Infobrief Neu-Start Arbeit (Hamburg)

www.neu-start-arbeit.de   Infobrief

Ende 2024 erhielten wir die gute Nachricht: Neu Start Arbeit Plus wird bis einschließlich 2028 im Rahmen des ESF Plus von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die ersten beiden Monate der neuen Projektlaufzeit haben wir genutzt, um das entwickelte Konzept mit Leben zu füllen. Dabei orientierten wir uns am bewährten Vorgehen des Vorgängerprojekts Neu Start Arbeit und verzahnen auch künftig die Bereiche Beratung, Lernen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Beratungs- und Lern-Angebote richten sich an Menschen im Bürgergeldbezug, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten

Themen: Was,  wie, wo?
u.a. Freie Plätze im Intensiv-Lernangebot in Stellingen und Hamm

Analphabetin schließt Highschool mit Auszeichnung ab

Spiegel online / msn  Aleysha Ortiz studiert an einem College und bekommt ein Stipendium – obwohl sie weder lesen noch schreiben kann. Doch jetzt verklagt die 19-Jährige den Bildungsausschuss ihrer Heimatstadt. — Wie hat sie es geschafft, mit solch einer Einschränkung so gute Noten zu schreiben, dass sie am Ende nicht nur einen Abschluss, sondern auch ein Stipendium fürs College erhielt? Sie habe sich mit Software beholfen, sagt Ortiz im Interview mit CNN und führt ihre Technik gleich vor: Texte scannte sie mit dem Smartphone ab und ließ sich Wörter vorlesen. Schriftliche Aufgaben fertigte sie mit einem Diktierprogramm an.
 
www.nau.ch   Amerikanerin (19) kann nicht lesen – sie verklagt ihre Schule

dvv Angebot zur digitalen Grundbildung erweitert

Der Kurs „Digitale Welt“ auf der Plattform vhs-Lernportal.de ist nun noch umfangreicher. Er enthält rund 2.500 Übungen, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Kultur zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer. Zusätzlich behandeln sie nun aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News und ChatGPT. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden, beispielsweise in Grundbildungskursen, Lerncafés, IT-Einstiegskursen oder der Lernbegleitung. Für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiter*innen finden regelmäßig kostenlose Einführungsseminare statt.

Weitere Informationen unter https://www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php

 

Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl)

Das Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl) stellt sich der bzw. die Frage, inwiefern Literalität und Grundbildung Voraussetzung für gelingendes Leben sind und wie sich diese ermöglichen lassen.

Forschungsleitende Fragen

  1. Inwiefern sind Literalität und Grundbildung Grundvoraussetzungen gelingenden Lebens?
  2. Wie lassen sich diese ermöglichen?
  3. In welcher Beziehung stehen diese zu Bildungsprozessen?
  4. Wie müssen diese im Spannungsfeld von klassischen und funktionalistischen Bildungskonzeptionen gedacht werden?

Neues Faktenblatt verfügbar

Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026 (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und gesellschaftlich relevante Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu stärken. Nun gibt es zur AlphaDekade ein neues Faktenblatt: Auf zwei Seiten werden darin die wichtigsten Informationen zur AlphaDekade dargestellt. Sie reichen von einer Einordnung über die bisherigen thematischen Schwerpunkte bis zu den Erfolgen der Initiative. Zwei Infografiken und ein Überblick zur neuen Förderrichtlinie „Grundbildungspfade“ runden das Faktenblatt ab.
Alphadekade: Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (PDF)

Chancengleichheit für alle Schüler*innen

mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern Niedersachsen:Pressemeldung Landesschüler:innenrat Niedersachsen bildungsklick.de
Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler*innen die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibt dies oft ein unerfülltes Versprechen.

GrundbildungsPFADE

Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE      www.alphadekade.de  Grundbildungspfade

Professionalisierungsformat 1: GrundbildungscoachingProfessionalisierungsformat

2: Netzwerkkoordination in der Grundbildung

Infoveranstaltung: Fragen klären & mehr erfahren
Für alle Interessierten bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, in der wir die Professionalisierungsformate ausführlich vorstellen und Ihre Fragen beantworten:

 26.03.2025 🕙 10:00 – 11:30 Uhr 
Anmeldung zur Informationsveranstaltung: https://forms.office.com/e/Ek5jWr9TWV

Wahl 2025