vhs-ehrenamtsportal.deHier finden Sie Lerneinheiten zu traditionellen Festen und Bräuchen in Deutschland. Wichtige Begriffe zu den jeweiligen Anlässen werden gelernt und landestypische Bräuche erklärt. Schauen Sie rein!
Kategorie: Allgemein
RGZ-Team durch neue Projekte abgesichert
abc-projekt.de Das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) Oldenburg besteht seit 2012 und ist damit eines der ersten RGZen Niedersachsens. Die Leitung des RGZ oblag bis April 2020 Achim Scholz. Nach fast 40 Jahren hochengagierter Grundbildungsarbeit ist er in den Ruhestand gewechselt. …
Erste Bildungspakete werden verschickt!
alphabetisierung.de Zum 1. Advent hat DIE WORTWERKSTATT ihre Weihnachtsspendenaktion zugunsten der bundesweit 170 in der Alphabetisierung und Grundbildung aktiven Mehrgenerationenhäuser (MGH) gestartet.
An jedem Adventssonntag posten wir eine Frage rund um persönliche Weihnachtstraditionen auf unseren Facebook-, Instagram- und LinkedIn-Profilen: Glühwein oder Punsch? Vanillekipferl oder Zimtsterne? Und wann wird der Weihnachtsbaum dekoriert? Für jede Interaktion unter diesen Beiträgen stocken wir unser Spendenbudget auf – die genauen Beträge finden sich jeweils in den Posts. Deswegen seid ihr gefragt: Gebt uns ein Like, teilt, kommentiert und postet Fotos! Je mehr ihr uns darüber verratet, wie eure Vorweihnachtszeit aussieht, desto dicker wird unser Spendensparschwein. Die Aktion läuft bis Weihnachten.
Ernährungsführerschein für ALLE: Materialien zur Differenzierung
Das Unterrichtsmaterial enthält bereits zahlreiche Differenzierungen. So können Schülerinnen und Schüler verschiedener Leistungsstände und auch sprachbeeinträchtigte Kinder problemlos den Ernährungsführerschein machen. Auf unserer Homepage finden Sie zusätzlich adaptierte Arbeitsunterlagen für die Förderschwerpunkte SEHEN und HÖREN:
Geschenk-Ideen
Kalender WORTBILD 2022 aobberlin.de Wie bereits im vergangenen Jahr hat der AOB gemeinsam mit Lerner*innen und Kunstschaffenden einen Kalender für das Jahr 2022 erstellt, der ab sofort auf Spendenbasis (Vorschlag: ab 8 Euro) zu erhalten ist und die Arbeit des AOB unterstützt.
Bücher:
Entkommen aus dem Teufelskreis der Buchstaben Karin Ahmad Möring Juni 2019
Im Labyrinth der Buchstaben, Karin Moering, August 2015
siehe auch Liste – Bücher von und mit Analphabeten
Praxisleitfaden – Grundbildung stärken im Quartier
www.alphadekade.de/ Auf Grundlage von Empfehlungen einer externen Evaluation wurde im Verbundvorhaben InSole – In Sozialräumen lernen“ der Praxisleitfaden „Grundbildung stärken im Quartier“ entwickelt. Der Praxisleitfaden unterstützt Weiterbildungseinrichtungen und Träger der Quartiersentwicklung beim gemeinsamen Vorgehen zur Planung und Umsetzung eines niedrigschwelligen Lernangebots für gering literalisierte Erwachsene im Quartier.
Zu Besuch im Lerncafé in Potsdam Video
Ein Lerncafé ist ein informelles Angebot, welches von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten ohne Voranmeldung oder Einstufungsverfahren besucht werden kann. Ein solcher Treff ist offen gestaltet und bietet einen Rahmen, in dem betroffene Personen im eigenen Tempo und nach den eigenen Bedürfnissen ins Lesen- und Schreibenlernen finden. In einem solchen Lerncafé kommen neben den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen häufig auch ehrenamtliche Lernbegleiter*innen zum Einsatz.
Es gibt inzwischen viele Lerncafe´s an verschiedenen Orten http://www.alpha-fundsachen.de/?s=lerncafe
Es ist nie zu spät!
Good News: 104-jährige Inderin besteht noch Lese- und Schreibetest!
