Martina in Aktuell für die Frau 10/24

„Ich bin jetzt das Vorbild,das Vorbild, das ich nie hatte“das ich nie hatte“
In der Schule kommt sie nicht gut mit, ihre Mutter beschimpft sie als dumm, im
Berufsleben wird sie gemobbt. Martina R. hat wegen ihrer Behinderung viel Schlimmes erlebt.
Heute kämpft sie dafür, dass kein Kind mehr übersehen wird

Deutschlandfunk: Schambesetzt und tabuisiert

Welchen Herausforderungen begegnen Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können? Wie können passende Lernangebote erstellt werden und mehr Menschen damit erreicht werden?
Am 14. Juni 2024  sprachen Expertinnen und Experten in der Sendung „Lebenszeit“ des Deutschlandfunk zum Thema Alphabetisierung. Hier können Sie den Beitrag anhören.

Texte schreiben ganz einfach! Schreibaktion GrubiNetz für Lernende 2024

Hast du Spaß am Schreiben?
Wir würden uns über einen von dir Text freuen!
Er kann kurz oder lang sein.
Es kann ein Gedicht, eine lustige oder traurige Geschichte sein.
Oder du schreibst einfach das, worauf du Lust hast!
Du kannst uns den Text bis zum 15. Oktober 2024 schicken oder deiner
Kursleitung geben.
Die Texte werden in einem Heft erscheinen, das wir dir und deinem Kurs
schenken.
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen, melde dich bei: Lisa Göbel, E-Mail: goebel@vhs-rlp.de,
Telefon: 06131-2888922

gefunden bei GrubiNetz

Selbsthilfegruppe Wortsalat aus Trier

Selbsthilfegruppe Wortsalat

Unsere Ziele sind …
… die Menschen in Trier auf Probleme von Erwachsenen beim Lesen und Schreiben aufmerksam machen. Denn es gibt 6,2 Millionen deutsche Bundesbürger, die nicht richtig oder auch gar nicht lesen und schreiben können.
… uns mit der deutschen Sprache und Schrift auseinanderzusetzen. Damit meinen wir zum Beispiel Bücher zusammen lesen und eigene Texte zu schreiben.
Die Gruppe trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei. 0651/718-2443 , E-Mail an wortsalat@trier.de

siehe auch www.grundbildung.trier.de  Knotenpunkte für Grundbildung Transfer
andere Selbsthilfegruppen

 

 

 

Podcast Potentialfrei: Legastheniker

Mio hat sich für diese Folge des Potenzialfrei?! Podcasts mit Sebastian Hennigs unterhalten. Sebastian teilt seine inspirierende Geschichte als Legastheniker, der trotz vieler Herausforderungen seinen Weg im Berufsleben gefunden hat. Er zeigt, dass man mit Legasthenie erfolgreich sein und sogar in einer Bundesbehörde Karriere machen kann.

Sensibilisierungskampagne „Das Größte für mich“

Die Sensibilisierungskampagne „Das Größte für mich“ der sächsischen Koordinierungsstelle ALFAplus geht in die dritte Runde. Die Kampagne soll zum Thema geringe Literalität aufklären. Diesmal erzählt Lernbotschafter Theo seine persönliche Geschichte, mit welcher Motivation er das Lesen und Schreiben gelernt hat, wer ihn auf dem Weg unterstützt hat und welche besonderen Fähigkeiten er im Laufe der Jahre entwickelte.

siehe auch Instagram und Facebook  In den nächsten Wochen folgen regelmäßig neue Videobeiträge. 

Wie bekämpft man Analphabetismus?

Wiederholung vom 1.3.2019  SWR2 Forum: Gesprächsleitung: Lukas Meyer-Blankenburg

  • Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen, Mainz
  • Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor und Verleger, Grefrath
  • Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinikum München,

Angst vor Spott:

www.sonntagsblatt.de  Jessica Tepass konnte weder lesen noch schreiben. Dafür schämte sie sich, andere sollten es nicht merken. „Selbst mein Lebensgefährte ahnte fast zwölf Jahre nichts“, sagt sie. Über das „Alphanetz NRW“ kam die 37-Jährige an einen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule …

Immer ist da die Angst vor Spott

www.evangelisch.deJessica Tepass konnte weder lesen noch schreiben. Dafür schämte sie sich, andere sollten es nicht merken. „Selbst mein Lebensgefährte ahnte fast zwölf Jahre nichts“, sagt sie. Über das „Alphanetz NRW“ kam die 37-Jährige an einen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule (VHS): „Seit eineinhalb Jahren kann ich lesen und schreiben.“ Heute setzt sich Jessica Tepass für gering literarisierte Menschen ein, also Menschen mit ausgeprägten Lese- und Schreibschwierigkeiten.

Wie lebt es sich mit Legasthenie?

www.traunsteiner-tagblatt.deUnd welche Tricks helfen? Wer immer rätselt, ob und wo bei Rhythmus oder Legasthenie das »h« kommt, ist nicht gleich Legastheniker. Wirklich Betroffene sind aber weder dumm noch faul, sondern von einem Gendefekt betroffen.

6 Tipps zur Hilfe bei einer Lesestörung, 3 Tipps zur Hilfe bei einer Rechtschreibstörung:

Lerntreff in Aschaffenburg

www.br.de Sie sind überall: Buchstaben, Wörter, Texte – man kann sie gar nicht umgehen. Eigentlich. Über sechs Millionen Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben, zum Großteil Erwachsene. Viele mogeln sich jahrelang durch.