Zum Welttag des Buches hier der Song „Johnny can’t read“ von Don Henley. Ein Video dazu mit Musik findet man bei www.myvideo.de
Don Henley: Johnny Can’t Read
Text hier
Zum Welttag des Buches hier der Song „Johnny can’t read“ von Don Henley. Ein Video dazu mit Musik findet man bei www.myvideo.de
Don Henley: Johnny Can’t Read
Text hier
Erklärvideo 1.Hilfe bei simpleshow
Eine lustig animierte Geschichte darüber, was man als 1. Hilfe Maßnahmen tun muss. Kleiner Quiz ist auch dabei.
„Wissen kann Leben retten.
Wir alle haben ihn irgendwann gemacht, den Erste Hilfe-Kurs. Für den Führerschein, für die Arbeit, für den Verein. Aber wer kann sich nach Monaten oder Jahren noch an das Gelernte erinnern?
Das Erste Hilfe Learning Nugget ist ein kurzer Online-Kurs, der die grundlegenden Massnahmen der Ersten Hilfe spielerisch wiederholt. Das gibt Sicherheit in Notsituationen und hilft, zu helfen. Denn nur wer nichts tut, macht bei der Ersten Hilfe etwas falsch.
Wer richtig helfen möchte, der sollte einen der zahlreichen Erste Hilfe-Kurse des Deutschen Roten Kreuzes besuchen.“
„Vor der Dekade ist nach der Dekade? Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland
Bis zu den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts war Analphabetismus bei deutschsprachigen Erwachsenen kein Thema. Es gab ausreichend Arbeitsplätze für ungelernte Arbeiter/innen und genügend Aushilfstätigkeiten, bei denen Lesen und Schreiben nicht oder nur in geringem Maße nötig waren. …..“ hier mehr
… Das Prinzip des Livescribe-Stifts ist, dass er Notizen, die man mit ihm aufschreibt, mithilfe einer integrierten Kamera abspeichert und digital verfügbar macht. Außerdem kann er alles, was während des Notierens gesprochen wird, aufnehmen und mit den Notizen verknüpfen. …
Fazit: Die Technologie ist höchst beeindruckend und definitiv schon weit fortgeschritten. Ein (kleines) Manko: Der Stift an sich (um die 200 Euro je nach Speicherplatz) sowie die Notizbücher sind recht teuer. Ich hoffe, dass sich die Kosten bald etwas reduzieren bzw. Schüler und Studenten die Möglichkeit finanzieller Unterstützung für die Anschaffung solcher Technologien bekommen.
Dennoch halte ich den Stift gerade für lese-rechtschreibschwache Menschen, die sich sehr auf Notizen aus Vorträgen oder Vorlesungen stützen müssen, für eine ideale Ergänzung!
27.11.12
„Im Anschluss an die Konferenz der Ratspräsidentschaft „Alphabetisierung für alle“, die im September in Zypern stattfand, wurden Schlussfolgerungen angenommen, welche die Mitgliedsstaaten auffordern, Lese- und Schreibfertigkeiten zu verbessern und spezielle Beiträge von allen Beteiligten, Organisationen und Behörden als Teil einer umfassenderen Kompetenzstrategie zu bündeln.“
Rezension bei LRS, Legasthenie und Co
Lesen- und Schreibenlernen mit digitalen Medien
von E. Brinkmann und R. Valtin (Hg.) Ein Plädoyer aus verschiedenen Blickwinkeln
Inhalt
Achtung kostet was, man kann es aber testen linguaTV
Im neusten Geo-Heft (11./Nov 2012) steht ein Artikel zum Thema. Fazit: Alles halb so wild, die Sprache hat sich immer verändert und wird es auch weiterhin tun! Besonders interessant für alle, die in Gebieten unterrichten, in denen Dialekt gesprochen wird. AS
Hier übernommen von der Geo homepage
Sprachwandel: Was reden wir denn da?
Deutsch ist nicht nur das, was im Duden steht. Sondern auch das, was Leute einfach so dahinsagen – mit Fehlern, verschluckten Silben und seltsamem Fachjargon, in allen Lautfarben der deutschen Dialekte. Wissenschaftler nutzen diesen Wort-Schatz, um einer alten Streitfrage nachzugehen: Wer oder was bestimmt eigentlich, wohin sich unsere Sprache entwickelt?
Sehr interessanter Artikel zum Thema von David Gerlach auf seinem Blogg
Es gibt eben doch nicht die Methode, die das Problem löst !
Sammlung von Texten zum Thema
Am 24. August 2012 veranstaltete das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine Tagung “Alphabetisierung und Grundbildung: Wege zum Lesen und Schreiben für Erwachsene”. Dazu hat Theresa Hamilton auf ihrem Blog einen sehr schönen Tagungsberricht verfasst. hier