Fehler machen wir alle

Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass es bei www.duden.de die kostenlose Möglichkeit der Rechtschreib-Überprüfung gibt. Die Prüfung bei Word ist nicht so gut und es ist nicht immer jemand da, der den Text durchlesen kann.
Text in den Kasten kopieren und auf korrigieren drücken.

Vorleser.net – kostenlose Hörbücher im Internet

aus dem Pressetest:
Das Internetportal Vorleser.net (www.vorleser.net) bietet rund 500 Hörbücher als mp3-
Dateien zum kostenlosen Download an. Mehr als 30 professionelle Sprecherinnen und
Sprecher lesen Texte von mehr als 150 klassischen und zeitgenössischen Autoren –
darunter Märchen (u. a. von Andersen, Hauff und den Brüdern Grimm), Geschichten (u. a.
von Kafka, Schnitzler, Popovic), Krimis (u. a. von Doyle, Schenkel, Pfeiffer) und Gedichte (u.
a. von Ringelnatz, Goethe, Rilke). Im eigenen Tonstudio produziert die phonetics group als
Betreiberin von Vorleser.net in Leipzig laufend Nachschub. Rechtlich ist das Angebot
einwandfrei, denn das Urheberrecht der Autorinnen und Autoren ist entweder bereits
erloschen oder es wurden entsprechende Vereinbarungen mit den Rechteinhabern getroffen.
“Für den Einsatz im Unterricht urheberrechtlich unbedenklich”, urteilt das Staatsinstitut für
Schulqualität und Bildungsforschung in München.

Regen E-Books zum Lesen an?

Fazit  einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen. „Durch E-Books werden Bücher für Schüler attraktiver“

„Die Studie des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen untersucht das Potenzial von E-Readern in der Leseförderung und die Attraktivität eines elektronischen Leseangebots gegenüber herkömmlichen Büchern. Im Rahmen der Untersuchung erhielten sechste Klassen von Gesamtschulen im Rhein-Main-Gebiet jeweils eine Bibliothek von rund 90 Titeln entweder als reine Print-Ausgaben, als E-Books oder in beiden Produkt-Formen. Eine weitere Klasse diente als Vergleichsgruppe und erhielt keine zusätzlichen Lese-Anreize. Das Angebot stand zur freien Nutzung zur Verfügung und war nicht in den Unterricht einbezogen.

Die Studie beobachtete die Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen vom Lesen, ihren Umgang mit den Leseanreizen und ihr Lese- und Medienverhalten. Die zentralen Ergebnisse:

  • E-Reader und E-Books bewirken eine große Anfangsbegeisterung: Sie werden Gesprächsthema auf dem Pausenhof.
  • Darüber hinaus verändern elektronische Bücher das Image vom Lesen: Das von lesefernen Jugendlichen als altmodisch bezeichnete Medium Buch erscheint auf dem E-Reader als moderne und damit attraktivere Alternative.
  • Zudem wurden E-Book-Titel vier Mal häufiger heruntergeladen als die identischen Texte in Printform ausgeliehen. 
  • Besonders bemerkenswert ist es nach Auskunft der Autoren, dass die Schüler bei E-Readern andere Auswahlstrategien anwenden als am Bücherregal: Insbesondere umfangreiche Bücher werden digital häufiger heruntergeladen als in Printform ausgeliehen. Die Hemmschwelle, die ein dicker Umfang insbesondere für Ungeübte bedeutet, wird gesenkt – lange Texte erscheinen digital besser beherrschbar.

„E-Books besitzen ganz offensichtlich ein großes Potenzial, um leseferne Kinder und Jugendliche zu motivieren“, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, das Fazit der Studie, die von arvato unterstützt wurde. „Um dieses Potenzial zu nutzen und die Anfangsbegeisterung in ein nachhaltiges Lese-Interesse zu verwandeln, müssen entsprechende niederschwellige und gut erreichbare Angebote geschaffen werden, die spannenden Lesestoff für Kinder und Jugendliche in allen Varianten bereit halten – digital und in Printform.“

Weitere Informationen und Download der Studie: www.stiftunglesen.de/ereaderstudie

Kultusministerkonferenz zum Thema Analphabetismus

Kultusministerkonferenz

Kampf gegen Analphabetismus: Kultusministerkonferenz und Volkshochschul-Verband werben für große gesellschaftliche Beteiligung an nationaler Strategie

ZEIT onlineMerkel will Hartz-IV-Bildungspaket überprüfen lassen

Berlin (dpa) – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will in zwei Jahren das Hartz-IV-Bildungspaket für bedürftige Kinder auf seine Wirksamkeit überprüfen lassen. ….

Im Rahmen einer gemeinsamen nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland sollen in allen Ländern Koordinationsstellen eingerichtet werden und mit den Sozialpartnern zusammenarbeiten. Die Länder wollen Bildungsgutscheine für Grundbildung ausgeben. …“

Übersicht über frühere Projekte online

Das ADAG hat eine umfassende Übersicht über abgelaufene überregionale Projekte aus den Jahren 1982 bis 2009 online gestellt. Die „Chronologie der überregionalen Projekte in der Alphabetisierung und Grundbildung“ von Monika Tröster und Jürgen Genuneit finden Sie hier.

