Österreich: Basisbildung und Öffentlichkeit

Am Rande der Gesellschaft stehend: so werden Menschen dargestellt von denen wir meinen, dass sie Basisbildung brauchen. Wenn wir über Basisbildungsbedarf diskutieren, stehen uns diese Stigmatisierung und die damit einhergehenden negativen Zuschreibungen oft im Weg. Mit dem Themenschwerpunkt „Basisbildung und Öffentlichkeit“ auf erwachsenenbildung.at will die Abteilung Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung im Herbst 2017 den Anstoß zur Auseinandersetzung mit diesem Thema geben.

Besser lesen und schreiben lernen

Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Betroffen sind insbesondere Menschen, die einfachen Hilfstätigkeiten nachgehen und in der Regel geringe berufliche Aufstiegschancen haben.  bildungsklick
Mehr Informationen: Aktuelle Infografiken sowie eine Übersicht der geförderten Projekte und Ansprechpartner finden Sie online unter www.alphadekade.de.

Alphabetisierung : Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September hat der Deutsche Volkshochschul-Verband die anhaltend hohe Zahl von funktionalen Analphabeten in Deutschland beklagt. ….Aengenvoort abschließend: „Wir brauchen neben Projektförderungen ein starkes, staatliches Förderinstrument, das in der Lage ist, dieses große gesellschaftliche Problem zu lösen und für den Einzelnen den Anspruch auf Grundbildung einzulösen.“ bildungsklick

Lesen am Arbeitsplatz

Reading Components Studie

Bei der Frage, „Wie häufig lesen Sie Anleitungen und Anweisungen am Arbeitsplatz?“ ist die Veränderung gegenläufig. Hier liegt im Jahr 1994 mit 50 Prozent der größte Anteil von Personen bei der Antwortkategorie, „das mache ich selten oder nie“, während im Jahr 2012 mit 60 Prozent der größere Teil von Personen angibt, „mindestens einmal pro Woche“ Anleitungen und Anweisungen bei der Arbeit zu lesen.  (NL 03, 2017)

 

Reizwort Bildung

Andre Blau und Andrea Motamedi setzen sich in diesem Essay sprachkritisch mit dem Wort „Bildung“ auseinander. Bedeutungsmäßig stellen sie ihm das „Lernen“ gegenüber und entwickeln eine bildungspsychologische Vision.“ erwachsenenbildung.at
Das Lernen macht stets dann Verdruss,
wenn man’s nicht will, es aber muss.
Heinz Erhardt

Mento Leiterin in Bayern

Renate Schiefer leitet das Mento-Programm der Bundesregierung für Analphabeten in Bayern, die nach der Schule lesen und schreiben wieder verlernt haben. Jetzt will die Pädagogin für die Partei Die Linke in den Bundestag.  ….. mehr lesen

Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener B-W

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft will die Landesregierung diesem Phänomen mit einem breiten Bündnis entgegenwirken. Das Kultusministerium, das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben dazu zusammen mit 16 Partnern den Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg gegründet.   www.fachstelle-grundbildung.de       bildungsklick.de

Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten

Magdeburg: Regionalkonferenz Sachsen-Anhalt „Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten?“
Die Regionalkonferenz findet am 25. September 2017 in Magdeburg statt. Ziel der Konferenz ist es, den Informations- und Wissenstransfer zwischen regionalen sowie europäischen Impulsgebern und Praktikern zu intensivieren. Weitere Infos finden Sie hier

Weitere Termine finden Sie auf www.alphabetisierung.de Homepage.

Wie Schrift unsere Art zu denken ändert

spektrum.de

„…Denn während Sprache seit Äonen ihre evolutionären Abdrücke in unserem Denken hinterlassen hat, ist die Schrift dafür zu jung: Es gibt kein genetisch festgelegtes Lesezentrum in unserem Gehirn. ……
Die Sprache bei Lese- und Schreibkundigen hängt nicht von der Situation, sondern von Begriffen und Struktur ab“, so Morais (Psycholinguist am Brüsseler Center for Research in Cognition & Neurosciences). „Das erlaubt ein Denken, das nicht nur analytisch, sondern unabhängig ist. Es basiert eher auf Objektivität als auf Subjektivität. In anderen Worten: Wenn der Verstand lesen und schreiben lernt, erschafft er eine Distanz zu sich selbst.“ Das ist eine gewaltige kognitive Errungenschaft. …..“

siehe auch Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um