erwachsenenbildung.at Das ist in der Basisbildung neu bzw. geplant:
- Textsammlung zur Basisbildung
- Evaluation
- Neue Ausbildungswege in der Basisbildung in Österreich
- Ziele der IEB
erwachsenenbildung.at Das ist in der Basisbildung neu bzw. geplant:
www.alphadekade.de/ bundesweite Aktionslandkarte
abc-projekt.de Gespräche am Weltalphatag
www.regio-tv.de Weltalphabetisierungstag am 8. September: Dieses Angebot gibt es in Ehingen
www.neuss.de/ Offene Sprechstunde der VHS Neuss am Weltalphatag
DVV Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel
ALFAplus Sachsen, Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, und Lernbotschafter Enrico Bakan teilnehmen. Darüber hinaus werden mit dem vhs-Lerntreff Behring 24 und dem Projekt mittendrin zwei erfolgreiche Konzepte der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Sachsen vorgestellt.
Lübeck Aktion in der Bibliothek
Basisbildung Österreich sensibilisiert in St. Pölten mit Buchstabensuppe für Bildung Siehe auch Lesekompetenz verbessern
www.conferences.uni-hamburg.de Intelligenz im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung, Uni Hamburg 5.9.23
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages 2023 stellt sich die Frage, inwieweit Systeme der künstlichen Intelligenz Menschen mit geringer Lesekompetenz unterstützen können und welche Chancen und Risiken in der Anwendung liegen. Aus diesem Anlass lädt die Universität Hamburg zu einem ersten öffentlichen „Literacy Promptathon“ ein. Der Literacy Promptathon orientiert sich am Format des Hackathons und hat Eventcharakter.
Thüringer Volkshochschulverband e.V. Online-Veranstaltung – Lesen und Schreiben verbindet
Anlässlich des Weltalphabetisierungstags lädt das Offenbacher Grundbildungszentrum der Volkshochschule (vhs) für Donnerstag, 7. September 2023, von 12:15 bis 15 Uhr zur Veranstaltung „Grundbildung gemeinsam gestalten“ ein. www.offenbach.de
Aktionen zum Weltalphabetisierungstag in Salzburg
www.welt.de Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, erklärt im WELT-Interview, es fehle an Lehrkräften. Außerdem müsse die Sprachförderung in den Kitas vorangetrieben werden. …
Als das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im vergangenen Jahr seinen jüngsten Bildungstrend für das Jahr 2021 vorlegte, war der Aufschrei groß. Immer mehr Kinder verfehlen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik – jedes fünfte Kind ist bereits am Ende der Grundschulzeit abgehängt, so der Befund.
www.einfache-sprache.com Einfache Sprache – kurz erklärt Definition
Neuigkeiten, Termine, Studien, Interviews und mehr aus der Welt der Einfachen Sprache Radio Bremen
www.ew.uni-hamburg.de Bericht vom „Literacy Promptathon“ an der UHH
Kritisches Lesen wurde zum Welt-Alphabetisierungstag als besonders wichtig hervorgehoben. Eine Veranstaltung der Universität Hamburg hat sich dem Thema Alphabetisierung und Künstliche Intelligenz gewidmet. Zum „Literacy Promptathon“ am 5. September kamen rund 90 Personen aus Wissenschaft, Erwachsenen- und Grundbildung sowie Betroffene zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und auszuprobieren.
In der Volkshochschule Potsdam finden jeden Dienstag das „Lerncafé Mathe“ und jeden Mittwoch das „Lerncafé Deutsch und PC“ statt. ..Mehr Informationen und die genauen Termine für die Lerncafés und Grundbildungskurse finden sich unter vhs.potsdam.de/programm/grundbildung/lernen.
DiGeKo_Newsletter August 23 in dem wir zu folgenden Themen informieren:
Flyer mit QR-code über den Sie mithilfe des QR-Codes zu einer kurzen Video-Vorstellung des DiGeKo-Projekts gelangen.
www.puls24.at/
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet für Zuwanderer und Zuwanderinnen ein neues kostenloses Angebot zum Deutschlernen. Am „ÖIF Sprachportal“ (sprachportal.at) finden sich mehr als 5.000 Übungen, mehr als 500 audiovisuelle Features und laufend Live-Online-Kurse und berufsspezifische Kurse, so der Fonds am Mittwoch in einer Aussendung.
PAG II hat ein Erklärvideo produziert und auf https://www.youtube.com/watch?v=tmoMNbdMkgk veröffentlicht. Auf https://www.die-bonn.de/weiterbildung/Alpha-Material
Die Datenbank https://alpha-material.de/
Alpha-Lab „Individuelle Bedeutungen zum Lesen und Schreiben positiv im Kurs nutzen! – Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs“
Datum: Samstag, 16.09.2023 und 23.09.2023 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: VHS Grundbildungszentrum, Billstedter Hauptstraße 69a, 22111 HamburgHaben
Sie sich als Kursleitung in der Alphabetisierung/Grundbildung schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zu Lesen und Schreiben Ihrer Kurs- teilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?
Leitung: Antje Pabst, Susanne Kiendl und Melanie Benz–Gydat
Für die Teilnahme an der Fortbildung zahlen wir aus Projektmitteln eine Aufwandsentschädigungspauschale von € 240,00 pro Teilnehmer*in.
Anmeldungen bitte bis 04.09.2023 bei Susanne Kiendl: s.kiendl@vhs–hamburg.de oder 040–42731 2085
www.hsu-hh.de
11. Oktober 2023; 15:30- 17:30 Uhr, Online–Schulung zum vhs–Lernportal, Bereich „Schreiben und Lesen in der Pflege“, Schwerpunkt Pflegehilfe
Anmeldung
Webseite Grundbildung an der VHS Hamburg Flyer
Die Hamburger Volkshochschule bietet seit über 30 Jahren Kurse an, in denen Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und sehr gut Deutsch sprechende Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen, Englisch und den Umgang mit dem Computer lernen können.
Alpha-Team: Selbsthilfe- und Öffentlichkeitsgruppe, Zeitung: Leserei
Datum: Ort: {0} Ort: Online Während des Workshops werden verschiedene spannende Themen behandelt, die dabei helfen sollen, … Entdecken Sie KANSAS, die innovativen Suchmaschine für kompetenzadaptive Sprachlerntexte im Kontext Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache! Das BMBF-geförderte Projekt KANSAS lädt Sie herzlich zum Online-Workshop zu den vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Suchmaschine in der Praxis ein.
08.Sept von 10:00 bis 12:00 Uhr , Online-Veranstaltung zum Thema: „Lesen und Schreiben verbindet: Lernende im Gespräch mit Multiplikator*innen“
An diesem Tag wird der Thüringer Volkshochschulverband e.V. eine Lerner–Zeitung veröffentlichen, die die Menschen repräsentiert, die von der Alphabetisierungs– und Grundbildungsarbeit in Thüringen profitieren.
Nähere Informationen zur Online-Veranstaltung können dem Anhang entnommen werden.
Steffi Ehrhardt, Thüringer Volkshochschulverband e.V. E–Mail: steffi.ehrhardt@vhs–th.de Telefon: 03641–53423–26
dgls.de Schriftspracherwerb vielperspektivisch (Arbeitstitel)
Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.