23.12.2011 – 20.02.2012 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ hier
Kategorie: Allgemein
Dokumentation : Europäische Kooperationen im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“
Dokumentation (ist nicht mehr zu finden) der Fachtagung beim NABIBB, DIE hier
Praxisbeispiele und Perspektiven künftiger Zusammenarbeit im EU-Programm GRUNDTVIG
24.11.2011 in Bonn
„In einer gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und der Nationalen Agentur Bildung für Europa organisierten Fachtagung kamen Interessierte aus dem In- und Ausland zusammen, um über europäische Kooperationsmöglichkeiten im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“ zu diskutieren.
Neben Beiträgen zur praxisorientierten Arbeit mit der „Level-One-Studie“ der Universität Hamburg sowie zum „European Basic Skills Network“ wurden in zwei Workshops die Ergebnisse erfolgreicher GRUNDTVIG-Projekte zu „Alphabetisierung und Grundbildung“ vorgestellt:
Professionalisierung des Bildungspersonals
Lernerzentrierte Projekte “
Themenheft “Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus”
Die aktuelle Ausgabe 2011 (2) der Online Zeitschrift bildungsforschung mit dem Themenschwerpunkt
Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus hier
Editorial zum Schwerpunktthema „Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus“ | |
Anke Grotlüschen, Diana Zimper |
Computerbasierte Förderdiagnostik: Usability-Anforderungen von Interfaces für funktionale Analphabet/inn/en | |
Ilka Koppel |
Alphabetisierungskurse in Sachsen. Das Auffinden pluraler und vielgestaltiger Angebotsstrukturen | |
Sabine Schmidt-Lauff, Anne Sanders |
Zur Akzeptanz von Diagnostik in Alphabetisierungskursen – aus der Perspektive von Kursleitenden und Teilnehmenden | |
Barbara Nienkemper, Franziska Bonna |
Sozialprofile jugendlicher funktionaler Analphabet/inn/en. Ergebnisse des HABIL-Projektes | |
Igor Osipov, Stephan Drucks, Ullrich Bauer |
Marion Döbert: Lesen- und Schreibenlernen in fünf Stunden!
Vortrag von Marion Döbert im Rahmen der Fachtagung des LV der VHS von NRW (27.02.2010) in Düsseldorf. Lesen- und Schreibenlernen in fünf Stunden! Die Bedeutung von Zeit in Alphabetisierung und Grundbildung …
Warum müssen Erwachsene drei, vier oder fünf Jahre in Alphabetisierungskursen bleiben? Geht das nicht schneller?
Dies ist eine Frage, die häufig gestellt wird, von VHS-Leitern, Arbeitsagenturen, Politikern…
Grundsätzlich ginge es schneller, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen: … mehr auf reticon
Vernetzte Forschung zu Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen im Bereich Schule
Leider keine Koordinierung mit der Erwachsenenbildung… AS
– Erforschung von Ursachen schulischer Entwicklungsstörungen mit dem Ziel eines Transfers in die diagnostische Praxis und der Förderung Betroffener. Neben neuropsychologischen Tests kommen auch neurophysiologische Methoden wie EEG zum Einsatz
– Empirische Validierung vorhandener Methoden der Diagnostik sowie Erforschung und Entwicklung ursachenbezogener Diagnosemöglichkeiten
– Erforschung, Entwicklung und Evaluation ursachenbezogener und evidenzbasierter Fördermaßnahmen, die mit methodisch kontrolliertem Versuchsdesign überprüft werden
– Wissenschaftliche Analyse und Entwicklung von Interventionsstudien zur Implementierung und Realisierung entsprechender Fördermaßnahmen in Bildungsinstitutionen
– Forschungsvorhaben zur empirischen Überprüfung weiterer Auffälligkeiten, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Emotion oder Motivation
– Empirische Überprüfung von Lernmethoden und Untersuchungen zur Auswirkung von Unterrichtsmethoden auf die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Lernstörungen
Duden Institut für Lerntherapie zum Thema Analphabetismus
Dresden
„Seit Ende Februar dieses Jahres kommen nicht mehr nur vorwiegend Kinder und Jugendliche zu uns in das Dresdner Duden Institut für Lerntherapie: Im Rahmen des Projekts „Alphabetisierung funktionaler Analphabeten“ fördern wir erwachsene Betroffene. Mithilfe eines einjährigen Alphabetisierungskurses helfen wir Ihnen dabei, die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens zu erwerben….“
Hinweise auf Alpha-Forum, leo Studie und web links
aus dem Duden Lerntherapie Newsletter 3 / 11
25 jähriges Jubiläum Grundbildungszentrum Hamburger VHS
Vor 25 Jahren nahm die Hamburger Volkshochschule als bundesweit eine der ersten Bildungseinrichtungen Alphabetisierungskurse für Erwachsene in ihr Programm auf – am 2.9.11 wurde anlässlich des Jubiläums feierlich zurückgeblickt und vorausgeschaut. ….
