AlphaDekade-Konferenz 18. -19. 5. 2020 in Nürnberg

An welchen Orten, mit welchen Themen und welchen Mitteln lassen sich gering literalisierte Erwachsene erreichen? Welche Initiativen und Maßnahmen haben sich bewährt? Welche Forschungsergebnisse können für die Ansprache von gering literalisierten Erwachsenen genutzt werden? Wie können Ansprache und Beratung noch besser aufeinander abgestimmt werden? Wie kann Bildungsmarketing mit geringen Ressourcen funktionieren? www.alphadekade.de

Vor 20 Jahren: Bundesverdienstkreuz

Vor 20 Jahren, am 23. Februar 2000, wurde Jürgen Genuneit  das Bundesverdienstkreuz am Bande wegen seines Engagements für die Alphabetisierung verliehen. Aus der Rede kann man u.a. ableiten, was inzwischen erreicht worden und was weiterhin aktuell ist. Die damaligen Vorstandsmitglieder  des Bundesverbandes  Marion Döbert und Peter Hubertus wurden 2003 ebenfalls mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen waren auch eine Anerkennung für das gesellschaftliche Engagement des gesamten Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, seiner Mitarbeiter/-innen und Mitglieder.
Unter dem Stichwort Genuneit finden sich viele interessante  Texte.
Die Rede  von Jürgen Genuneit  ist auch im Alfa-Forum 44/2000, S. 36f.
Von Marion Döbert  Laudatio Bundesverdienstkreuz

HEAL

 – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Lesen und des AOK-Bundesverbands
Gesundheitsrelevante Themen und Fragen der Gesundheitskompetenz bieten mit engem Lebensweltbezug ein ideales Umfeld und Einfallstor, das für Alphabetisierung und Grundbildung ebenso wie für präventive Ansätze der Leseförderung genutzt werden kann und nachhaltige Effekte für den Gesundheitsbereich selbst erwarten lässt. Das Gesundheitssystem bietet wiederum eine Infrastruktur, in der sich Maßnahmen der Leseförderung, Alphabetisierung und Grundbildung systematisch und zielgerichtet platzieren und verstetigen lassen.

Buchtipp : Roman in einfacher Sprache

Gudrun Nilius  erster Roman in Einfacher Sprache
Titel: In 100 Tagen eine Freundin
Inhalt in Kürze:
Irini, 34, aus Griechenland, lebt seit 2 Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Sie hat sich recht gut eingelebt, aber etwas fehlt ihr im neuen Land: eine Freundin. Das bedrückt sie und so beschließt sie, sich aktiv auf die Suche nach einer Freundin zu machen. Wird es ihr gelingen?
Auf der Website des Verlags  edition naundob gibt es eine Leseprobe (Anfang des Romans):
https://www.naundob.de/bücher-1/in-100-tagen-eine-freundin-leseprobe/

Fortbildung zu den DVV Rahmencurricula am 6.2. in Kiel

Stand und Perspektiven: Das Unterrichtmaterial dient der Förderung von Erwachsenen, die einfache Sätze lesen und schreiben können, aber noch keine Texte.
Termin: Do. 6.2. 2020, 10.00 – 15.30 Uhr, Ort: Kiel, vhs Landesverband, Holstenbrücke 7
Leitung: Gisela Lorenz, DVV Projektreferentin
kostenlos,  Anmeldung: hoe@vhs-sh.de oder Fax 0431-966 85
Auskunft: Petra Mundt, mt@vhs-sh.de, Tel. 0431-9798416

Bildung durch Sprache und Schrift im dbs

www.bildungsserver.de  Linktipps in der Zeitschrift „Frühe Bildung“ Schwerpunkt: Bildung durch Sprache und Schrift, 8. Jahrgang / Heft 4 / 2019, S. 234 – 236
Die folgenden Linktipps beziehen sich auf das bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Bildung durch Sprache und Schrift“ – kurz BiSS. Aufgeführt werden sowohl Informationen rund um die Bund-Länder-Initiative als auch daraus hervorgegangene Materialien für die Praxis, sämtlich kostenfrei verfügbar. Insbesondere die Praxismaterialien können über BiSS hinaus von allen in der frühen Bildung Tätigen genutzt werden.
https://biss-sprachbildung.de/

MA gesucht BMG-Projekt „Gesundheitskompetente Schule

im Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld haben wir eine Stelle für eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in im BMG-Projekt „Gesundheitskompetente Schule: Organisationsentwicklung für die Stärkung der Gesundheitskompetenz im Setting Schule (GeKoOrg-Schule)“ ausgeschrieben.

Orkan Okan
Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 2 Sozialisation Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
Telefon:+49 521 106-6056
E-Mail: orkan.okan@uni-bielefeld.de