Das DIE veröffentlicht Ergebnisse der aktuellen Erhebung alphamonitor:
Bonn, 10. September 2015. Die Zahl der Alphabetisierungskurse insgesamt hat sich 2014 im Vergleich zu 2012 erhöht. Während vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Kurse rückläufig waren, haben andere Veranstaltungen für nicht deutschsprachige Adressat/inn/en zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „alphamonitor“, die Online-Erhebung des DIE zum Weiterbildungsangebot im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung. Die Zahlen gelten für die Einrichtungen, die 2012 und 2014 am alphamonitor teilgenommen haben.
Kategorie: Allgemein
Methoden für Kurse, Seminare
Spiele und Methoden für Workshops, Seminare, Erstsemestereinführungen oder einfach so zum Spaß
Spielereader als pdf * von Oliver Klee, www.spielereader.org
Dieser Reader enhält Spiele und Methoden aus folgenden Bereichen:Kennenlernspiele
- Spiele zur Gruppeneinteilung
- Auflockerungsspiele
- Abends beim Bierchen
- Spiele zur Wissensvermittlung
- Spiele zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik
- Feed-back und Auswertung
verschiedene Alphabete
Eugen Roth: Kunterbuntes Alphabet
Dass ichs dem Leser nur gesteh:
Versucht hab ich manch ABC,
Auf dass auch ich, von A bis Zett,
Moral in güldnen Reimen hätt´
Und dass Natur- und Weltgeschicht´
Gemünzt wär silbern im Gedicht.
Doch tückisch hat sich stets zuletzt
Der Müh ein Buchstab widersetzt,
So, dass von dem, was ich geschrieben,
Brauchbar nur ein paar Trümmer blieben.
Gern will dem Leser ich erlauben,
Das, was ihm paßt, herauszuklauben. …(Rest anfragen)
Wilhelm Busch: Naturgeschichtliches Alphabet
Alte Fibel (?) Alphabet
Abcde- und Lesebuch, 1807 Fibel
Fachbuch Tipp: Literalitäts- und Grundlagenforschung
Inhalt, Editorial Anke Grotlüschen, Diana Zimper (Hrg)
Abschnitt I: Grundbildungs- und Literalitätsforschung
Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen desEuropäischen Referenzrahmens Sprachen
Anke Grotlüschen, Franziska Bonna, Caroline Euringer, Alisha M. B. Heinemann
Was ist Grundbildung? Untersuchung des Grundbildungsverständnisses aus Perspektive der Bildungsverwaltung in Deutschland , Caroline Euringer
Global Competence and Lifelong Learning. Insights from the German perspective, Anke Grotlüschen
Finanzielle Grundbildung: Konzepte, Förderdiagnostik und Angebote , Ewelina Mania, Monika Tröster
Verlinkungsstudie – Empirischer Vergleich von Alpha-Levels und den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen , Caroline Euringer
Stärken zweier Leitstudien für die Weiterbildung. PIAAC und leo. – Level-One Studie im Vergleich. , Anke Grotlüschen; Alisha M. B. Heinemann; Barbara Nienkemper
Die leo.-News: Seismograph eines Diskurses, Klaus Buddeberg
Stereotypes versus Research Results Regarding Functionally Illiterate Adults. Conclusions from the First German Level-One Survey and the Learner Panel Study, Anke Grotlüschen, Wibke Riekmann, Klaus Buddeberg
leo.-App: Diagnostik der Lese- und Schreibkompetenz und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Caroline Euringer, Alf-Tomas Epstein
Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten – Ergebnisse der quantitativen Teilstudie , Klaus Buddeberg
Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten – Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ., Wibke Riekmann
IVQ 2011. What lessons can be drawn from the evolution of the state of adult literacy in France? Jean-Pierre Jeantheau
Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik, Barbara Nienkemper, Franziska Bonna
Abschnitt II: Grundlagenforschung
Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie , Anke Grotlüschen
Vom Vergessen der Einfl üsse: Vermeintliche Selbstbestimmung bei der Interessegenese, Anke Grotlüschen, Judith E. Krämer
Handlungsstrategien bei funktionalem Analphabetismus , Barbara Nienkemper
Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an institutionalisierten Formen der Weiterbildung. Überlegungen aus der Perspektive von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, Alisha M. B. Heinemann
Lernen über Geschlecht in Spannungsfeldern – aus der Perspektive des Subjekts , Judith Elise Krämer
Berufl iche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser , Franziska Bonna
Spezifi sche Lernwiderstände von Kursleitenden , Claudia Schepers
Demokratie und Verein. Zum demokratischen Selbstverständnis von Jugendverbänden, Wibke Riekmann
Interessegenese bei Engagierten in Jugendverbänden., Alf-Tomas Epstein
Eins der Grundbildungszentren im Saarland steht vor dem Aus
Saabrücker Zeitung :“Bildungsministerium sagt nur rund 8600 Euro zu – VHS Merzig-Wadern hat Auslagen von 88 000 Euro im Jahr
Das Grundbildungszentrum der VHS Merzig-Wadern steht nach eigenen Angaben kurz vor der Schließung. Erst im Herbst 2014 wurde das Zentrum eröffnet. Es ist mit seinen Offenen Lerntreffs eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und auch dem alltäglichen Rechnen haben. ….
