www.hier-lerne-ich.de
Lese- und Schreibkurse in Thüringen und ich will helfen
Kategorie: Allgemein
Denn das Leben ist nicht nützlich!
Poetry–Based Approaches
30.06.2023 9:30 – 17:00 Graben 3, 4020 Linz
In Kooperation mit europäischen Partnerorganisationen im Rahmen eines Erasmus + Projektes werden sowohl ein MOOC für Lehrende als auch ein poesiepädagogisches Konzept für die Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt und in einem e-book veröffentlicht.
Das Projekt zielt darauf ab, zur Selbstermächtigung von Menschen beizutragen, die „auf dem Weg zum geschriebenen Wort“ sind. Der Ansatz soll eine Ergänzung oder eine Alternative zu aktuellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten.
Anmeldung office@das-kollektiv.at
Individuelles Lernen: Wie Rechtschreibförderung trotz Lehrkräftemangel möglich wird
www.news4teachers.de Die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Maria-Valentina Westermann ist Projektleiterin des Lernservers und zeigt im Interview Möglichkeiten und Spielräume für Schulleitungen und Lehrkräfte auf, Kindern aller Schwierigkeiten zum Trotz die dringend notwendige Förderung zukommen zu lassen.
Literalität international
Hier die eben erschienene „Study on Adult Learning and Education within the Framework of Lifelong Learning” betrifft in den qualitativen Interviews durchaus auch Alphabetisierung und Grundbildung. Im Abschnitt „Micro level strategies: responding to crisis“ geht es darum, wie Erwachsenen- und Grundbildung auf Krisen reagiert, dazu gehören auch Basic Education, der zweite Bildungsweg und die politisch-kulturelle Grundbildung. Weiterhin zeigt sich die wichtige Rolle von Netzwerken.
Begleitinterview mit Anke Grotlüschen
Lese-Rechtschreibförderung bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
www.duden-institute.de/
Für den Schriftspracherwerb bringen Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache lernen, besondere Ressourcen mit. Diese können helfen, bestehende Schwierigkeiten zu bewältigen.
Konferenz für Grundbildung 2023
Ort: {0} Ort: München
Das AlphaDekade-Projekt „Alpha-Kooperativ Transfer“ lädt alle Interessierten zur diesjährigen Fachtagung ein. Im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Programms stehen aktuelle Entwicklungen in der Alphabetisierung und Grundbildung
Programm Website des Projekts finden sich weitere Informationen und das komplette Programm.
12. WiBeG-Fachgespräch: Projekt Alpha-Laboratorium
Fachgespräch: „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen?
Wer das PDF mit der ppp Präsentation haben möchte – Mail an schladea(at)gmail.com
Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft
bildungsklick.de Neuer Faktencheck hier herunterladen.
Immer wieder wird diskutiert, wie sich der zunehmende Einsatz von digitalen Medien auf die Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen auswirkt und ob sich diese Fähigkeiten mithilfe digitaler Medien fördern lassen.
Top 10 geeignete Berufe für Legastheniker
Der neue Mann Legastheniker sind oft unsicher, welchen Beruf sie wählen sollen. Um das zu erleichtern, wurde eine Liste der Top 10 geeigneten Berufe für Legastheniker zusammengestellt. Lass uns gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie nutzen kann.
Das gilt aber wohl auch für Frauen :-)) Fotograf, Grafikdesigner, Schreiner, Automechaniker, Gärtner, Tierpfleger, Koch, Friseur, Maler, Fitness-Trainer
Ausstellung in Schleiz, Saale-Orla-Kreis
www.otz.de Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen kommen auch im Saale-Orla-Kreis vor. Jetzt gibt es eine Ausstellung zum Thema im Landratsamt.
Altenkirchen: Lese- und Schreibkompetenz in einem Online-Kurs stärken
www.ak-kurier.deWeil Grundbildung schon lange ein wichtiges Anliegen ist, rückt Haus Felsenkeller einen entsprechenden Kurs in den Fokus. Seit dem 1. März schon führt das Haus Felsenkeller einen kostenlosen Kurs für gering literalisierte Erwachsene durch, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen ausbauen wollen. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist grundsätzlich möglich. Anmeldung im Haus Felsenkeller: Tel. 02681/986412
Flensburg bietet kostenlosen offenen Kurs zur Grundbildung
ndr An der Flensburger Volkshochschule ist am Dienstag ein kostenloses Angebot für Jugendliche und Erwachsene gestartet, die lesen, schreiben, rechnen oder den Umgang mit dem Computer lernen wollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Kurs in Flensburg mit 30.000 Euro. Das Angebot ist eines von bundesweit 60 geförderten Volkshochschulprojekten zur sogenannten Grundbildung. Franziska Göttsche von der Volkshochschule Flensburg sagte: „Mit dem offenen VHS-Lerntreff möchten wir Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren erreichen, die Deutsch sprechen, aber Probleme beim Lesen und Schreiben haben.“ kostenfrei.|
Praxiswerkstatt: Mitreden, Austauschen und Gestalten
Fortbildung zum Thema: „Gestaltung und Planung von lebensweltorientierten Lernangeboten“,
Mitreden, Austauschen und Gestalten – Impulse für die Alphabetisierungsarbeit
9:+10.6.23, 09:00 -17 Uhr , www.vhs-th.de
Die 2-tägige Fortbildung wird im historischen Haus Hainstein in Eisenach stattfinden. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Die Gesamtkosten pro Teilnehmer*in inkl. Übernachtung, Frühstück, Tagungsverpflegung und Tagungsprogramm betragen 302 € pro Teilnehmer*in. Sie zahlen lediglich einen Eigenanteil in Höhe von 69 €. Für Lehrkräfte aus Thüringen kann dieser Eigenanteil durch den TVV e.V. übernommen werden.
Alphabetisieren in weiterführenden Schulen
– wie kann das gelingen?: Datum: Ort: {0} Ort: Rotenburg (Wümme)
Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung widmet sich Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie der BBS, die Schüler*innen ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.
Die Kuh ist gemelkt, …
der Zopf geflechtet, der Schatz gehebt www.spektrum.de
Sprache wandelt sich. Aber wohin genau geht die Reise? Im Fall der deutschen Verben geben bestimmte Regeln den Weg vor, während einige Wörter schon mitten im Wandel sind.