Maren Schönfeld ( hat im Grundbildungsszentrum der VHS Hamburg Kreatives Schreiben unterrichtet) hier kann man das Gedicht hören
Ich schwebe
als Apostroph
überm e
hänge als
Schleife am g
singe mühelos
das hohe c
schreibe mich groß mehr lesen
Maren Schönfeld ( hat im Grundbildungsszentrum der VHS Hamburg Kreatives Schreiben unterrichtet) hier kann man das Gedicht hören
Ich schwebe
als Apostroph
überm e
hänge als
Schleife am g
singe mühelos
das hohe c
schreibe mich groß mehr lesen
Die Kultusministerkonferenz hat den Abschlussbericht der Nationalen Strategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland 2012 – 2016 verabschiedet. Abschlussbericht der Strategie
Pressemitteilung: Länder bauen Lernangebote zur Alphabetisierung stark aus mehr lesen
Das Land Nordrhein-Westfalen hat seit Beginn der Flüchtlingsbewegungen die Situation geflüchteter Frauen besonders in den Blick genommen. Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die App „RefuShe“, die kürzlich veröffentlicht wurde. Sie bietet spezifische Informationen für geflüchtete Frauen über ihre grundlegenden Rechte wie Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sowie über Hilfemöglichkeiten und Notfallnummern.
Die App enthält leicht verständliche Texte und Videos und ist in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschtu) verfügbar. Sie kann kostenlos im Google Play Store für Android-Smartphones heruntergeladen werden. mehr lesen
Bundesverband Am Mittwoch, den 09. August 2017 präsentieren Vertreter aus vier Nationen die Ergebnisse ihrer Strategischen Partnerschaft „RomABC goes Europe!„. Die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung wird durch die Europäische Kommission aus dem Programm ERASMUS+ gefördert und ist bei frühzeitiger Interessenbekundung kostenfrei.
Kultusministerkonferenz
Die Länder haben in den vergangenen Jahren neue Förderbereiche aufgebaut, um die Schreib- und Lesekompetenz von funktionalen Analphabeten zu verbessern und deren Grundbildung zu fördern. Das ist das Ergebnis eines Abschlussberichts der Nationalen Strategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener 2012 – 2016, den die Kultusministerkonferenz verabschiedet hat. mehr lesen
Berlin 22. März 2017 „Aus Erkenntnis handeln: Alphabetisierung und Grundbildung als gesellschaftliche Augabe“
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung: von der Projektentwicklung zum Transfer am Beispiel der Altenpflegehilfe,
Teil A: Schulungskonzept KOMPASS2, und Fachstelle Grundbildung & Pflege KOMPASS Berlin, 22.3.2017 gesamt
Vortrag Thieme_Alphadekade-1, Von der Nationalen Strategie zur NationalenDekade für Alphabetisierung
DAA Ideen führen zu Instrumenten Alpha.5-4, facebook Projekt Alpha.5
Alpha5_Euringer_22.032017-1, Grundbildung ist mehr als Lesen und Schreiben!“ Entwicklungslinien, Dimensionen und Akteure der Alphabetisierung/Grundbildung
„Personal in der Weiterbildung“, 2017, DIE … Mit den Ergebnissen der WSF-Studie wurde zudem sichtbar, dass auch die Einkommen des Weiterbildungspersonals unterdurchschnittlich ausfallen. Von gewerkschaftlicher Seite wurde eine Mindestlohndebatte initiiert, welche letztlich zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines Mindestlohns für die pädagogischen Angestellten in der SGB II/III finanzierten Weiterbildung führte … Aber auch auf Grundlage weiterer Datensätze konnte gezeigt werden, dass die Einkommen in der Weiterbildung insgesamt deutlich geringer sind als in anderen Branchen und Tätigkeitsfelder ….
Besonders in der öffentlich finanzierten Weiterbildung – und hier insbesondere in Bereichen der Integrations- und Grundbildungskurse sowie in der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung – fallen die Einkommen sowohl der Angestellten als auch der Honorarkräfte im Vergleich zu anderen Segmenten der Weiterbildung deutlich geringer aus (Alfänger et al., 2014a).
Österreich erwachsenenbildung.at Beiträge bis 20. September 2017 einreichen – Der Call for papers dreht sich im Kern um folgende Fragestellungen:
Leseförderung, Family Literacy und Alphabetisierung – in der Kindertagesbetreuung und der Weiterbildung von Erwachsenen
Termin: Dienstag, 16. Mai 201 7 in Ludwigsfelde-Struveshof
LISUM – Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
E-Mail: birgit.hensel@lisum.berlin-brandenburg.de
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. am 26.03.2017 lagen Trauer und Freude eng beieinander. Die Freude über ein erfolgreiches Geschäftsjahr war allen Beteiligten anzumerken, da sich die außerordentlich positiven Geschäftszahlen des abgelaufenen Jahres sehen lassen können und weiteren Spielraum für notwendige Investitionen in diesem Jahr bieten. Demgegenüber bedauerten die Mitglieder das Ausscheiden von Ellen Abraham (Vorstandsvorsitzende) und Eike-Maria Falk.
Am 14. und 15. November tagte die Community der österreichischen Basisbildung in Wien und widmete sich unter vieldeutigem Titel den kontroversen Fragen nach dem Zusammenspiel von Basisbildung und Bedarfen, Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit, und allerlei Schnittmengen dieser Begriffe. erwachsenenbildung.at
Dr. habil.Gertrud Kamper www.gertrud-kamper.de hat einen persönlichen Bericht darüber geschrieben Bericht_ Fachtagung Wien Basisbildung_2016_11_27
Der Schlusssatz lautet : „Aufgefallen ist mir, dass die Kolleginnen und Kollegen aus Österreich den Faktor Machtverhältnisse im Denken und Reden über Bildung, eben auch Basisbildung offenbar präsent haben. Habe ich in Deutschland schon sehr lange so nicht mehr wahrgenommen.“ siehe Dark side of literacy
Was muss unternommen werden, um die Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener in Deutschland zu verbessern? In dem Arbeitsprogramm zur „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ stellen Bund, Länder und Partner anhand von fünf Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen vor: https://www.bibb.de/de/59432.php