- Häppchenweise Deutsch – Deutsch lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung kostenloser Download
- in Einfacher Sprache: Vegan essen und vegetarisch essen auf der BZfE-Website Vegan essen Vegetarisch essen
Interessierte Fachkräfte für Testung gesucht:
Einsatz von Impulskarten zum Themenbereich Abbau von Lernhemmnissen
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Knotenpunkte für Grundbildung (2018-2021) wurden verschiedene Präsenzseminare zum Abbau von Lernhemmnissen für gering literalisierte Menschen angeboten und erprobt. Die Erfahrungen zeigten, dass die Lernenden Interesse und Freude auch an derartigen Themen hatten und es für sie ein Zugewinn bedeutete, sich mit diesen Themen zu befassen. Dies als Ausgangspunkt veranlasste uns im Folgeprojekt auch zu diesen Themen ein eigenes Set an Impulskarten zu entwickeln. Nun sind 60 Impulskarten entstanden, die wir gerne von Praktikerinnen und Praktikern testen lassen wollen. Hierzu suchen wir interessierte Dozierende aus Alphabetisierungskursen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie weitere pädagogische Fachkräfte, die zu den Themen wie Motivation, Konzentration, Lernstrategien mit gering literalisierten Menschen in ihrer Berufspraxis arbeiten. Die Impulskarten orientieren sich in erster Linie an einem etwas fortgeschrittenen Alpha-Level (3 (4)) und bieten vielfältige Reflexions- und Schreibanlässe. Die Testung beinhaltet eine kurze Dokumentation der Erfahrungen mittels Fragebogen (wahlweise auch als Kurzinterview per Telefon möglich). Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundung per Mail an: knotenpunkte@trier.de.
Knotenpunkte grundbildung.trier.de
Artikel kostet www.rhein-zeitung.de Analphabetismus: Betroffener aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis darf in Bingen kein Blut mehr spenden
Sammelband „Grundbildung in der Lebenswelt verankern – Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven“ Der Sammelband gibt Einblicke in die Projektarbeit im Kontext lebensweltorientierter Alphabetisierung und Grundbildung, die seit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der AlphaDekade gefördert werden. KOSTENLOS HERUNTERZULADEN
„Let’s jump“ heißt das neue Buch der Iserlohner Autorin Sandra-Maria Erdmann. Worum es geht und was eine Analphabetin damit zu tun hat. Eigentlich hatte die 15-Jährige Lu sich ihre Sommerferien anders vorgestellt, doch um die Deutsch-Nachprüfung zu bestehen, muss sie ein Buch lesen. Viel lieber würde sie für das große Street-Sport-Festival ihre Parkour-Skills trainieren, aber an dem darf sie nur teilnehmen, wenn sie in die 10. Klasse versetzt wird – so lautet die Bedingung ihrer Eltern. Dafür engagieren die sogar extra den zwei Jahre älteren Streber Sam als Nachhilfelehrer. Doch Lu hat ein Geheimnis, von dem nicht einmal ihr bester Freund Matteo weiß: Sie kann nicht richtig lesen.Die Challenge, Sam loszuwerden, bevor er hinter ihr Geheimnis kommt, scheitert an seiner stoischen Ruhe. Schlimmer: Er ist ein Parkour-Läufer aus dem verhassten Konkurrenzteam und mag es, Lu immer wieder herauszufordern. Im Lesen und beim Sport. Als Sam zur Überraschung aller für einen verletzten Teamkollegen beim Festival einspringen soll, ist Lus Gefühlsleben längst aus dem Gleichgewicht geraten.
Informationen über das Diabetes-Informationsportal in Leichter Sprache
In den Texten finden Sie nur allgemeine Informationen über Diabetes.
Die Texte ersetzen den Besuch beim Arzt nicht.
www.f3kollektiv.net Menschen mit geringer Literalität sollten Digitalisierung auch gestalten. können. … In diesem Sinne sehen wir eine große Chance darin, Menschen in der Grundbildung mit unserer machtkritischen Bildungsarbeit zur Digitalisierung beim Empowerment zu unterstützen.
„Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ WIBEG Fachgespräche
Fachgespräch am 05. Mai 2022 (17:00-18:30 Uhr, zoom)
„Gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Thomé (Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg) möchten wir die Didaktik der Alphabetisierung aus einer linguistischen Perspektive betrachten und diskutieren, welchen Prinzipien der Anfangsunterricht in der Schriftsprache folgen sollte und welche besser zu vermeiden sind.
WIBEG
Warum Steffi? Die Welt um uns herum wird immer komplizierter. Darum erklärt Steffi schwierige Themen in Einfacher Sprache. Für alle. www.einfachsteffi.de
http://neu-start-st-pauli.de Bachelorarbeit Michelle Bunschoten Download
Ist in Einrichtungen der Sozialen Arbeit das Thema der geringen Literalität präsent und wenn ja, wie wird in der Alltagspraxis damit umgegangen? Ist es sinnvoll, die Mitarbeiter*innen dieser Einrichtungen durch Sensibilisierungsschulungen für das Thema der geringen Literalität aufzuschließen? Sehen Sozialarbeiter*innen darin einen Gewinn für ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten?
Das Projekt RESET reset-eu.net zielt auf die Entwicklung und Evaluierung von innovativen Methoden und Werkzeugen zur Resilienzförderung im Bereich Grund-/Basisbildung ab. Durch kreative und emanzipatorische Lernsettings sollen Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge und Partizipationsmöglichkeiten gestärkt sowie individuelle Handlungsspielräume von Lernenden und Trainer*innen erweitert werden.
Die Toolbox beinhaltet eine Sammlung von 80 resilienzfördernden Übungen und Spielen für Lernende in der Grund-/Basisbildung. Materialien
verkehrsquiz-mehrsprachig.de
Hier gelangen Sie zum kostenlosen Verkehrsquiz in deutscher, englischer und arabischer Sprache.
www.alphadekade.de , Ort: Schwäbisch Gemünd
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd haben sich für das Projekt zusammengeschlossen, um bundesweit agieren zu können. Die Verankerung von arbeitsbezogener Grundbildung in regionalen Strukturen steht dabei im Vordergrund. Hierfür vernetzt das Projekt bestehende Akteur:innen, fördern unternehmensnahe Kursangebote für Lernende und treiben die Professionalisierung für die digitale Lehre von Kursleitenden, Berufsschullehrenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen voran.
https://nrw-forschungsnetzwerk.uni-koeln.de/
– eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bildungsklick.de
Vor diesem Hintergrund leisten in Nordrhein-Westfalen Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildungen wie die rund 130 Volkshochschulen mit ihren Angeboten zur Alphabetisierung und Grundbildung einen zentralen Beitrag, um allen Menschen den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen.
www.news4teachers.de rp-online.de