Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, ZfW (vormals Report) widmet sich im Heft 2/2016 dem aktuellen Forschungsstand sowie neuen Forschungsansätzen zu Politiken der Grundbildung. Einsendeschluss für Manuskripte ist am 1. Mai 2016, die Ausgabe erscheint im August 2016. erwachsenenbildung.at
Kategorie: Allgemein
Digitale Medien für den Schriftspracherwerb nutzen
„Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“
Bei Udo Käser et al. (Käser, U. et al. (2008) Lebenslang lernen. Logos Verlag: Berlin.) findet sich der Begriff „Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“. Darunter ist eine Konzeption der individuellen Förderung zu verstehen, an der alle direkten Bildungsakteure beteiligt sind. D.h. ein solches Lehr-Lern-Arrangement findet nicht nur zu Hause oder nur in der Schule oder nur in einer außerschulischen Förderung statt, sondern bezieht idealerweise alle Beteiligten ein. Der Autor verweist dabei „auf die Möglichkeiten und die Bedeutung einer Einbettung von Software in ein geplantes ‚Lehr-Lern-Arrangement“ (Käser et al., 2008, S. 183). Diese Einbettung sollte über den eher zufälligen Einsatz von Lernsoftware hinausgehen: weiter hier alphaProf
Interessant auch die Kommentare
Rückblick – Rechtschreibreform 2006
Detschandfunk Reportage: „Die neue Rechtschreibung gilt seit dem ersten August 2006 in der ganzen Bundesrepublik. Wem das leidtut, der sei daran erinnert, dass die amtlichen Regeln nur in Schulen und Behörden gelten. Anderswo darf jeder schreiben, wie er will.“ hier
Wer sich nicht sicher ist , suche Hilfe bei der Duden Rechtschreibprüfung hier
Infos über die AFD
Es gibt in den Alphabetisierungskursen immer wieder Diskussionen zum Thema Flüchtlinge. Durch ihre oft prekäre Situation neigen einige auch dazu, aus Protest die AGD zu wählen. Es ist sinnvoll darüber im Unterricht zu dikutieren und Fakten zu liefern.
Die Mehrheit der AfD-Unterstützer wird nicht wissen, dass die AfD die Abschaffung des Mindestlohns sowie Steuersenkungen für Spitzenverdiener fordert. Ihre Positionen gegen Frauengleichstellung, für staatliche Einflussnahme auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für die Rückkehr zur Atomkraft sind ebenfalls kaum bekannt.
Erklär-Videos bei Youtube
Einfach erklärt bei Youtube :
explainity education project u.a. Mehrwertsteuer, Aktien, Flüchtlingskrise, Burnout, Ebola, Inklusion
WissensWerte u.a. Fleisch und Nachhaltigkeit, teure Schnäppchen, Klimawandel
Youtube – gezielt Filme finden Artikel
Die Schule macht viel falsch
…“Stöck: Wenn Kinder am Ende der zehnten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können, haben wir versagt, ja. Es tut weh, das zu sagen. Wir machen offenbar für zwei Drittel unserer Schüler etwas richtig. Aber um das unterste Drittel müssen wir uns stärker kümmern. Das ist übrigens ein Problem der gesamten Bildungspolitik – das zeigen auch die gerade veröffentlichten Pisa-Auswertungen. (Kay Stöck leitete bis Ende Januar eine Stadtteilschule in einem „Problem“stadteil in Hamburg)
Pisa 2012 – 9% der Schüler leistungsschwach
die zeit „Die OECD sagt aber eindeutig: Für ein Kind ist es im Durchschnitt zu 42 Prozent wahrscheinlicher zu den schlechten Schülern zu gehören, wenn Lehrer fehlen. Die Lehrer machen neben dem sozialen Hintergrund der Schüler eben den großen Unterschied aus. Bei deutschen Schülern und erst recht bei Flüchtlingskindern.“
die welt „Laut der OECD-Studie schnitt in Deutschland im Untersuchungsjahr 2012 fast jeder fünfte Schüler (18 Prozent) der Altersklasse der 15-Jährigen im Fach Mathematik unterdurchschnittlich ab. Bei der Lesekompetenz waren es 14 Prozent, bei den Naturwissenschaften zwölf Prozent. Über alle drei Pisa-Testgebiete hinweg zählten 70.000 Schüler (neun Prozent) zu den leistungsschwächsten ihrer Altersklasse.