AAA: Kleine Geschichte des wichtigsten Buchstaben
Ernies A-Maschine
Ökologischer Fußabdruck
So kann man seinen eigenen Abdrucken berechnen hier
Literacy Week Bielefeld
04.08.2011 Es gibt Veranstaltungen, für die machen wir gerne Werbung: Unter dem Motto „Für ein Recht auf Lesen und Schreiben! 30 Jahre Alphabetisierung an der VHS Bielefeld“ findet dort vom 12. bis 17. September 2011 die Literacy Week Bielefeld statt. Programm auf reticon
Der Kampf gegen Analphabetismus auf Briefmarken und Plakaten
27. Juli bis 22. Oktober
Eine Ausstellung von Jürgen Genuneit und dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V
Zur Ausstellung findet am Dienstag, den 13. September, um 19.30 Uhr ein Vortrag von Annerose und Jürgen Genuneit und eine Einführung von Gerald Schöber, Vorstandsmitglied im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., zum Thema „ Alphabetisierungsarbeit in Deutschland“ statt.
Am Mittwoch, den 28. September, um 20:00 Uhr referiert Professorin Dr. Iris Füssenich für Eltern, Lehrer/-innen und Erzieher/-innen über das Thema „Mein Kind lernt schreiben und lesen“.
Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt frei
Ausstellungsort: Stadtbibliothek Reutlingen
Spendhausstraße 2, 7276 4 Reutlingen
Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr
Leseförderung in vielen EU-Ländern nicht ausreichend
12.07.2011–
(red/pm) In Europa können 20 Prozent der 15-Jährigen und viele Erwachsene nicht richtig lesen. Eine jetzt von der Europäischen Kommission veröffentlichte Studie zeigt auf, was 31 europäische Länder (die EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei) unternehmen, um die Lesekompetenz zu verbessern, und wo noch Nachholbedarf besteht
Bewusste Rechtschreibfehler in der Werbung
„Duden : Mannheim, 21.06.2011 – Bildungsklick
„Ich reserviehrs.de“ (1) heißt es heute auf Werbeplakaten oder „Volksbank. Mit V wie Flügel.“ (2) und als „Natürlich Vrisch“ beschreibt die Brauerei Veltins V+ ihr Produkt (3). Immer häufiger tauchen solche bewusst eingesetzten Rechtschreibfehler in der Werbung auf. Ihr Einfluss auf unsere Sprache ist dabei nicht zu unterschätzen. … Die Metaplasmus-Methode soll vor allem provozieren und unsere Aufmerksamkeit erregen. Die Fehler bewirken nämlich, dass uns Sätze und Slogans auffallen, weil wir die Unstimmigkeiten blitzschnell erfassen. Der Erfolg besteht darin, dass die Botschaft zumindest unser Bewusstsein erreicht oder wir uns im besten Fall sogar den Produkt- oder Markennamen besser einprägen……“
Der Duden findet das natürlich problematisch. Andererseits wäre es doch schön, wenn Fehler damit „normaler“ werden und nicht gleich mit Dummheit assoziiert werden – oder ?
Siehe auch die Fehler in der „Felergalleri“ oben und bei YouTube hier. Lachen darf man ja mal, auch wenn das Wort Deppengallerie wieder darauf hinweist, für wen man gehalten wird, wenn man Rechtschreibfehler macht. AS
Rechtschreibfehler google Bilder hier
Marion Döbert: Paris Hilton der Basisbildung
Ein Appell zu neuen Worten und Wegen von Marion Döbert
Vortrag (hier) im Rahmen der Tagung in Linz am 19./ 20.05.2011 Österreich :
Zukunft Basisbildung: Nachhaltigkeit
Der achtsame Umgang mit Menschen, der Natur und den Dingen
www.zukunft-basisbildung.at
Sparen bei der Bildung ist teuer
Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mehr bei idw
„Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung – Die Folgekosten für die öffentlichen Haushalte liegen bei 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang ….