Kategorie: Allgemein
Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Freie Plätze und Stipendien bei der Online-Fortbildung „Beratung und Lernberatung“ – Anmeldefrist verlängert bis 5.11.
Für alle Kursleitenden, Berater*innen und Lernbegleitungen, die ihre Beratungskompetenzen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung weiterentwickeln möchten, bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. diese Online-Fortbildung an.
Termine
Freitag 18. November 17-20 Uhr, Samstag 19. November 2022 10-13 Uhr
Freitag 09. Dezember 2022 17-20 Uhr, Samstag 10. Dezember 10-13 Uhr
Freitag 27. Januar 2023 17-20 Uhr,Samstag 28. Januar 2023 10-13 Uhr
Freitag 10. März 2023 17-20 Uhr, Samstag 11. März 2023 10-13 Uhr
Forschungsprojekt zu geringer Literalität und Schwangerschaft
Interviewpartnerinnen (18-35 Jahre) für Forschungsprojekt zu Erfahrungen gering literalisierter Frauen während der Schwangerschaft gesucht. alphabetisierung.de
AlphaDekade-Konferenz 2022
www.alphadekade.de Die AlphaDekade-Konferenz „Grundbildung in der Arbeitswelt verankern“ findet am 27. und 28. September in Nürnberg statt und widmet sich in Impulsreferaten, Gesprächsrunden und Fachforen der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung.
Dokumentation Ausführlicheres erscheint demnächst
Schulung zur Thematik Analphabetismus vhs Eschweiler
Die Volkshochschule Eschweiler bietet eine Schulung am Dienstag, dem 15. November, von 12:45-17:45 Uhr an, um Betroffene leichter zu erkennen. In der Schulung werden Hinweise gegeben, wie die Betroffenen auf sensible Art angesprochen werden können. Diese Schulungen sind entgeltfrei,
Kalender „Wortbild“ für das Jahr 2023 vom AOB
Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren hat der AOB gemeinsam mit Lerner*innen und Kunstschaffenden einen Kalender für das Jahr 2023 erstellt, der ab sofort auf Spendenbasis (Vorschlag: ab 8 Euro) zu erhalten ist und die Arbeit des AOB unterstützt.Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe Berlin
Datenbank: Bildungsmaterialien zu Alphabetisierung und Grundbildung
Eine neue Produktdatenbank des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) gibt einen Überblick über öffentlich geförderte Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung. Mithilfe der internetbasierten Anwendung können Interessierte hochwertige Materialien auffinden und für ihre jeweiligen Einsatzzwecke nutzen.
DIE: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung
Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung
Bitte vormerken: Transnationales Online–Fachgespräch
„Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung“
am Dienstag, den 4. Oktober 2022 Dokumentation
Mit Grundbildungs–Expert*innen aus Deutschland und Österreich und natürlich Ihnen
möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt, Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg
Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung in der Alphabetisierung
PROJEKT gemeinsam-grundbildung Fortbildung 28. November 2022, von 10:00 – 15:45 Uhr
bis spätestens zum 25.11.2022 anmelden Programm
Themen:
- Was verstehen wir unter Einzelförderung?
- Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung
- Kombination von Lernformen
- Methodik-Werkstatt – unterrichtspraktische Themen
Vor Ort in der VHS Frankfurt im Raum 074 mit maximal 15 Personen in Präsenz statt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Link Präsenz-Teilnahme. Link Online-Teilnahme.
1,875 Mio. Euro für vhs Alphabetisierungskurse
www.volkshochschule.de 1,875 Mio. Euro zusätzlich für Alphabetisierungskurse der Volkshochschulen
Integratives Schriftdesign
ndion.de „Comic Sans“ ist ein Witz, Legasthenie nicht „There’s nothing comic about Dyslexia“, frei übersetzt: „Comic Sans“ ist ein Witz, Legasthenie nicht – so nennt der Betroffenenverband „Dyslexia Scotland“ seine neue Kampagne, die nicht nur Aufmerksamkeit auf sein Anliegen lenken soll, sondern vor allem Designerinnen und Designer zur Entwicklung lesefreundlicher und integrativer neuer Schriften anregen möchte.
LEO 2018: Einführung in die Datennutzung
Online-Workshops „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ einladen, welcher am Freitag, den 02.12.2022, von 9:30 bis 15 Uhr stattfinden wird. Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Er wird weitgehend inhaltsgleich mit dem im vergangenen Jahr durchgeführten Workshop sein.
Die Teilnahme ist kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei verfügbar. Der Workshop wird online über Zoom stattfinden. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/280/. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.11.2021.
Die neue Buchstabiertafel
online.duden.deDie aktuelle DIN 5009 ist im Mai 2022 mit neuer Buchstabiertafel veröffentlicht worden. Dabei entschied sich der DIN-Arbeitsausschuss für eine Städtenamentafel:
A wie Aachen, Ä wie Umlaut Aachen, B wie Berlin, C wie Chemnitz, D wie Düsseldorf, E wie Essen, F wie Frankfurt, G wie Goslar, H wie Hamburg, I wie Ingelheim, J wie Jena, K wie Köln, L wie Leipzig, M wie München, N wie Nürnberg, O wie Offenbach, Ö wie Umlaut Offenbach, P wie Potsdam, Q wie Quickborn, R wie Rostock, S wie Salzwedel, ẞ wie Eszett, T wie Tübingen, U wie Unna, Ü wie Umlaut Unna, V wie Völklingen, W wie Wuppertal, X wie Xanten, Y wie Ypsilon, Z wie Zwickau
Grundsätzlich hat diese Norm Empfehlungscharakter. Die Anwendenden können also frei entscheiden, ob sie die neue »Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung« (so die offizielle Bezeichnung) verwenden
Lesung: Moby Dick in einer Stunde
Kurz, bündig, spannend: Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer liest Moby Dick in Einfacher Sprache, und zwar am Sonntag, den 6. November um 14 Uhr im Kieler Kulturforum.
“Und wer installiert mir dann die App?”
Online-Regionalworkshop “Und wer installiert mir dann die App?”- Einblicke in den Entwicklungsprozess der Gesundheits-App DiGeKo und Ideenwerkstatt zu digitalen Angeboten für Menschen mit Alphabetisierungsbedarf am 17.11.2022 – 18.11.2022 ein. weitere Infos
In dem zweitägigen Workshop werden wir Sie durch die Entstehung einer barrierefreien Gesundheits-App ohne Lesetexte führen und Sie interaktiv an dem partizipativen Entwicklungsprozess teilhaben lassen. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie digitale Angebote für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten gestaltet werden können, um im Bereich Gesundheit und vielen anderen Themen Teilhabe zu ermöglichen