Alfa-Forum : Gesundheit

  • Alfa-Forum 82, 2013 Titel : Gesund leben – Gesund bleiben – Gesund werden

Das Heft  zum Thema Gesundheit gibt es hier  , das Inhaltsverzeichnis kann man dort anschauen.

Leben bis zum Umfallen, Gesundheitliche Benachteiligung von Menschen ohne Schrift
gesamter Artikel in Alphabetisierung & Grundbildung von

  • Alfa-Forum 70,  2009 Titel: Alphabetisierung und Gesundheit

Das Heft und den Inhalt gibt es hier

Alphabetisierung – Grundbildung – Gesundheit, Artikel von Marion Döbert   hier

 

Abhängigkeit und Sucht als Lebensthemen von funktionalen Analphabeten

Marion Döbert stellt vor Leichtleselektüre „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“       bei reticon

„Im Rahmen der Eingangsberatung für Alphabetisierungskurse für Erwachsene wird in der Regel  eine lebensbiografische Kurzanamnese aufgenommen. Aus einigen dieser Beratungsgespräche möchte ich zitieren:

„Mein Vater hat im Alkoholrausch alles kurz und klein geschlagen. Die Geschwister, meine Mutter, alles hat er verprügelt. Meine Eltern haben sich scheiden lassen. Ich hatte dann keinen Bock mehr auf Schule, hatte nur noch Flausen im Kopf. Ich habe nur noch geschwänzt.“
….“

Wahlzettel mit Bildern

Mithilfe von Logos und Bildern sollen die Wahlzettel  leichter zu erkennen sein. Auch Interview mit Peter und Hubertus dazu.    Der ganze Artikel von detektor.fm hier

Pressemitteilung SPD : Barrierefreiheit und Inklusion auch im Wahlrecht – SPD-Bundestagsfraktion wird Antrag einbringen.

Kritische Stimmen dazu hier

 

 

Der Livescribe-Stift – Technik für Legastheniker?

Von David Gerlach | Veröffentlicht am: 30. Januar 2013   in seinem Blog, der ganze Artikel    hier

… Das Prinzip des Livescribe-Stifts ist, dass er Notizen, die man mit ihm aufschreibt, mithilfe einer integrierten Kamera abspeichert und digital verfügbar macht. Außerdem kann er alles, was während des Notierens gesprochen wird, aufnehmen und mit den Notizen verknüpfen. …

Fazit: Die Technologie ist höchst beeindruckend und definitiv schon weit fortgeschritten. Ein (kleines) Manko: Der Stift an sich (um die 200 Euro je nach Speicherplatz) sowie die Notizbücher sind recht teuer. Ich hoffe, dass sich die Kosten bald etwas reduzieren bzw. Schüler und Studenten die Möglichkeit finanzieller Unterstützung für die Anschaffung solcher Technologien bekommen.
Dennoch halte ich den Stift gerade für lese-rechtschreibschwache Menschen, die sich sehr auf Notizen aus Vorträgen oder Vorlesungen stützen müssen, für eine ideale Ergänzung!

Der Analphabet im Vertragsrecht

Dissertation: Der Analphabet im Vertragsrecht, Jan Holter, Hamburg 2012, 312 S., 88 €

Rezension in Alfa-Forum Nr 79, 2012 von Peter Hubertus

Es werden viele Fragen geklärt, die im Zusammenhang  unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse und Vertragsrecht auftreten können (Handy, Schulden, Abos  etc.)

Zitat aus der Rezension: „….  Falls die Leseunfähigkeit ausgenutzt wird, z.B. durch absichtlich komplizierte Formulierungen, ist ein unterzeichnetet Vertrag unwirksam bzw.   anfechtbar. Ähnlich gelagert ist der Fall, wenn sich ein funktionaler Analphabet über den wahren Vertragsinhalt irrt oder sich darauf verlässt, dass die mündlich vereinbarten Vertragsinhalte auch dem schriftlichen niedergelegten Text entsprechen – dies aber nicht der Fall ist – und er diesen mit seiner Unterschrift versieht.
Weiterhin wird diskutiert, inwiefern ein auf Legasthenie oder eine andere anerkannte psychische Krankheit zurückzuführender Analphabetismus als seelische Behinderung zu werden ist und in der folge das Betreuungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf leseschwache Erwachsene anzuwenden ist. Aber selbst bei Bestellung eines gesetzlichen Vertreters bliebe auch ein Analphabet rechtlich handlungsfähig.   …..
Arbeitgeber dürfen daher beispielsweise einen Bewerber nicht allein auf Grund einer entsprechenden Leseschwäche ablehnen, wenn die angestrebte Position keinerlei Lesekenntnisse erfordert. … „