Mit den anderen neun saarländischen Grundbildungszentren gebe es keine Probleme in Sachen Förderung, teilt das Ministerium der SZ mit. „Die VHS Merzig-Wadern hat ganz offensichtlich die Flüchtlingshilfe mit der Förderung von Analphabeten in Deutschland verwechselt.“ Für die Erst-Integration von Flüchtlingen sei das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zuständig.“
Probleme beim Schreiben mit der Hand
Gegen zunehmende Probleme beim Handschreiben: Lehrer aus Nordrhein-Westfalen möchten, dass Schüler ihre Motorik besser trainieren bildungsklick
„Die weit überwiegende Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen sowie in ganz Deutschland sieht, dass Schülerinnen und Schüler zunehmend Probleme mit dem Handschreiben haben – und die meisten Lehrerinnen und Lehrer haben offenbar konkrete Vorstellungen, was dagegen zu tun ist. Vor allem: die Motorik fördern, und das möglichst schon im Kindergartenalter….“
(AS) Viele Erwachsene in den Lese- und Schreibkursen schreiben völlig verkrampft und mögen ihre Handschrift nicht. Einige haben sich Druckschrift angewöhnt, weil ihre Handschrift völlig unleserlich war. Einige schreiben extra unleserlich, weil sie damit Fehler „vermeiden“ bzw überlesbar machen.
An der VHS hamburg haben wir im Sommerprogramm ein Kurs „Handschrift verbessern“.
Deutsch lernen mit Stickern
„Wie soll man eine fremde Sprache lernen, wenn man nicht mal lesen und schreiben kann? Eine Designstudentin hat dafür ein Buch entwickelt. Eines das fast komplett auf Buchstaben verzichtet.
Amelie Kim Weinert, 25, hat einen Werkzeugkasten zusammengestellt, der Flüchtlingen, die nicht lesen und schreiben können, das Lernen erleichtern soll. Im Interview erzählt sie von ihrem Lehrbuch, das sich nicht nach lernen anfühlen soll. …..
Wie kommen Flüchtlinge und Ehrenamtliche an das Buch?
Bisher gibt es nur ein Exemplar. Meine Idee war ja erst mal nur eine Abschlussarbeit meines Studiums in Visueller Kommunikation. Dass die Idee jetzt so viel Aufmerksamkeit bekommt, motiviert mich, auch nach Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Aber es haben schon viele Stellen wie Landratsämter, Wohnheime und Ehrenamtliche bei mir angefragt. Die Flüchtlinge sollen auf jeden Fall kein Geld dafür ausgeben müssen.“
Alpha-Power im Gesundheitswesen
Im Rahmen des Projektes „Alpha-Power im Gesundheitswesen“ werden ExpertInnen aus dem Gesundheitsbereich auf Lese- und Schreibschwächen bei Erwachsenen sensibilisiert. – alpha-power
Das östereichische Projekt hat sich beim Grundtvig Award 2015 in Porto/Portugal durchgesetzt und holt den Preis in der Kategorie „Nationale Projekte“
Diktat in Hamburg
Mit diesem Diktat wurden Hamburger 10. Klassen getestet, sie sollten 12 Fehler finden. Nur knapp 40% fanden alle Fehler. Wieder entbrennt der der Streit um die richtige Methode und „Lesen durch Schreiben“ wird als Ursache allen Übels gesehen.
Dabei sagt der Text selbst aus, wie schwachsinnig diese Überbetonung und Gleichsetzung mit Intelligenz der Rechtschreibung ist (AS). mehr lesen
Tagungsdokumentation: Gemeinsam für Grundbildung – Wie machen wir Kommunen fit?
Projekt AlphaKomunal, 6. Mai 2015 in Bonn. hier
Mit welchen Strategien und Formaten können Kommunen die Grundbildung ihrer Bürger/-innen systematisch fördern und in der Bildungsplanung verankern?
- Download Handreichung „Kommunale Grundbildungsplanung. Strategieentwicklung und Praxisbeispiele
- Potsdamm, Uelzen Kaiserslautern Infobroschüren
- Eine Fortbildung für kommunale Beschäftigte Fortbildungskonzepte
Für alle kommunalen Beschäftigten
Für Mitarbeiter/-innen in Kitas und in Schulen (z.B. Schulsekretär/-innen)
Mitarbeiter/-innen im Jobcenter
Personalverantwortliche und Kolleg/-innen in der Abfallwirtschaft
Kopiervorlagen heruntergeladen werden.
