www.londi.de Das Ziel von LONDI ist eine Online-Plattform mit wissenschaftlich abgesicherten Informationen über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen sowie praxisrelevante Entscheidungshilfen zur individuellen Diagnostik und Förderung (Intervention), zu entwickeln.
Kategorie: Legasthenie/LRS
Positionierung des BVL
BVL-Positionierung Der Text stellt das Fundament des BVL dar: Es wird inhaltlich Stellung genommen zu Kernthemen, die den BVL und seine Mitglieder bewegen und Forderungen unseres Verbandes formuliert.
Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Newsletter 12
Erfolgreich Vokabeln lernen trotz LRS
Newsletter : www.duden-institute.de „In diesem Newsletter sollen Methoden vorgestellt werden, die den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines sicheren Wortschatzes erleichtern sollen.“ (am Beispiel von Englisch und Französisch )
Mit Suchfunktion „Englisch“ andere Informationen zum Thema.
tu-dresden.de Wie das motorische System im Gehirn beim Fremdsprachenlernen helfen kann
LRS und Dyskalkulie – Betroffene berichten
www.news4teachers.de„Es ist selbst für uns als Lehrereltern ein permanentes Laufen gegen eine Wand“
Der Umgang mit Schülern, die besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen aufweisen, ist an Schulen „ungenügend“ – meint der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie, wie News4teachers unlängst berichtete. ….. Ein Elternteil eines betroffenen Kindes – selbst Lehrkraft – beschreibt daraufhin sehr eindrücklich seine Erfahrungen.
Umdenken in der Pädagogik
grundbildung.de Ich spiel mit meinem Handy noch ein bisschen Mathe
www.fr.de…….. Folgt man Wolfram Meyerhöfer, dann sind Dyskalkulie und Legasthenie lediglich theorie-sprachliche Konstrukte. Nachdem man Jahrzehnte damit verbracht hat, danach zu suchen, was im Kopf dieser Kinder nicht in Ordnung ist, wurde dennoch nichts Einleuchtendes gefunden. Professor Meyerhöfer stellt fest: „Ihr sucht an der falschen Stelle nach der Lösung. Nicht der Kopf der Kinder ist das Problem, sondern ihr Unterricht: Kinder sind sehr unterschiedlich.“ …
Legasthenie ist mehr als eine Schreibstörung
Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Dyskalkulie werden weiter abgehängt
www.news4teachers.de Der Umgang mit Schülern, die besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen aufweisen, ist an Schulen „ungenügend“ – meint der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie. Durch die Pandemie gerieten betroffene Kinder und Jugendliche immer mehr aus dem Fokus der Lehrkräfte.
Legasthenie beeinträchtigt visuelle Verarbeitung
www.wissenschaft.de … Eine neue Studie belegt nun, dass sich die Legasthenie auch auf Hirnprozesse auswirkt, die nichts mit Lesen oder Schreiben zu tun haben, darunter die visuelle Verarbeitung von Bewegungen. Im Experiment brauchten Kinder mit Legasthenie im Vergleich zu Altersgenossen länger, um zu erkennen, in welche Richtung sich eine Masse von Punkten bewegt. Der Befund ließ sich auch anhand von Hirnstrommessungen nachvollziehen. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen, Betroffene wirksamer unterstützen zu können. …
HSV setzt Zeichen für den Umgang mit LRS
www.hsv.de Dieses Trikot beinhaltet keinen Fehler, sondern eine wichtige Botschaft!
In Halbzeit 1 des Kiel-Heimspiels liefen die HSV-Profis Moritz Heyer und Jonas Meffert mit falsch beflockten Trikots auf. Kein Fehler, sondern ein bewusstes Zeichen des HSV, um auf Lese- und Rechtschreibstörungen aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren. …
siehe auch www.rtl.de und sport.sky.de
Schulabschluss trotz Legasthenie | die Ratgeber
Erforschung von Legasthenie möglich?
Informationsdienst Wissenschaft
Tag der Legasthenie
stern Legasthenie: „Machmal muss ich wirklich lange überlegen mit welchen buchsatben ich überhaubt anfangen soll“ Wir haben einen Legastheniker gebeten, einen Artikel für uns zu schreiben. Kai West Schlosser teilt seine Erfahrungen mit uns, für ihn war dieser Text Schwerstarbeit. Wir veröffentlichen ihn 1:1.
rtl Tag der Legasthenie – Betroffener: „Ich lese alle Wörter, als würde ich sie zum ersten Mal lesen“ Kai West Schlosser, 22, ist Legastheniker, heute ist er Art Director in einer Agentur.
Sprachentwicklung mit Hürden
– Legasthenie und Dysgrammatismus www.br.de
Nur wenige Jahre nach dem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fast fehlerfrei sprechen. Aber nicht immer verläuft die Sprachentwicklung wie sie sollte. Experten sehen Gendefekte als Ursache. Und: Diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen nehmen zu. Und auch dafür gibt es Erklärungsansätze.
Legasthenie: ein Leben ohne Lesen und Schreiben
www.prisma.de 28 Minuten arte Legasthenie: ein Leben ohne Lesen und Schreiben Zaia Teil ist seit ihrer Kindheit Legasthenikerin, die Diagnose erhielt sie jedoch erst im Alter von 26 Jahren. Ihr Leben lang wurde sie missverstanden, vor allem vom Schulsystem, wo ihre Behinderung als Faulheit galt.
Legasthenie „Ich habe mich geschämt“
Brigitte Sie war eine Enttäuschung für ihre Mutter, ein hoffnungsloser Fall für die Lehrer. Erst als Erwachsene verstand Sigrun Misselhorn, dass sie Legasthenie hat.