Schreiben und Rechnen üben? Das geht ab sofort und überall mit der lea.App (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften), des Projekts „lea.online“.
Eine Anleitung zum Arbeiten mit der lea.App sowie den weiteren Projektentwicklungen „otu.lea“ und dem „lea.Dashboard“ sowie viele weitere Informationen zu den lea.Kompetenzmodellen finden sich in einer Handreichung des Projekts.
Neues vom Duden Institute für Lerntherapie
Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche zusammen im Blick www.duden-institute.de/
Mit Vorlesen das Lesenlernen unterstützen Newsletter-Ausgabe: September 2024
immer unterwegs: ALFA-Mobil
So viel kommt das ALFA-Mobil herum, tolle Leistung – Danke
vhs Chemnitz: Kurse Lesen, Schreiben, Rechnen
www.mdr.de Volkshochschule Chemnitz Lesen, Schreiben, Rechnen – Hilfe zur Selbsthilfe für Analphabeten
Kompetenzzentrum für Bildungssprache Deutsch
bildungsklick.de Hessen gründet erstes Kompetenzzentrum für Bildungssprache Deutsch
Das Erlernen der deutschen Sprache ist der Schlüssel zu schulischem Erfolg und gesellschaftlicher Teilhabe…..Wir stellen auf diesem Wege sicher, dass Forschungsergebnisse zu den Themen Orthografie, Literatur, mündliche Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache wirklich bei unseren Schülerinnen und Schülern ankommen.
Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Mischung macht‘ s, Oktober, 9.00 -17:00 Uhr
Wie lässt sich E-Learning sinnvoll mit Lernen im Klassenraum kombinieren? Zu dieser Frage veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband mehrere Fachtage, bei denen Lehrkräfte digitale Tools kennenlernen und Ideen austauschen können. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe findet am 28. Oktober online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php
Praxisleitfaden Familiengrundbildung
– Eine Ideen- und Materialsammlung www.alphadekade.de/
Ein neuer Meilenstein im Projekt aktiv-S TRANSFER –
Der Praxisleitfaden Familiengrundbildung ist veröffentlicht. pdf
Portal für Grundbildung in Niedersachsen
Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung
WiBeG Qualifizierungsmodul im Oktober
07.10.2023 – 9:00 – 16:00 Uhr + 19.10.2023 – 16:00 – 18:00 Uhr, online
„Werkzeuge für den Erfolg: Innovative Ansätze zur Arbeitsorientierten Grundbildung“
www.alphadekade.deTagung zur Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) in Baden-Württemberg mit Exkursionen zu Betrieben. am 13.10.2023 im Haus der Wirtschaft (Einlass ab 9.15 Uhr)
Melden Sie sich bitte unter www.km-bw.de/ArbeitsorientierteGrundbildung zur Veranstaltung an.
Kurse für Analphabeten
- www.bo.de/ Kinzigtal: Besser lesen, schreiben, rechnen an der Volkshochschule Wolfach startet am Mittwoch der Kurs „Besser lesen, schreiben, rechnen“.
- Jeder achte Hammer kann kaum lesen – Viele Alltags-Hürden