Fach-Buchtipps

waxmann Between PIAAC and the New Literacy Studies Anke Grotlüschen: Es ist im Wesentlichen eine Sammlung von Aufsätzen, die breit verteilt publiziert wurden. ….. Wir finden, dass es ein Fehler wäre, die großen Studien wie PIAAC lediglich zu kritisieren – vielmehr wollen wir sie für unser eigenen Fragen nutzen, den Blick auf Marginalisierungen und Machtverhältnisse richten und zur Befundlage der Adressatenforschung beitragen.

AlphaDekade Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Im Rahmen der AlphaDekade fördert das BMBF bereits seit 2012 bundesweit solche Projekte.

www.qualifizierungdigital.de Zukunft des Lernens in der arbeitsorientierten Grundbildung

 

Schule im Lockdown

www.sueddeutsche.de  Drittklässler werden weder richtig lesen können noch die Buchstaben kennen
Sozial benachteiligte Kinder werden durch den Fernunterricht endgültig abgehängt, das bringe fatale Spätfolgen mit sich, kritisiert „Arche“-Chef Bernd Siggelkow.

 

Videos vom Institut für sprachliche Bildung Oldenburg

Besser lesen und schreiben im Deutschen  In diesem kurzen Vortrag des Sprachwissenschaftlers und Sprachdidaktikers Prof. Dr. Günther Thomé werden die Grundlagen der Wortgliederung des Deutschen in Laut- und Schrifteinheiten erläutert.
„Die Laut- und Schrifteinheiten (Phoneme und Grapheme) des Deutschen“

Phoneme und Grapheme. Warum Buchstaben und Grapheme unterscheiden?

Weitere Filme stehen auf der isb-Webseite

 

Lurs – Spiel SuperPutzig

legakids.net  Wir sind unglaublich stolz, wie toll SuperPutzig jetzt schon ist. Allerdings enthält es bestimmt noch einige sogenannte Bugs, also kleine Fehler, die die Spielbarkeit nicht einschränken. Diese kleinen Fehler zu erkennen und zu beheben, ist der Sinn einer Betaversion. Sie alle sind eingeladen, gemeinsam mit Ihren Kindern SuperPutzig zu spielen und auf Herz und Nieren zu testen.

AlphaDekade: Förderrichtlinie des BMBF

AlphaDekade: Förderrichtlinie des BMBF zu lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben veröffentlicht
Das übergreifende Ziel des Förderschwerpunkts lebensweltlich orientierter Grundbildung ist es, die Lese-, Schreib-, Rechen- und digitalen Kompetenzen gering literalisierter Erwachsener durch individuelle Beratung und nachfrageorientierte Lernangebote zu verbessern. Weitere Informationen finde Sie hier

ELB-Brücken: Einladung zum Online-Workshop

 Projekt ELB-Brücken  Von der Aktion ins familienorientierte Grundbildungsangebot: Eltern gewinnen – Angebote organisieren – Inhalte gestalten
10. Februar 2021, von 10:30 – 12:30 Uhr  Online
Drei lebensweltorientierte Projekte der AlphaDekade möchten Sie zum Online-Workshop über familienorientierte Grundbildungsangebote einladen. Es werden Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden aus der Projektpraxis berichtet. Mit den Beiträgen möchten wir Ihnen Denkanstöße für Ihre pädagogische Planung und Öffentlichkeitsarbeit bieten und mit Ihnen in den Austausch treten. (pdf)