Eine 104-jährige Inderin hat Grund zur Freude: Als Kind konnte sie nicht zur Schule gehen – jetzt hat sie im Seniorenalter den Lese- und Schreibtest bestanden. hier mehr
Umfrage von GediG: Digitale Medien in der Grundbildung
Die Pädagogische Hochschule Weingarten untersucht, was es braucht, damit der Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung gelingen kann. Video www.gedig.online
Dazu lädt sie sowohl BildungsmanagerInnen als auch TrainerInnen von Grundbildungskursen im deutschsprachigen Raum ein, an einer Umfrage teilzunehmen. » Fragebogen für Lehrende Online-Fragebogen für Teilnehmende in Grundbildungskursen
Gotha: Außergewöhnliche Speisekarte
– Restaurant hat diese praktische Idee www.thueringen24.de
„Deshalb hat sich nun das Mehrgenerationenhaus in Gotha etwas ganz besonderes einfallen lassen: Die Speisekarten bestehen bei Ihnen bald nur noch aus Bildern! So sollen auch nicht lesende Menschen dort ihren Kaffee oder ihre Spaghetti bestellen können – und ihnen der Alltag erleichtert werden.“
Stellenanzeige AOB sucht Kursleitung
Der AOB sucht zur Verstärkung des Teams eine Kursleitung (m/w/d) für Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://aobberlin.de/wp-content/uploads/2021/11/AOB-Stellenangebot-11.2021.pdf
Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V.
Gneisenaustr. 2a – 10961 Berlin – Tel. (030) 693 40 38
www.aobberlin.de
Professionalisierungsworkshop für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung
Professionalisierungsworkshop für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung Flyer
Weitere Fortbildungen alphabetisierung.de
LegaKids Stiftung auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS und „Legasthenie“ :alphaprof.de
Die kostenfreie Online-Fort- und Weiterbildung für (angehende) Lehrerinnen, Lehrer, LRS-Förderkräfte und engagierte Leseförderer.
DGLS Tagung Schriftspracherwerb heute
Online-Tagung am 12.11.2021 PH Heidelberg . Themen:
- Die Tagung eröffnen wird Simone Jambor-Fahlen (Mercator-Institut) mit einem Vortrag über Forschung und Forschungslücken zum Schriftspracherwerb – tradierte Konzepte und neue Wege.
- Daran anschließen werden sich Workshops und Vorträge (alphabetisch gelistet):
- Hans Brügelmann und Erika Brinkmann: Eignen sich Erstlese-Bücher wirklich für Erstleser:innen? Eine kritische Auswertung des Verlagsangebots mit dem „Bremer Erstlese-Index“
- Britta Büchner (LegaKids und alphaProf): Integratives Lernen bei LRS- Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Ressourcen-und lösungsorientierte Ansätze mit LegaKids und alphaPROF
- Jessica Dejon (PH Heidelberg): Wie unterscheiden sich die Leseleistungen von ausgewählten Zweitklässler*innen beim Lesen eines unbekannten Textes? Eine qualitative Beobachtung von zehn aufgezeichneten Videosequenzen von Schüler*innen einer zweiten Klasse im Hinblick auf Leseschwierigkeiten
- Anne Fabian (PH Heidelberg): Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen – eine Einzelfallstudie zu den Chancen zusätzlicher Bildungsangebote in der Schule
- Julia Heidenreich (PH Heidelberg): Förderung basaler Lesefähigkeiten am Fallbeispiel einer Erstklässlerin
- Christian Marquardt (Science&Motion): Die Bedeutung von Buchstabe (Form) und Schreiben (Motorik) beim Schreiberwerb
- Hanna Sauerborn (PH Heidelberg): Eigene Texte schriftsystematisch orthographisch überarbeiten im Anfangsunterricht: Chancen und Grenzen
- Karin Vach (PH Heidelberg) Bedeutung literarischer Vorerfahrungen und Folgerungen für den Anfangsunterricht
Sprachkompetenz der Lehrkräfte
ist entscheidend für Rechtschreibung bildungsklick.de
Ein erfolgreicher Start beim Schreibenlernen wirkt sich langfristig positiv auf spätere Leistungen aus und Defizite können später nur schwer wieder aufgeholt werden. Deshalb müssen Grundschullehrkräfte gut auf die Vermittlung von Schriftsprachkompetenzen vorbereitet sein. ….