„So klappt’s trotz Lernbeeinträchtigung mit einer Lehrstelle: Die praktische Seite seiner Ausbildung bei der Firma Schmidt Tief- und Straßenbau in Schönau bereitet dem 21-Jährigen in der Tat keine Probleme. Dafür hakt es ein wenig bei der Theorie. Rechnen, Lesen und Schreiben sind halt nicht jedermanns Sache. Und wenn dann noch die Zwischenprüfung ansteht, wird es eng. Doch Sascha Krogul hat’s geschafft – dank der „Assistierten Ausbildung“ im Auftrag der Agentur für Arbeit von Fachkräften des Christlichen Jugenddorfwerk Olpe.“ waz
Kategorie: Allgemein
Postkarten : Satzzeichen retten Leben
Satzzeichen retten /gefährden Leben, Ehen, Was willst du schon wieder? Wir essen jetzt Opa. Du hast den schönsten Hintern weit und breit.
Meine Postkarten-Sammlung hier bei dropbox
Ergebnisse zur arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Mit dem Monitoring-Bericht liegt eine Übersicht über die zentralen Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ vor. Als Grundlage wurden statistische Daten zu den Maßnahmen der Projekte, Ergebnisse aus Workshops und Veranstaltungen sowie auch die Zwischen- und Abschlussberichte der Projekte genutzt.
hier bei alphabund download
taz: Verwendung von leichter Sprache
Bildung in Deutschland 2016
Lesefreude als motivationaler Aspekt der Lesekompetenz lesen-in deutschland
Die 15-Jährigen mit niedrigem und hohem Status unterschieden sich trotz der Verbesserung im Jahr 2012 noch um 94 Punkte, was einem Rückstand von mehr als 3 Lernjahren entspricht (Tab. D6-2A).
Der ganze Bildungsbericht hier Die Begriffe Grundbildung, Analphabetismus, Alphabetisierung tauchen nicht auf.
Rheinland-Pfalz – Qualifizierung von Sprach-Lehrkräften
Rheinland-Pfalz – Integration und Weiterbildung: Land legt bundesweit einmaliges Projekt zur Qualifizierung von Sprach-Lehrkräften auf.
Die „Basis-Bildungs-Qualifizierung BBQ Futur 1“ verbindet erstmals die Lehrkräftequalifizierung Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache miteinander sowie die Alphabetisierung und Grundbildung. Das Integrationsministerium fördert dieses Projekt mit 100.000 Euro, das Weiterbildungsministerium steuert 40.000 Euro bei. mittelrhein-tageblatt
Mobbing wegen Lernstörungen
26,4 Prozent aller Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (RS) sind schon einmal Opfer von Mobbing geworden. Studie der Duden Institute für Lerntherapie PuLS
Besonders Kinder in den Klassen 6–12 sind mit 43,5 Prozent deutlich häufiger betroffen als Kinder der Klassen 1–5 (21,3 Prozent)
BILD: Wie merke ich, ob mein Kind eine Lernschwäche hat?
Bildungsklick: Mobbing betrifft ein Viertel der Kinder mit Lernschwierigkeiten
Morgenpost: Jeder vierte Schüler mit Lernschwäche ist Mobbingopfer
Süddeutsche: Wie Kinder unter Lernstörungen leiden
ALFA-Mobil
Das ALFA-Mobil ist deutschlandweit unterwegs, um Werbung für Lese- und Schreibkurse zu machen. Gemeinsam mit Kursanbietern vor Ort beraten die Projektmitarbeiter Erwachsene, die besser lesen und schreiben möchten, und informieren die Öffentlichkeit über Alphabetisierung und Grundbildung. alfa-mobil.de/
Thema: Vorurteile gegen Flüchtlinge
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Unsere Vorsätze für 2016: Weniger Angst haben – mehr Wissen.
Eine Gruppe bekannter deutscher Zeichner hat sich zusammen getan, um die Top15 der Besorgten-Bürger-Ängste zu illustrieren –
und mit Fakten zu entkräften… Bildkorrektur
Sendung kunscht im swr hier
Hörbuch
Buchtipps: nicht nur für DeutschlehrerInnen
Konfrontation mit dem Fremden
Lesereihe „Lesen und Schreiben – Analphabetismus“
BiblioTheke: Lesereihe „Lesen und Schreiben – Analphabetismus“
Die Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit, BiblioTheke, veröffentlicht eine vierteilige Serie zum Thema Analphabetismus. Der erste Teil liefert einen allgemeinen Einstieg in das Thema und ist bereits veröffentlicht. Sie können ihn hier nachlesen.
Link-Sammlung zum Thema Alphabetsierung und Bibliotheken bei Alpha-Fundsachen hier
Jeder zehnte Deutsche ist medizinischer Analphabet
Studie – hier in Berliner Zeitung
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat enorme Schwierigkeiten, die Erklärungen eines Arztes zu verstehen, verschiedene Behandlungsoptionen einzuschätzen, Beipackzettel von Arzneimitteln zu begreifen oder Gesundheitsinformationen in den Medien zu bewerten.
Erwartungsgemäß haben es Menschen mit niedrigem Bildungsstand besonders schwer, Gesundheitsinformationen zu verstehen.
Was ist Grundbildung?
»Grundbildung« als dynamischen Begriff verstehen DIE Tagung
Die Fachtagung »Grundbildung: Definition – Themenfelder – Zielgruppen – Der Versuch einer Begriffsbestimmung« versuchte ein Klärung.
Grundbildung ist zu einem Thema geworden. So hat die Bundesregierung für den Zeitraum 2015 bis 2025 eine Dekade der Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen. Aber was genau umfasst der Begriff »Grundbildung«?
Handreichung dvv-Landesverband B-W, 2016 hier