Funktionale Analphabeten können sich beruflich qualifizieren

Zeitschrift  Empirische Sonderpädagogik: 2013-3    hier

SCHWERPUNKTTHEMA: ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG
GASTHERAUSGEBER: MICHAEL GROSCHE UND JOACHIM SCHROEDER

Editorial
Michael Grosche & Joachim Schroeder
Startet den Datei-DownloadBeitrag als PDF

Erwerbskarrieren und funktionaler Analphabetismus. Die Bedeutung von Literalität in Erwerbskarrieren von Teilnehmenden an Lese- und Schreibkursen
Marc Thielen
Zusammmenfassung | Abstract | Startet den Datei-DownloadBeitrag als PDF

Wortspezifische Lesetrainingseffekte bei gleichzeitig ausbleibendem Lerntransfer. Analyse eines computergestützten Lesetrainings bei Förderbedarf im Lernen
Michael Grosche, Anna-Maria Hintz & Andreas Hölz
Zusammmenfassung | Abstract | Startet den Datei-DownloadBeitrag als PDF

Evaluation eines neuen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten funktionaler Analphabeten
Jascha Rüsseler, Melanie Boltzmann, Klaus Menkhaus & Annegret Aulbert-Siepelmeyer
Zusammmenfassung | Abstract | Startet den Datei-DownloadBeitrag als PDF

Stand und Perspektiven der empirischen Alphabetisierungsforschung: Diskussion der Beiträge des Themenhefts
Michael Grosche & Joachim Schroeder
Zusammmenfassung | Abstract | Startet den Datei-DownloadBeitrag als PDF

Hamburger Bildungssenator Rabe trifft Alpha-Team

vhs-hamburg.de

Mit Spannung wurde dieser Termin erwartet: Bildungssenator trifft Alpha-Team. Das Alpha-Team des Grundbildungszentrums in der Hamburger Volkshochschule hatte den Bildungssenator Rabe eingeladen, um über Alphabetisierungskurse zu sprechen. Das Alpha-Team ist eine Gruppe von Kurs-Teilnehmenden, die ihre Lese- und Schreibprobleme überwinden wollen und gleichzeitig öffentlich auf das Problem Analphabetismus aufmerksam machen, um mehr Menschen zum Kursbesuch zu ermuntern.

Am Freitag, d. 7.2.14 war es dann soweit: der Bildungssenator nahm sich viel Zeit, um von allen Teilnehmer/innen zu erfahren, wie es dazu kam, dass sie nicht ausreichend lesen und schreiben können, wie sie sich in der Schule „durchgeschlagen“ haben und wie es jetzt für sie mit der Bewältigung von Lesen und Schreiben im Alltag und Beruf aussieht. Natürlich wollte er auch wissen, wie sie denn den Weg in die Volkshochschule gefunden haben. Die Teilnehmenden der Gesprächsrunde gaben sehr offen Auskunft. Der Bildungssenator wiederum zeigte sich beeindruckt von ihrem Durchhaltewillen und dem Engagement, und ermutigte sie ausdrücklich, in ihrer Anstrengung um mehr Lernen nicht nachzulassen. Für das Alpha-Team war es ein wichtiges Erlebnis, einem Senator „auf Augenhöhe“ zu begegnen und mit ihm gemeinsam zu überlegen, wie man mehr Menschen, die das gleiche Problem haben, sich aber nicht in ein Bildungsangebot trauen, erreichen kann. Gleichzeitig konnten sie ihm ihre Wünsche für eine gute Lernsituation mit auf den Weg geben: kleine Gruppen, individuelle Betreuung, keine Prüfungen und Kurse für wenig Geld.

Masterarbeit „Leichte Sprache“

Masterarbeit „Leichte Sprache“

Julia Kuhlmann, ehemalige Mitarbeiterin beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung  hat ihre Masterarbeit zum Thema „Ein sprachwissenschaftlicher Blick auf das Konzept der ‚leichten Sprache‘“  verfasst. Sie steht zum kostenlosen Download: Pdf-Download

 

Hörbücher bei OHKRA

Ein Super-Hörbuch-Angebot für Kinder und Jugendliche!

Lesen bildet – Hören auch. Besonders dann, wenn es sich um anspruchsvolle Hörbücher handelt. Und die gibt es reichlich auf dieser Plattform. Das Besondere: Sie sind kostenlos. Denn Träger des Projekts „OHRKA – Die erste Online-Audiothek für Kinder“ ist der gemeinnützige Verein OHRKA e. V., dessen Mitglieder sich ehrenamtlich um das Angebot kümmern. Sie haben bereits etliche Klassiker der Kinderliteratur von renommierten Sprecherinnen und Sprechern einlesen lassen.

Die Hörbücher werden zum kostenlosen Streaming und Downloaden angeboten. In den nächsten Monaten soll das Hörangebot auf rund 75 Stunden anwachsen. Ohrka arbeitet außerdem mit einigen Schulen zusammen, die mit Aufnahmegeräten ausgestattet werden. Die Kinder erhalten dann regelmäßig einen konkreten Auftrag, etwa für ein Interview oder für eine Umfrage.   hier

übernommen von Internet ABC

Forschungsergebnisse Lesen und Schreiben – Bücher zum Download

Erfreulicherweise kann man diese Bücher frei aus dem  Internet herunterladen:

 

Prävention in Hildesheim: Modellprojekt „LeFiS – Lernförderung in Schulen“

Grundschulkinder mit LRS werden mit Erfolg  frühzeitig durch Lerntherapeuten während der Unterrichtszeit gefördert.