ptext.net PISA – Schulprobleme – hausgemacht durch Schubladendenken
mehr lesen
Alphabet
Duden-Sprachberatung Newsletter: Alphabet
„Abc“: Die seit mittelhochdeutscher Zeit bezeugte, aus der Schulsprache übernommene Bezeichnung führt über entsprechend kirchenlateinisch alphabetum auf gleichbedeutend griechisch alphábētos zurück. Wie deutsch Abc ist auch das griechische Wort aus den Anfangsbuchstaben des (griechischen) Alphabets (álpha und bēta) gebildet, die ihrerseits (wie die Buchstabenschrift überhaupt) aus dem Semitischen stammen und den Griechen durch die Phönizier vermittelt wurden (man beachte: hebräisch ạlef „a“ und bêt „b“). ‒ Ableitungen: alphabetisch „das Alphabet betreffend“ (Ende 17. Jh.); alphabetisieren „alphabetisch einreihen, nach der Buchstabenfolge ordnen“ (Ende 19. Jh.), „Analphabeten Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben vermitteln“ (Ende 20. Jh.); Analphabet „jemand, der nicht lesen und schreiben gelernt hat“ (Anfang 19. Jh., aus entsprechend griechisch an-alphábētos; […]).
Aus Duden ‒ Das Herkunftswörterbuch, 5. Aufl., Berlin 2014
Das Buchstabieralphabet mehr lesen
Hessen: Bildungszentren für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
In Kassel entsteht neues Zentrum für Alphabetisierung
Die anderen Grundbildungszentren hier
Alphabetisierung / Literacy in anderen Ländern
Liste von Links zu Seiten zum Thema in anderen Ländern (wird ergänzt)
Großbritannien: Schließt Bibliotheken sz
Schweiz: Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz http://www.stiftung-sags.ch/cms/index.php?id=138
Illetrismustagung , Bericht Selbsthillfegruppe Oldenburg
Alphabetisierung weltweit Bundesverband Alphabetisierung http://www.alphabetisierung.de/service/links.html
Österreich : http://erwachsenenbildung.at/themen/basisbildung/index.php
Arbeitsweltbasiertes Lernen und Basisbildung: Ansätze aus Österreich hier
England
NRDC The National Research and Development Centre for Adult Literacy and Numeracy http://www.nrdc.org.uk/index.asp
Blog for the Literacy Research Centre at Lancaster University http://literacieslog.wordpress.com/
Frankreich
Anlci Agence Nationale de Lutte Contre l’Illettrisme http://www.anlci.gouv.fr/
Irland
NALA National Adult Literacy Agency http://www.nala.ie/
Norwegen
VOX Norwegian Agency for Lifelong Learning, is an agency of the Norwegian Ministry of Education and Research. http://www.vox.no/no/global-meny/English/Basic-skills/
USA
ProLiteracy http://www.proliteracy.org/the-crisis/the-us-crisis
alfatoons
Schaut mal alfatoons bei iCHANCE an und auf facebook bei bei fotos und Willkommen bei Autokorrekt
noch mehr Karikaturen hier
wb-web.de – das Portal für Lehrende in der Weiterbildung
wb-web.de/ bietet leicht verständliches erwachsenpädagogisches Wissen sowie Praxishilfen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten an. Die Inhalte werden von einer Redaktion im DIE und externe Autoren aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
z.B. Termine Fortbildungsreihe Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung hier
Lernberatung hier
Methoden informeller Weiterbildung
Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen in der Grundbildung: download hier
Im Rahmen des Grundtvig-Projekts ShareIT ist nun ein Projekt-Handbuch mit dem Titel „Methoden informeller Weiterbildung – Europäischer Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen in der Basis- und Grundbildung“ erschienen. (Schottland, Schweiz, Österreich, Polen, Deutschland)
Apps lernen: Erfahrungen aus der Basisbildung
Neues von alphaPROF und LegaKids
Lurs-Akademie: Erklärung hier und Minispiel 14 „Loga und das Dings“ hier
In der deutschen Sprache gibt es die sogenannte „Auslautverhärtung“. Das bedeutet, dass wir am Ende eines Wortes einen harten Laut sprechen, auch wenn dort ein Buchstabe für einen weichen Laut geschrieben steht.
alphaPROF: Anmeldung zum Webinar „Nachteilsausgleich und Notenschutz“