Beratung im Bundestag über Anträge zur Alphabetisierung und Grundbildung

Beratung im Bundestag über Anträge der Grünen und  der Linken zur Alphabetisierung und Grundbildung

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. März 2012
Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge (Tagesordnungspunkt 16 a und b) 19367 DebattePlenum010312:
– Bildungsarmut durch Alphabetisierung und Grundbildung entgegenwirken
– Niemanden abschreiben – Analphabetismus wirksam entgegentreten, Grundbildung für alle sichern

siehe auch unter www.alpha-fundsachen.de/archives/2618

leo News

Hier wird immer aktualisiert, bzw ergänzt.

Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus.  leo blog  hier

Fachtagung Bad Wildungen ppp Ein Mensch wie Du und ich  hier

leo. – News 12/2012: Adressaten- und Teilnehmendenforschung

“Funktionaler Analphabetismus in Deutschland – Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie” ist der Sammelband im November 2012 als Band 10 der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung beim Waxmann-Verlag erschienen (ISBN 978-3-8309-2775-4).

leo. – News Nr. 10/2012 Literalität und elterlicher Schulabschluss

leo. – News Nr. 9/2012Berufsbildung

leo.-News 08/2012: Schulerfahrungen

leo.-News 07/2012: Legasthenie

leo. – News 06/2012: Literalität von Personen mit anderer Erstsprache als Deutsch

leo. – News 05/2012: Ursachen des funktionalen Analphabetismus

Nr 4  Funktionaler Analphabetismus trotz höherer Bildung zwei Beispiele

Nr 3   Funktionaler Analphabetismus trotz höherer Bildung

Nr 2  Erwerbstätigkeit trotz funktionalem Analphabetismus

Nr 1 Verteilung des Funktionalen Analphabetismus in den alten und neuen Bundesländern

Grüne und Linke fordern verstärkte Anstrengungen zur Alphabetisierung

 01.03.2012  Bildung und Forschung/Anträge –

„Berlin: (hib/AW) Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke fordern die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Bundesländern und den Kommunen den Kampf gegen Analphabetismus in Deutschland zu verstärken. Über die beiden Anträge der Grünen (17/8765) und der Linken (17/8766) berät der Bundestag heute Abend in erster Lesung.

Nach dem Willen der Grünen soll die Regierung im Rahmen des Nationalen Paktes für Alphabetisierung und Grundbildung konkrete Ziele formulieren und gemeinsam mit den Lösungsstrategien veröffentlichen. Das Angebot an Alphabetisierungskursen müsse quantitativ und qualitativ sowie die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ausgebaut werden. Insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen und geringer Grundbildung und für Migranten müssten die Alphabetisierungsangebote verbessert werden. Zudem setzt die Fraktion sich für eine breit angelegte Informationskampagne gegen die Stigmatisierung von Analphabetismus und zur Ermutigung der betroffenen Menschen ein.

Die Linksfraktion fordert von der Regierung unter anderem ein Zehn-Jahres-Programm in Höhe von mindestens 3,6 Milliarden Euro, um die Zahl der Analphabeten zu halbieren. Gemeinsam mit den Ländern sollen zudem dauerhafte Finanzierungsmodelle für den quantitativen und qualitativen Ausbau der Grundbildung und der Alphabetisierungskurse in der Erwachsenenbildung und im Bereich der Integrationskurse erarbeitet werden.“

Der Bundestag  hier

Verschlechterung der Schreib- und Lesekompetenz bei Jugendlichen und Studenten

„Die Schreib- und Lesekompetenz von Jugendlichen und Studenten wird zunehmend schlechter – obwohl wir in einer modernen Kommunikationsgesellschaft leben. Woran das liegt und welche Rolle Medien, Eltern, Schulen und Universitäten spielen, erklärt Dr. Andreas Belwe, Dozent für wissenschaftliches Arbeiten und Business Ethics an der International School of Management (ISM). Sein Fachartikel erschien in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie Heute“. …..

… Abgesehen von telegrammstilartigen Mails oder SMS wird über das Studium hinaus kaum geschrieben und selbst hier tauchen erhebliche Mängel auf. Fehlerhafte Grammatik, Interpunktion, Wortwahl und mangelhafte Orthografie – rund 60% der Studierenden haben mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen, schätzt der ISM-Dozent….