„… Die auffälligen Kinder wurden dann während der Unterrichtszeit zwei Stunden pro Woche in einer Kleingruppe von professionellen Lerntherapeuten gefördert. „Somit entfällt die Belastung für Eltern und Kind durch einen zusätzlichen Termin am Nachmittag. Und die Kinder können das in der Einzeltherapie Erlernte später leichter auf die Unterrichtssituation anwenden“, sagt Claudia Mähler, die an der Universität Hildesheim auch dafür zuständig ist, künftige Lehrergenerationen im Bereich Diagnostik auszubilden.
Über zwei Jahre wurden die Kinder bis zum Ende des vierten Schuljahres begleitet. Fortschritte im Lesen und Schreiben wurden durch die Universität überprüft. Nun können die Forscher eine erfreuliche Entwicklung feststellen. 62 % der Kinder, die über die gesamten zwei Jahre an der Förderung teilnahmen, konnten ihre Schwächen überwinden….“   Hier mehr

 

Nationale Dekade der Alphabetisierung

Im Koalitionsvertrag hier  steht unter  „Wachstum, Innovation und Wohlstand „Seite 33 f   zum Thema Alphabetisierung  Folgendes: „Ein demokratisches Gemeinwesen ist auf mündige Bürgerinnen und Bür Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, die allgemeine Weiterbildung zu stärken. Die Koalition will den Kampf gegen Bildungsarmut fortsetzen und intensivierenren. Wir werden die Alphabetisierungsstrategie von Bund und Ländern zu einer Dekade der Alphabetisierung weiterentwickeln und die Förderung ausbauen. Die erfolgreiche Bildungsprämie wollen wir fortführen.“

 

Meinungen zum Thema Tests

Wenn Messen das Denken ersetzt, Prof. Lankau über Schulstudien     www.lehrerfreund.de

„Führt das Messen von Schul- und Lernleistungen zwangsläufig zu Verkürzungen? Sind Kompetenzstufenmodelle nur ein Trick, um Forschungsergebnisse als relevant erscheinen zu lassen?…“  Schlusssatz : „Anders formuliert: Was ist die Aufgabe von Schule? Die Optimierung von Testergebnissen schulfremder Rankingagenturen oder lernende Schüler(innen)?“ mehr lesen

Liste aller Bildungsserver

Eine Liste der Bildungsserver   bei www.lehrerfreund.de   hier

„Jedes Bundesland betreibt einen eigenen sog. Bildungsserver (auch: „Landesbildungsserver“). Dort findet sich ein Angebot rund um Schule, Lehrpläne, Unterrichtsmaterial, Bildungspolitik und News. Je nach Bundesland sind die Bildungsserver von sehr unterschiedlicher Qualität. Aktualisierung der Links und Screenshots 13.10.2013.“

Digitales & analoges Kopieren

  • Digitales & analoges Kopieren: Einfache Regeln für die Schulen. 

Für das digitale und analoge Kopieren in der Schule gelten seit 1. Januar 2013 klare Regeln. Sie werden hier in zwei Kapiteln dargestellt. Das erste behandelt das Einscannen und Abspeichern, das zweite das traditionelle Fotokopieren.  www.schulbuchkopie.de/

  • Eingescannte Unterrichtsmaterialien legal an Schüler/innen verteilen

Der Trick: Per Mail oder USB-Stick einen Materialpool simulieren   www.lehrerfreund.de

 

PIAAC: Pisa für Erwachsene

Ergebnisse der PIAAC-Studie werden sträflich vernachlässigt  bildungsklick

Beatrice Rammstedt (Hrsg.). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann 2013 als Download  hier

Kritik an PISA allgemein von Bildungsforscher Volker Ladenthin hier und bei der Süddeutschen hier

pdf-Datei mit der PIAAC (Erwachsenen->Pisa): hier

OECD Ergebnisse  hier

Prof Anke Grotlüschen Uni HH:
– Deutschland ist im Lesen (Platz 15 von 24) deutlich schlechter als im Rechnen und im Problemlösen mit ICT.
– 17,5% erreichen Level 1 oder weniger (OECD-Schnitt: 15,5).
– Wir haben zudem leider auch in PIAAC wieder den welthöchsten Zusammenhang von Elternhaus und Kompetenz.
– Erwachsenenbildung verbessert Kompetenzen, aber bei den unteren Kompetenzstufen ist die Korrelation geringer.

  • DIE hier
  • taz hier
  •  Informationen auf bildungsklick hier
  • dvv Reaktion auf PIAAC-Studie: Volkshochschulpräsidentin Süssmuth fordert dringend Investitionen für die Weiterbildung Geringqualifizierter  hier
  • Pressemitteilung des  BMBF hier
  • Pressemitteilung OECD  Erstes ‚PISA‘ für Erwachsene: Deutschland und Österreich im Mittelfeld   hier
  • Zusammenfassung OECD hier
  • Spiegel online   hier
  • zdf heute  hier
  • EAEA European Association for the Education of Adults  hier