Tabellarischer Ablaufplan M 0 [pdf, 77 KB]
Kopiervorlagen und Materialien M 0 bis M 19 [pdf, 1.4 MB]
Power-Point-Präsentation [pptx, 9.9 MB]
Anfrage : Stand der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland
Die Bundesregierung hat die Kleine Anfrage zum Stand der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland beantwortet. Bündnis 90/Die Grünen hatten der Regierung vorgeworfen, in der Vergangenheit zu wenig gegen Analphabetismus unternommen zu haben. Die Bundesregierung geht auf die Fragen ein und gibt zugleich einen Ausblick auf die geplante Überführung der „Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung“ in eine „Dekade für Alphabetisierung“:
„Die Bundesregierung plant, die Dekade für Alphabetisierung im Jahr 2015 einzuleiten, so dass ein nahtloser Übergang zwischen der „Nationalen Strategie“, die bis zum Jahr 2016 reicht, und der „Nationalen Dekade“ gesichert ist.“
Lernberatung im Kontext Grundbildung
Das vom Hessischen Volkshoschulverband koordinierte HC-Leitprojekt zielte darauf ab, den insbesondere von J. Ludwig vorgelegten Lernberatungsansatz
aufzugreifen und als Fortbildung denjenigen Akteuren in Hessen zugänglich zu machen, die ein Interesse an einer Verbesserung der Lernerfolge in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten haben.
Das Konzept umfasst Fortbildungselemente und Handlungsempfehlungen zu seiner Implementierung in Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen in Hessen und ist im Werkstattbericht veröffentlicht. Diesen ist zum Download veröffentlicht unter: Lernberatung
Das Konzept “Lernberatung im Kontext” hat grundsätzlich Akzeptanz bei den kooperierenden Bildungsberater/innen und HC- Koordinatorinnen gefunden, bedarf aber zu seiner Umsetzung noch weiterer vorbereitender Arbeiten in Bezug auf die Verknüpfung mit den Prozessen der Programmplanung und –durchführung in Bildungseinrichtungen
siehe auch „Lernerfolg in der Grundbildung“
Welttag des Buches 23.4.2015
Um Menschen zur Teilnahme an Alphabetisierungskursen und Grundbildungsangeboten zu motivieren, startet der Runde Tisch Alphabetisierung und Grundbildung Nord eine Postkarten-Aktion mit der Nummer des bundesweiten Alfa-Telefons. Unter der Telefonnummer 0800 53 33 44 55 erfährt man, wo Lese- und Schreibkurse angeboten werden.
Als Motive für die Postkarten wurden drei exemplarische Gründe ausgewählt, die aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Alphabetisierungskurse für ihren Kursbesuch angeben:
Die Postkarten können angefordert werden bei:
- Hamburger Volkshochschule Zentrum Grundbildung Tel: 0 40/42 73 120 86 , grundbildung@vhs-hamburg.de
- KOM gGmbH Tel.: 0 40/69 79 77 16, info@kom-bildung.de
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches
Multiplikatoren: Jobcenter team.arbeit.hamburg, Bücherhallen HÖB, UKE-Institut für Allgemeinmedizin, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Bildungsanbieter: Hamburger Volkshochschule, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V., VHS Norderstedt, Stiftung Berufliche Bildung, Zentrum für interkulturelle Bildung und Arbeit, Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Kompetenzentwicklung KOM, Deutsch Angestellten Akademie, Arbeit und Leben e.V., Diakonisches Hilfswerk, KAROLA e.V., Grone-Bildungszentrum für Qualifizierung und Integration
Koordination: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Amt für Weiterbildung
Handreichung für pädagogische Fachkräfte: Wege zur Alphabetisierung
Handreichung für pädagogische Fachkräfte Den Link zum kostenlosen Download der Handreichung finden Sie hier
„Die Freien Träger – Landesorganisationen der Weiterbildung in Hessen“ haben eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte herausgegeben. Die Handreichung gibt einen Überblick über die Diagnostik und das Erkennen mangelnder Schriftsprachkompetenz und stellt verschiedene Lernprogramme zur Grundbildung und Alphabetisierung vor. Außerdem beinhaltet die Handreichung eine Übersicht über Unterrichtsmaterialien, die sich eignen, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schriftsprachdefiziten und mangelnden Kenntnissen in Rechtschreibung und Grammatik am Übergang Schule/Beruf zu fördern.
Dabei wurden auch drei Themenhefte des BVAG-Projekts „a³ – Alphabetisierung. Arbeitswelt. Ausbildung.“ hier unter die Lupe genommen und als empfehlenswert aufgeführt. .
Erklär-Video: Der Unterschied zwischen Leben und Tod
Was ist der Unterschied zwischen Leben und Tod? Auf den ersten Blick wirkt das wie eine ziemlich dumme Frage. Aber wenn man versucht, eine klare Definition zu finden, wird es plötzlich sehr verwirrend. In der Wissenschaft ist man sich bis heute nicht einig. Und wenn gar nicht so ganz sicher ist, was „Leben“ bedeutet, was bedeutet dann „Tod“?