Beitrag von Renate Ömer, BHW Niederösterreich hier
siehe auch Schlagwort Apps und hier
- Lernen in Apps / 2. Lernen an Apps
Lurs-Akademie: Erklärung hier und Minispiel 14 „Loga und das Dings“ hier
In der deutschen Sprache gibt es die sogenannte „Auslautverhärtung“. Das bedeutet, dass wir am Ende eines Wortes einen harten Laut sprechen, auch wenn dort ein Buchstabe für einen weichen Laut geschrieben steht.
alphaPROF: Anmeldung zum Webinar „Nachteilsausgleich und Notenschutz“
Gedanken zur Vergangenheit und Zukunft des Lesens und Schreibens:
fururezone.at : „Die digitale Technologie scheint es Analphabeten zu ermöglichen, die Alphabetisierung einfach zu überspringen. Statt mit dem Speer gehen sie jetzt mit dem Mauspfeil auf die Jagd. Fürs erste jedenfalls wird geschrieben, getextet, kurzbenachrichtigt und …“
Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen
hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie
Vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim (IDS) wurde ein annotierter Rechtschreibwortschatz mit 2150 Wörtern erstellt. Auszug aus dem Verlagstext:
„Lehrende finden in diesem Band gezielt reichlich Material zum Üben im Unterrichtskontext und können bei Bedarf auch neues Übungsmaterial erstellen; sie sollen aber auch zusätzlich vermitteln, dass sie selbst als Experten von Fall zu Fall in Wörterlisten nachschlagen müssen. Für den Lerner soll der Rechtschreibwortschatz dazu beitragen, die Eigeninitiative zu fördern und zu selbständigem praktischen Üben ermutigen.“
Das Buch steht unter CC-Lizenz, also kostenlos zur Verfügung. Sie können es direkt beim Verlag herunterladen. (Auf ‚Open Acces‘ klicken.)
Erwachsenenbildung. at Studie vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen beauftragt und aus EU-Mitteln im Rahmen von Erasmus+ gefördert
Eine jetzt erschienene Übersicht internationaler Forschungen zeigt die atypische Wirkung der Basisbildung auf. Sie wirkt länger und breiter, als oft vermutet.
Fazit: „Auf europäischer Ebene wird die Basisbildung überfordert, wenn man noch stärkere ökonomische Effekte von ihr verlangt“ meint Autorin Birgit Aschemann. „Aber sie würde in ihrem Potenzial auch unterfordert, würde man alle Angebote einsparen, die – unter Anführungszeichen – nur soziale Effekte haben“.
hier der ganze Artikel süddeutsche
„Sprachen verändern sich schon immer und überall auf der Welt. Die Angst der Sprachschützer vor dem Verfall des Deutschen ist überflüssig, der Widerstand gegen den Wandel ohnehin aussichtslos….
Die nordrhein-westfälische Landesregierung verdoppelt im kommenden Jahr die Haushaltsmittel für Sprachförderung, Alphabetisierung und Grundbildung auf eine Million Euro. hier
ein Fundstück von lehrer-online : Für jedes Hass-Posting wird ein Euro gespendet
Das Berliner Zentrum Demokratische Kultur hat die Idee jetzt unter dem ironischen Motto „Hass hilft“ ins Internet übertragen. Mit einem Tool, das den jeweiligen Facebook-Seitenadministratoren zur Verfügung gestellt wird, kann „auf Knopfdruck“ jeder Hass-Kommentar in eine Spende umgewandelt werden. Partner wie Sky Deutschland, die Meinungsplattform Fisch&Fleisch und big FM stellen Mittel zur Verfügung, die von www.hasshilft.de in unfreiwillige Spenden verwandelt werden. Unterstützt wird „Hass hilft“ von dem FC St. Pauli und Facebook. Für jedes entdeckte Hass-Posting wird ein Euro aus dem bereitgestellten Geld gespendet: für die Aktion Deutschland Hilft und EXIT-Deutschland.
Das Kultusministerium startet eine neue Kampagne, um die rund eine Million Erwachsenen im Land mit Lese- und Schreibschwierigkeiten stärker dabei zu unterstützen, aus ihrer Anonymität herauszufinden und sich weiterzubilden. „Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Menschen ihre Ängste überwinden und besser schreiben, lesen und rechnen lernen. Und wir wollen in Wirtschaft und Gesellschaft dafür werben, diese Menschen zu unterstützen“, erklärte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg heute. bildungsklick
Fundstück bei lehrer-online: Typatone: Eine Webapp, die Ihre Texte zu Musik macht hier eine Kostprobe
dvv grundbildung.de Ergebnisse der vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung durchgeführten MenTa-Studie liegen nun vor.
Das Portal wird ja wohl bald modernisiert. www.ich-will-lernen.de
Ergebnisworkshop des DIE-Forschungsprojektes EU-Alpha . Am 22. Oktober werden die zentralen Ergebnisse in Bonn vorgestellt.
Was sind gute Handlungsansätze und Kampagnen für die Verbesserung der grundlegenden Lesekompetenzen in der Gesellschaft eines Landes? Welche Akteure sind in die Alphabetisierung involviert und welche Konstellationen und Kooperationen sind besonders gewinnbringend für die Alphabetisierung? Antworten gibt das Forschungsprojekt „EU-Alpha“. idw
Brügelmann, H. (2015): Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Zu Risiken und Nebenwirkungen von PISA, Hattie, VerA & Co. Weinheim/Basel: Beltz. mehr lesen