Die neuen Medien haben nicht nur das Kommunikations-, sondern auch das Lese- und Schreibverhalten revolutioniert. Doch für die sich verschlechternden Lese- und Schreibkompetenzen sind sie nicht allein verantwortlich. Die Erziehung im Elternhaus spielt eine ebenso wichtige Rolle. „Eltern müssen ihren Kindern vorleben, wie wichtig Lesen und Schreiben ist. Das beinhaltet mit den Kindern zu lesen, zu schreiben und vor allem zu sprechen.“ Doch das kommt in vielen Familien zu kurz – ein Defizit entsteht, das die Schulen nicht mehr ausgleichen können .    …. “
hier mehr bei teachersnews

Neue Agenda für Erwachsenenbildung

Entschließung des Rates über eine erneuerte europäische Agenda für die Erwachsenenbildung  hier der Wortlaut

Die Begriffe Analphabetismus oder Alphabetisierung tauchen nicht auf,  unter „gering qualifiziert“  finden man das Folgende, Hervorhebungen von mir. AS

„… Die Krise hat gezeigt, welch bedeutende Rolle die Erwachsenenbildung ( 1 ) dabei spielen kann, die Ziele der Strategie „Europa 2020“ zu erreichen, indem sie Erwachsenen — insbesondere den gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmern — ermöglicht, ihre Fähigkeit zu verbessern, sich den Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft anzupassen. Erwachsenenbildung bietet Personen, die von Arbeitslosigkeit, Umstrukturierungen und beruflichen Übergängen betroffen sind, Möglichkeiten zur Höherqualifizierung und zur Umschulung; zugleich leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen Eingliederung, zum aktiven Bürgersinn und zur persönlichen Entwicklung….“ S.1

S.3…“Besondere Aufmerksamkeit sollte daher der Verbesserung der Angebote für die große Zahl gering qualifizierter Europäer gelten, auf die die Strategie „Europa 2020“ ausgerichtet ist, wobei mit Lesen, Rechnen und Maßnahmen der „zweiten Chance“ als Vorstufe zu einer Höherqualifizierung für einen Arbeitsplatz und das praktische Leben im Allgemeinen begonnen werden sollte. Der Erwerb von Grundfertigkeiten als Grundlage für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen ( 2 ), die Bewältigung des Problems des Schulabbruchs ( 3 ) sowie von Fragen wie Ausbildung und soziale Eingliederung von Migranten, Roma und benachteiligten Gruppen verlangen eine konzertierte Aktion in der Schul- und in der Erwachsenenbildung. …“

S. 5 …. 1. Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität …
„— Stimulierung der Nachfrage nach und Entwicklung von umfassenden und leicht zugänglichen Informations- und Orientierungssystemen, flankiert von effizienten Aufklärungsstrategien, mit denen potenzielle Lernende sensibilisiert und motiviert werden sollen, insbesondere in Bezug auf benachteiligte Gruppen, Schulabbrecher, Jugendliche, die sich weder in der Schul- oder Berufsausbildung noch in fester Anstellung befinden, gering qualifizierte Erwachsene, insbesondere solche mit Lese- und Rechtschreibschwächen, und verbunden mit Aussichten auf eine zweite Chance, welche zu einem gemäß dem Europäischen Qualifikationsrahmen anerkannten Qualifikationsniveau führt.
— Förderung des Engagements der Arbeitgeber in Bezug auf arbeitsplatzgestütztes Lernen im Hinblick darauf, sowohl arbeitsplatzbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten als auch umfassendere Fertigkeiten auszubauen, auch durch flexiblere Arbeitszeitregelungen.“

 

 

Systemische Alphabetisierung

Ute Jaehn-Niesert, Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe, aobberlin

  • Aufsatz in Lernberatung und Diagnostik, Systemische Beratung von Lernenden, S. 105

Der systemische Blick in der Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen mit z. B. folgenden Fragen:
Was den Teilnehmer daran gehindert hat, die Schriftsprache in ausreichendem Maße zu erlernen?
Was hat dazu geführt, ein Lernproblem entstehen zu lassen?
Welche Bedingungen haben es begünstigt?
Welchen persönlichen „Gewinn“ hatte er davon?
Wen hätte er womöglich verloren?
Was würde sich in seinem Leben ändern, wenn er keine Probleme mit der Schriftsprache hätte?
Welche Konsequenzen würden sich für ihn daraus ergeben?

Bund und Länder wollen Zahl der Analphabeten reduzieren

Antwort auf die SPD Anfrage hier  und  der Bundestag

Seite  4 “ … Im Rahmen der weiteren Abstimmung mit den Partnern wird das BMBF
ab 2012 weitere Projekte fördern, die z. B. der Qualitätssicherung durch die Entwicklung
eines Rahmencurriculums, der Einführung von Standards bei Lernstandserhebungen …“

Siehe auch Sammlung, die laufend ergänzt wird, unter Schlagwort 7,5 Mill  oder hier

Grundbildungspakt Trier

Im Rahmen des Förderprojekts „Lernen vor Ort“ hat sich im September 2011 das „Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung“ gegründet (der TV berichtete). Mit 70 Mitgliedern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist es das größte Alphabündnis in Deutschland. Ziele sind die Weiterentwicklung von Beratungs- und Lernangeboten, der Erfahrungsaustausch sowie die Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Arbeitgebern. maf
1.1.12 volksfreund.de

Siehe auch pdf bei alphabund,  darin stehen auch auch die Beteiligten.