Achtung Satire www.der-postillon.com
Achtung Satire www.der-postillon.com
Eine vollständige Zusammenfassung finden Sie auf der Homepage der AlphaDekade.
www.news4teachers.de Rechtschreibfehler in Klassenarbeiten dürfen auch jenseits des Faches Deutsch mit Notenabzug geahndet werden. Das baden-württembergische Kultusministerium nimmt eine entsprechende Regelung in die Notenbildungsverordnung auf, wie eine Sprecherin von Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am Donnerstag in Stuttgart mitteilte.
www.ikz-online.de Die Volkshochschule (VHS) bietet ihre Lese- und Schreibkurse für Erwachsene künftig gratis an. Das hatte der Kulturausschuss der Stadt bereits im Juni beschlossen.
bildungsklick.de In vielen Schulen und Hochschulen finden in den Sommermonaten die Abschlussprüfungen statt. Für Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie bedeutet das, von der Willkür der Klassenkonferenzen und Prüfungskommissionen abhängig zu sein.
Die meisten kennen die Leichte Sprache. Sie wird in der Behindertenhilfe verwendet. Doch immer öfter heißt es Einfache Sprache. Die Großbuchstaben L und E signalisieren das Besondere beider Sprachformen. Dieser Text macht deutlich, warum die Einfache Sprache in der Zukunft für alle notwendig ist. Uwe Roth, Journalist http://leichtgesagt.eu/
Fachtext Einfache Sprache in Einfacher Sprache Teil 1
Fachtext Einfache Sprache in Einfacher Sprache Teil 2
www.lesen-in-deutschland.de
… Was bedeuten die Ergebnisse für Weiterbildungsangebote?
Konsequenz aus der Studie ist für mich, für gering literalisierte Erwachsene Weiterbildungen anzubieten, die erstmal nicht den ersten Fokus auf Lesen und Schreiben haben. Wir wissen, dass im Bevölkerungsdurchschnitt 50 Prozent der Erwachsenen schon mal an einer Weiterbildung teilgenommen haben; bei den gering Literalisierten sind es nur 28 Prozent. Und von dieser Gruppe nehmen nur 0,7 Prozent an einem Alphabetisierungs- oder Grundbildungskurs teil.
alphabetisierung.de Zur Unterstützung unseres Projektes „iCHANCE – Besser lesen, besser schreiben“ in Münster suchen wir zum 1. Juli 2019 für 20 Stunden wöchentlich eine Projektassistenz (m/w/d). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. August 2020.
www.ichance.de/
und schreiben ! Alle machen Fehler, auch die Lehrer gew.de
„Diese ernüchternden Zahlen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt veröffentlicht. Was nun dagegen getan werden kann. ….
Viele funktionale Analphabeten seien strukturell gedemütigt (was ist damit wohl gemeint ? A.S.) und reagierten teils selbst dort mit Misstrauen, wo öffentliche Einrichtungen Grundbildungsangebote unterbreiten.“
bildungsklick.de NRW: Mehr Schüler gingen 2018 ohne Hauptschulabschluss ab. Im Sommer 2018 gingen in Nordrhein-Westfalen 11 522 Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab.
www.dtoday.de Hofgeismar (has) – Landrat Uwe Schmidt und Bürgermeister Markus Mannsbarth gaben gemeinsam den Startschuss für ein neues Angebot, welches sich an Erwachsene richtet, die Lesen und Schreiben lernen wollen. Pädagogisch und didaktisch begleitet wird das Lesecafé vom Grundbildungszentrum der VHS Region Kassel in Kooperation mit der Stadtbücherei Hofgeismar.
Am kommenden Dienstag 14.5. (18:15-19:45) stehen Prof. Dr. Astrid Müller (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) und Anke Grolüschen im Rahmen einer einschlägigen Ringvorlesung ihre zwei Studien vor.
Die Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“ schildert, wie sich das Leben für Erwachsene gestaltet, wenn sie nicht richtig lesen und schreiben können. Eine Broschüre gibt es hier http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/, Medienberichte bündelt die AlphaDekade hier: https://www.alphadekade.de/de/leo-2018-zahl-der-menschen-mit-lese-und-schreibschwierigkeiten-geht-deutlich-zurueck-2438.html
Die Studie „Orthographisches Lernen durch Zugang zur Schriftstruktur (OLe)“, gefördert durch die DFG, untersucht, ob und wie sich die Rechtschreibleistung von Fünftklässlern durch einen Unterricht entwickelt, der sich an der Struktur des Schriftsystems orientiert, wie sie durch die Graphematik fundiert und durch die Orthographiedidaktik modelliert wurde.
bildungsklick.de In Baden-Württemberg startet heute die länderübergreifende Fortbildungsinitiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“. Ebenfalls an der Initiative beteiligt sind die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg sowie die Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift.
Gemeinsam wollen die drei Länder den Fokus an den Schulen stärker auf die Rechtschreibung legen, um die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. „Wenn Kinder nach der Grundschule nicht flüssig lesen und richtig schreiben können, fehlt ihnen eine entscheidende Schlüsselkompetenz.