Oldenburg: Aktion mit dem ALFA-Mobil

„Zum wiederholen Mal informierte die ABC-Selbsthilfegruppe in der Oldenburger Fußgängerzone zum Thema Lese- und Schreibschwäche bei Erwachsenen. Beim Infostand am 15. Mai erhielten die vier Mitglieder und Achim Scholz von der VHS Oldenburg Unterstützung durch das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung. Juliane Averdung, Simon Voß und Roland Kuhnert vom Team des ALFA-Mobils waren erfreut über den guten Standplatz am Lefferseck, wo sich viele Passantenströme kreuzen. …“

Gesundheit fängt mit Lesen an – HEAL

Neues Projekt von Stiftung Lesen und AOK-Bundesverband: HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung / Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung hier
Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schnittstellen auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
Ärzteblatt,   Ärztezeitung

Workshop zur Einbindung von Lernenden in die AlphaDekade

Der Dialog zwischen Betroffenen aus sieben Selbsthilfegruppen, Vertreterinnen und Vertretern der AlphaDekade von Bund und Ländern sowie Projekten stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops in Bonn. Ausgangspunkt der Veranstaltung war die Frage, wie Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten stärker in die Aktivitäten der AlphaDekade eingebunden werden können. Welche Projekte von und mit Lernenden haben sich in der Vergangenheit bewährt und welche weiteren Beteiligungsmöglichkeiten könnten initiiert werden? Um diese Fragen zu diskutieren und Ideen zu entwickeln, hat die Koordinierungsstelle der Dekade ins Gustav-Stresemann-Institut eingeladen.
https://www.alphadekade.de/de/workshop-zur-einbindung-von-lernenden-in-die-alphadekade-2111.html

siehe auch   abc-projekt.de

Sieben Jahre ABC-Selbsthilfegruppe

abc-projekt.de

„Wir sind in all den Jahren an vielen Orten gewesen, haben viel angekurbelt und die Alphabetisierung bekannt gemacht“, sagte Ernst Lorenzen in seiner Ansprache zum siebenjährigen Bestehen der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg. Er ist mit Bärbel Kitzing seit der Gründung am 4.04.2011 dabei. Über die Jahre sind viele neue Mitglieder dazu gekommen und die meisten haben dadurch den Weg in einen Lese- und Schreibkurs gefunden….

Andere Selbthilfegruppen http://www.alpha-fundsachen.de/2011/03/fur-lernende/

 

Welttag des Buches 23.4.18

„Am 23. April 2018 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. “  www.welttag-des-buches.de

Das Buch, das diesmal verschenkt wird, eignet sich, glaube ich, nicht für Erwachsene.
Dieser Tag bietet sich an für Aktionen der Grundbildungszentren,wenn es dort Bücherflohmärke u.Ä. gibt: Man kann z.B.  Bücher-verschenk-Aktionen veranstalten, in die Büchern sind dann die jeweiligen Infoflyer eingelegt. Die Bücher kann man in Plastiktüten an eine Schnur oder in Bäume hängen (hat der Bundesverband medienwirksam gemacht). Man kommt mit den Passanten gut ins Gespräch, wenn man sagt, dass sie sich ein Buch aussuchen können.  Die Aktion kann man auch in den Werbe-Wochenblättern ankündigen.  AS

Bundeskanzlerin wirbt für die Lust am Lesen

Bundeskanzlerin Angela Merkel im Interview mit dem Lesepaten Andreas Thewalt aus Berlin die Bedeutung des Lesens: „Auch in der Zeit der Digitalisierung ist das Lesen eine Grundkompetenz, die einem Vieles im Leben erschließt“.  LiD

Sie äußert sich auch zum Thema funktionale Analphabeten.

Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten

übernommen von bampf
Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. kurzanalyse

Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner

Bildungsferne Menschen nehmen vergleichsweise wenig an Weiterbildung teil. In Zeiten von Fachkräftemangel und zunehmender Automatisierung von Einfacharbeitsplätzen ist es eine zentrale Herausforderung, diese Teilnahme zu steigern.  bildungsklick.de

Weitere Informationen und kostenloser Download des Artikels „Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner aus Anbietersicht“ aus der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 1/2018, unter https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8567

Interessante Tipps: Leichte Sprache im Museum und Lesepicknick

Zwei Fundsachen übernommen aus dem  Alpha-Netz Frankfurt (Oder) Newsletter 2/2018, März 2018:

Leichte Sprache  (vielleicht ein Beispiel für andere Museen ?  AS)
Das Potsdamer Grundbildungszentrum hat für das Museum Barberini die Raumtexte der aktuellen Max-Beckmann-Ausstellung in Einfache Sprache übertragen. Hier ein Link zur pdf-Datei: http://bit.ly/2posdnP

Veranstaltung
Im Moment können wir uns noch nicht so richtig vorstellen, dass es wieder wärmer wird und wir uns unter Schatten spendenden Bäumen im Park einen Picknickplatz suchen. Aber es wird auch in diesem Jahr wieder ein Lesepicknick geben. Am Samstag, dem 7. Juli treffen wir uns von 11:00 bis 14:00 Uhr im Gertraudpark mit Decke, Picknickkorb und Buch. Denn Lesen ist nicht peinlich. Man kann es in der Öffentlichkeit tun.

(Schreiben in der Öffentlichkeit ist auch eine Möglichkeit, die Scham zu überwinden – erprobt bei den Schreibtagen im Hamburg   – AS)

Fachtagung an der Hephata-Akademie am 6. Juni

„Unter dem Titel „Leben ohne lesen zu können – eine Herausforderung für soziale Berufe“ nehmen sich die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD), die Hephata-Akademie für soziale Berufe und das „Projekt Mento“ vom DGB-Bildungswerk des Themas an. Sie veranstalten am Mittwoch, 6. Juni, von 10.30 Uhr bis 16 Uhr, auf dem Gelände der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa einen Fachtag. Dieser richtet sich in erster Linie an Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsberufen. Der Fachtag wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung bis zum 15. Mai möglich.Arbeit in vier Gruppen. Diese thematisieren:

  • Leichte Sprache und Einfache Sprache – Was ist das?
  • Funktionaler Analphabetismus aus Sicht von Betroffenen
  • Was wissen wir über funktionalen Analphabetismus? Erkenntnisse aus der Forschung
  • Lesen und Schreiben lernen: Was für Angebote gibt es für Betroffene?“

https://www.hephata.de/pm-leben-ohne-lesen.php