„Alpha + besser lesen und schreiben“

Mainpost Leseschwächen: Tabuthema wird ins Bewusstsein gerückt, …

„Die vhs bietet Kurse der berufsbezogenen Grundbildung in Kooperation mit „Arbeit und Leben Bayern“ an und baut aktuell ihr Angebot im Bereich Grundbildung aus. Über das Förderprogramm „Alpha + besser lesen und schreiben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ist Lernen in Kleingruppen ab drei Personen möglich, informierte Renate Knaut, Pädagogische Leitung der vhs Rhön und Grabfeld. Mehr Lebensqualität gewinnen, mehr Sicherheit und Information, das ist das Ziel der Kampagne. „

Inklusives Pub-Wissens-Quiz

Am 29.6. gibt es ein digitales Quiz „für alle, die neugierig auf Wissenschaft sind – ob mit oder ohne Lernschwierigkeiten“. Geplant haben es Bettina Bock, Anne Goldbach und die „Bildungs- und Inklusionsreferent*innen“ der Uni Leipzig sowie Frederik Poppe der Uni Merseburg.

www.diejungeakademie.de

„Besser Lesen und Schreiben lernen“:

Online-Treffen soll sensibilisieren hier
Anmeldung für die Online-Sensibilisierung unter: alphakurs@andernach.de
Unter dem Motto „Gemeinsam für Grundbildung: Besser Lesen und Schreiben lernen“ machen das Projekt GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz, das Haus Felsenkeller, die Kreisvolkshochschule und das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ am 16. Juni auf die Situation von Menschen auf dem Weg zur Schrift aufmerksam.

Österreich Basisbildung

erwachsenenbildung.at

Arbeitsorientierte Grundbildung in Deutschland

Abschlussveranstaltung 24.06.2021 und 01.07.2021  www.grundbildung-wirkt.de

Das Projekt ABAG² (Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln) hat sich in Abstimmung mit der Koordinierungsstelle der AlphaDekade und im Rahmen von Interviews mit Expertinnen und Experten intensiv mit den Fragen beschäftigt, welche Strukturen und Ressourcen in Deutschland im Themenfeld der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) bestehen und welche Empfehlungen für zukünftige Entwicklungslinien formuliert werden können. www.alphadekade.de

www.alphadekade.de/files/

AlphaDekade-Konferenz 2021 Dokumentation

www.alphadekade.de    Konferenz  1. / 2. März  Titel „Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben.“  Dokumentation
Fragen: Wie können mehr gering literalisierte Erwachsene für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote gewonnen und zum Lernen motiviert werden? Wie können Ansprache und Beratung noch besser aufeinander abgestimmt werden? Wie kann Grundbildungsmarketing funktionieren und Unterstützungsangebote bekannt gemacht werden? Wie kann ein positives und akzeptierendes Klima in der Bevölkerung für das Thema hergestellt werden?

Wie man guten Rat gibt

Gilt auch für professionelle Beratung AS

www.spektrum.de 
Ein guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören können, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne seine Meinung aufzudrängen. Eine Einführung in die subtile Kunst des Ratgebens.

Bundestag zum Thema Alphabetisierung – Abstimmung

www.bundestag.de   Abschließende Beratungen ohne Aussprache – siehe Alphabetisierung (15.Stelle)
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Beschlussempfehlung und Bericht (19/29751)  Anträge AfD, FDP, Grüne

„Das vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. getragene Alfa-Telefon soll mit einem zusätzlichen jährlichen Betrag von 150.000 Euro ge-stützt werden.“

Typisch deutsch!? Klischees über Deutsche

jodel.com (gefunden bei Lehrer online) Mit diesem Post fing alles ein: Ein User der Studenten-App „Jodel“ fordert die Online-Community zu einem Spiel auf, bei dem die Nutzer ihre deutschen Eigenschaften zugeben. Es folgen zahlreiche Kommentare, die zeigen, dass in manchen deutschen Klischees vielleicht doch ein Funken Wahrheit stecken könnte.
Beospiel: „Ich bin so deutsch, dass…“ ich um 2 Uhr morgens an der roten Ampel stehen bleibe

 

 

Legasthenie in Ausbildung und Studium

  • www.tagesspiegel.de Gehandicapt Da geht was 
    Etwa fünf von 100 Menschen haben Legasthenie. Kein Grund, deshalb nicht Arzt, Ingenieurin oder IT-Experte zu werden.
  • die zeit  und  www.handelsblatt.com Menschen mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten, Texte schnell zu erfassen. Auszubildende können aber zum Beispiel für Prüfungen Hilfestellungen beantragen.
  • abendblatt-berlin.de …Ob ein Nachteilsausgleich gewährt wird und wie dieser auszusehen hat, entscheidet in einer Ausbildung die zuständige Kammer.