Grundbildung: Lesen lernen kann man auch am Arbeitsplatz

  • Gerade Geringqualifizierte benötigen individuelle Weiterbildungsangebote, Interview mit dem Wissenschaftlichen Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Josef Schrader.   hier bei bildungsklick
  • Fast jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland hat keine Berufsausbildung, viele von ihnen verfügen nicht mal über einen Schulabschluss – und können daher im Job meist nur einfache manuelle Tätigkeiten verrichten. Spezielle betriebliche Weiterbildungsangebote, die die Defizite von Geringqualifizierten abbauen helfen, gibt es bislang kaum, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) festgestellt.
    Pressemitteilung 23/27. Juni 2012  Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Die Betriebe in Deutschland sind zwar rührig, wenn es um Schulungen und Kursangebote für ihre Mitarbeiter geht: Im Jahr 2010 führten mehr als 80 Prozent der Firmen formelle oder informelle Weiterbildungen durch. Doch an solchen Qualifikationsmaßnahmen beteiligen sich überwiegend gut ausgebildete Beschäftigte – nur rund 7 Prozent der Erwerbstätigen, die 2010 an einer betrieblichen Weiterbildung teilnahmen, hatten keine Berufsausbildung. Vorrangig konzentrieren sich die Angebote der Unternehmen in der Regel auf die Vermittlung betriebsrelevanter Kenntnisse. Eine Befragung von rund 1.100 Unternehmen ergab allerdings, dass mit Blick auf den Fachkräftebedarf 30 Prozent der Unternehmen durchaus gewillt wären, Geringqualifizierten am Arbeitsplatz Mindestkompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln. Wenn dieses „Nachsitzen“ staatlich gefördert würde, wären sogar 36 Prozent der Betriebe dazu bereit.

Grundbildung und Beschäftigungsfähigkeit von Geringqualifizierten: Betriebliche Anforderungen und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen (Helmut E. Klein / Sigrid Schöpper-Grabe, Juni 2012)

Download pdf

Ohne Abschluss im Jahr 2009

„Über sieben Prozent der Jugendlichen haben im Jahr 2009 die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen. Dabei sind die Quoten regional sehr unterschiedlich. Im Kreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern verließen mehr als 20 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss, im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg waren es 4,5 Prozent. So das Ergebnis der jetzt vorgestellten Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“.

hier mehr bei bildungsklick

Karte mit Daten der einzelnen Regionen hier

Eltern mit Lernschwierigkeiten – was bedeutet das für ihre Familien?

„Soziale Ausgrenzung und geringe Chancen im Beruf sind nur einige der Folgen, wenn Menschen unter Lernschwierigkeiten leiden. Auch ihre Kinder sind betroffen. Wie die Situation von Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihrer Kinder verbessert werden kann, wurde jetzt in einer Studie unter Leitung von Professorin Ursula Pixa-Kettner, Behindertenpädagogin im Studiengang „Inklusive Pädagogik“ der Universität Bremen untersucht. Zentrale Ergebnisse sind: Die Familien benötigen verstärkt Unterstützungsangebote vor Ort, damit sie nicht umziehen müssen oder die Familien nicht auseinander gerissen werden. Weiter zeigte sich, dass die betroffenen Familien meist sehr isoliert leben.“ mehr bei  idw

Große Teile der Bevölkerung fühlen sich sozial ausgeschlossen

“ ….   Bei Menschen, die über nur wenige externe wie interne Ressourcen verfügten, steige das Risiko psychosomatischer Erkrankungen deutlich, warnte der Sozialpsychologe (Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann): „55 Prozent der Ressourcenarmen, aber nur 15 Prozent der Ressourcenreichen berichten in vergleichbar exkludierenden Lebenssituationen über regelmäßige Niedergeschlagenheit, 43 gegenüber 11 Prozent über Angstgefühle, 28 gegenüber 5 Prozent über Antriebslosigkeit….

… wer sich gesellschaftlich ausgeschlossen empfindet, der ist in seiner praktischen Lebensführung stärkeren Belastungen ausgesetzt und neigt in stärkerem Maße zur Resignation, mangelnder Selbstsorge und Abwehr allen Fremdens.“

Der ganze Artikel   bei idw

Jugendliche aus prekären Verhältnissen werden ausgegrenzt

Neuste Zahlen:  6,5 Prozent Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss – Wie das Statistische Bundesamt heute meldet, haben im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 6,5 Prozent die Schulkarriere ohne einen Hauptschulabschluss  beendet. Bildungsklick  29.3.2012

Jugendliche aus …  hier bei Bildungsklick Berlin, 28.03.2012

„Auf unsichere Berufsaussichten und Leistungsdruck reagieren Jugendliche in Deutschland mit Pragmatismus statt Protest – und dem Streben nach mehr Sicherheit. Sozial benachteiligte, leistungsschwächere Jugendliche bekommen eine zunehmende Entsolidarisierung zu spüren. Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Sinus-Jugendstudie, die von den auftraggebenden Organisationen und den Autoren heute in Berlin vorgestellt wird.  …

