Podcast: Die Abschweifung: Legasthenie,

www.nrwision.de  Sascha Markmann (aus Dortmund) ist Legastheniker. Legasthenie ist eine Lese- und Rechtschreibstörung. In seinem Podcast „Die Abschweifung“ erzählt Sascha Markmann von seiner Legasthenie. In der Schule hat er bestimmte Strategien entwickelt, um mit seiner Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) umzugehen. Während seiner Schulzeit hatte er immer wieder mit Mobbing zu kämpfen. Umso mehr trifft es ihn, wenn ein Podcast-Kollege ihn wegen seiner Texte kritisiert. Sascha Markmann erklärt im Podcast, wie er auf die Kritik reagiert und wie er sich als Legastheniker damit fühlt.

Leidensdruck beim Lesen und Schreiben

– Austausch zu den Problemen im Alltag Der Weseler
Das Mehrgenerationenhaus Bogen und die Selbsthilfe-Kontaktstelle möchten betroffenen Menschen Mut machen und im Rahmen einer Selbsthilfegruppe die Gelegenheit geben, sich über ihre Situation auszutauschen. Das erste Treffen findet am 14.06.23 um 17 Uhr statt. Die monatlichen Treffen werden im Mehrgenerationenhaus in Wesel stattfinden. Rückfragen und weitere Informationen unter
selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org oder 02841 90 00 16

 

 

DiGeKo App

Die App steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App auch unter folgendem Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app 

WissensBisse

 des Projekt GruKiTel – Lesen, Schreiben und Grundbildung für Erwachsene
Der WissensBiss der Woche  ist ein kostenfreies Übungsangebot, das als Selbstlernangebot von interessierten Personen oder von Lernergruppen genutzt werden kann.  Manche WissensBisse sind Übungen für den Alltag. Andere sind wie ein kleines Rätsel oder ein Quiz aufgebaut. Es gibt immer wechselnde Themen und Aufgaben, die mal leichter und mal schwieriger sein

App BELUGA Lernsoftware

Beluga-Umfrage von September bis Dezember 2020.
173 Lernende trafen Aussagen darüber, wie sie die Lernsoftware Beluga nutzen.
Die Ergebnisse https://abc-projekt.de/ergebnisse-der-beluga-umfrage-2020/

Das neue BELUGA als App.
Eine aktuelle Meldung dazu: https://abc-projekt.de/beluga-lernsoftware-jetzt-auch-als-app/
Die Webversion und die App gibt es hier: https://beluga-lernsoftware.de/
Die App gibt es auch direkt im Google Playstore: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.vhsoldenburg.beluga

Sowohl die App als auch die Webanwendung enthalten die Wortschätze „Reinigung“ und „Garten“.Damit wächst der Wortschatz von Beluga auf 5000 Begriffe an. In der Offline-Version sind diese beiden Wortschätze noch nicht enthalten.

Rechenschwäche testen

www.duden-institute.de  Wie kann man Rechenschwäche bei älteren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5‒8 erkennen?
Das Testverfahren „LeDi-Arithmetik” ist ein neues digitales Diagnoseinstrument für die Erkennung von Rechenschwäche. Susanne Dögnitz hat dieses an der Universität Leipzig mitentwickelt