Neue Folgen von „RADIKAL querdurchdacht“

Das Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (PGZ) hat die ersten Podcast-Folgen des Jahres zum Thema jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus veröffentlicht. Die Referentinnen sprechen unter anderem mit Sigmount A. Königsberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin über die Aktivitäten der Jüdischen vhs in der Hauptstadt.
Den Podcast gibt es unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts und im Podigee-Blog.

https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/

Life Skills: Konferenz von EPALE und Erasmus+ am 24. März

Wie die Erwachsenenbildung Basiskompetenzen fördern kann, ist Thema der diesjährigen Online-Konferenz. …. Ein Fokus liegt dabei auf sogenannten Kompetenzen für das Leben, darunter versteht die Europäische Kommission u.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanzielle, digitale, gesundheitliche und grüne Kompetenzen. » mehr

„Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“

Einladung zur Online-Veranstaltung „Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
03. März, 14.00 – 16.00 Uhr

Ein Sensibilisierungsangebot für Menschen in beratenden Tätigkeiten

Den Einladungslink erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung per Mail an:
swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar.

Recht auf Grundbildung?

Für Michael Wrase (Professor für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Sozial- und Bildungsrecht an der Universität Hildesheim) gibt es ganz klar eine Rechtsverpflichtung des Staates zur Gewährleistung von Grundbildung. Er kritisiert, dass in der Praxis daraus keine klaren und angemessenen Rechtsansprüche formuliert werden, was die Umsetzung erschwert.
Den Beitrag von Michael Wrase können Sie unter diesem Link nachlesen (PDF).

Notruf App nora in Leichter Sprache

Nora ist eine Abkürzung. Die Abkürzung steht für: Notruf-App.
Nora ist die Notruf-App von den Bundes-Ländern.
Mit der App können Sie in ganz Deutschland

  • Polizei
  • Feuerwehr und
  • Rettungs-Dienst anrufen.

Das geht am besten über Ihr Handy. Sie müssen dabei nicht sprechen.

dvv Ehrenamtsportal Schulungen

Kostenfreie Schulungen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen bietet  das vhs-Ehrenamtsportal an  Die nächsten Online-Schulungstermine am Freitag, den 18.02.2022 und am Freitag, den 25.03.2022 hin. Die Schulung findet jeweils von 8:45h bis 13:15h statt.

Denn Ehrenamtliche sind direkte Vertrauenspersonen für viele Menschen, möglicherweise auch in Ihrer Einrichtung, und kommen so immer wieder in Kontakt mit Personen, für die das Lesen und Schreiben ein Problem ist.

Podcast: Vom Leben abgeklemmt

Digitaler Espresso– das ist das Wachmacher-Format des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW zu Herausforderungen des Digitalen Wandels. In seiner Novemberausgabe war Ralf Häder vom Bundesverband Alphabetisierung zu Gast bei André Schröder und Martin Kutz. Gemeinsam diskutierten sie über Chancen, Risiken und Gestaltungsspielräume, die sich in einer digitalen Gesellschaft für gering Literalisierte ergeben.  alphabetisierung.de

ALFA-Bot

Phonologische Bewusstheit trainieren

Phonologische Bewusstheit trainieren – ein interaktiver Methodenworkshop
Gegenstand dieses Qualifizierungsmoduls ist die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung im Schriftspracherwerbsprozess erwachsener Lerner*innen.
Workshop-Phase: 02.04.2022, 9:30 bis 14:00 Uhr
Selbstlern-Phase: 02.04.2022 bis 22.04.2022
Abschluss-Phase: 25.04.2022, 17:30 bis 19:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 18.03.2022 über Kontaktformular