An ihren Schulen wünschen sie sich kompetente, empathische Lehrer mit Ausstrahlung. Sie wollen individuell gefördert werden und praxisnah lernen. Wie wichtig die Orientierung an der Lebenswelt ist, zeigt der Blick auf die prekären Jugendlichen: Für sie haben die Inhalte des Unterrichts wenig mit ihrem Alltag zu tun….“

Lernschwache Förderschüler in die Regelschulen

bildungsklick

Der Bildungsforscher Klaus Klemm empfiehlt, die  drei Förderschwerpunkte Lernen, emotionale Entwicklung und Sprache auslaufen zu lassen. 50% der Förderschüler mit diesem Schwerpunkt verlassen die Schule ohne HS.
„Klemm zufolge gibt es „klare Hinweise“, dass für lernschwache Kinder das kognitive Lernen in inklusiven Schulen förderlicher ist als in ausschließenden, exklusiven Schulen.“

In HH sind ca.  50% der Teilnehmenden am L+S-Kursen Förderschüler.  Das Problem ist allerdings, dass die Regelschulen nicht genügend vorbereitet, bzw. ausgestattet sind, um die  „Langsamlerner“ zu fördern.    AS

Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

2015 bildungsklick

Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss bleibt erstmals unverändert,
Erstmals seit fünf Jahren ist der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nicht weiter gesunken, sondern verharrt unverändert bei 5,6 Prozent. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und einzelnen Städten und Kreisen weiterhin sehr groß.

Die Unterschiede reichen von 1,7 Prozent in Heidelberg, den Landkreisen Eichstätt und Bad Kissingen bis hin zu 12,6 Prozent im Landkreis Mansfeld-Südharz. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Caritas-Erhebung, für die die Daten von über 400 kreisfreien Städten und Kreisen aus dem Jahr 2013 ausgewertet wurden.

Schulabgänger ohne HS-Abschluss 2012   IDW hier
Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss ist seit Jahren rückläufig. Dennoch verließen 2012 immerhin 5,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus den allgemeinbildenden Schulen das Schulsystem ohne einen Abschluss. Besonders betroffen sind Jugendliche in den neuen Ländern. Den Negativrekord hält Mecklenburg-Vorpommern. Dort blieben 12,4 Prozent der Jugendlichen ohne Schulabschluss, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 11,5 Prozent und Sachsen mit 9,8 Prozent. Der bundesweite Durchschnitt lag 2012 bei 5,5 Prozent. Insgesamt starten männliche Jugendliche weitaus häufiger als Mädchen und doppelt so viele ausländische wie deutsche Kinder ohne einen Schulabschluss ins Erwebsleben.
 Bildungsklick  Düsseldorf, 22.03.2012-„Im Sommer 2011 gingen in Nordrhein-Westfalen 11 202 Schüler (6 619 Jungen und 4 583 Mädchen) ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 5,4 Prozent aller Schulabgänger; 2010 hatte der Anteil noch bei 5,5 Prozent gelegen. Von den männlichen Abgängern war im Sommer 2011 jeder Sechzehnte (6,3 Prozent), von den weiblichen jede Dreiundzwanzigste (4,4 Prozent) ohne Hauptschulabschluss.

Mehr als die Hälfte (5 969) der 11 202 Abgängerinnen und Abgänger ohne Hauptschulabschluss erreichte 2011 einen Abschluss an Förderschulen. Dort kann je nach Förderschwerpunkt kein Hauptschulabschluss erworben werden. 1 740 dieser Jugendlichen erzielten dabei einen Abschluss im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ und 4 229 einen im Förderschwerpunkt „Lernen“. 5 233 junge Menschen verließen im Sommer 2011 die Schule ohne jeglichen Abschluss, das waren 2,5 Prozent (2010: 2,7 Prozent) aller Schulabgänger. (IT.NRW)

Ergebnisse für Gemeinden, Städte und Kreise finden Sie im Internet unter: http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2012/pdf/48_12.pdf   „

Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktionale Figuren

Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktionale Figuren in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur(KJL)

Lesen in Deutschland und   Julim-Journal      Kommentar in der taz

„In den letzten Jahren sind mehrere Veröffentlichungen in der Jugendliteratur über diese Schicksale erschienen. Daneben gibt es eine Vielzahl fiktionaler Gestaltungen in der KJL, besonders aus dem angelsächsischen Bereich, oft in historischem Gewand, in denen sich auch tradierte und widersprüchliche Vorstellungen finden.

Die folgende Zusammenstellung von gekürzten Rezensionen aus der Datenbank www.ajum.de berücksichtigt die Neuerscheinungen bzw. Wiederauflagen von 2004 bis 2011 und gibt Hinweise auf didaktisches Material, Filme und weitere Titel. Dabei verwenden wir den Begriff »Zigeunerbilder« im Sinne von Awosusi, unabhängig von der heute üblichen Bezeichnung Sinti und Roma“