Studienkreis bietet LRS-Lerntherapie jetzt auch online an
Institute wie die LRS- und Dyskalkulie-Zentren des Studienkreises helfen Kindern und Jugendlichen mit einer speziellen, individuellen Förderung. Die bietet das Institut für den Bereich LRS nun wahlweise auch online an. Weitere Informationen: LRS-Lerntherapie online – Studienkreis.de
Kategorie: Legasthenie/LRS
Was ist LRS
www.ardmediathek.de
Im gleichnamigen Beitrag aus der „Sendung mit der Maus“ (WDR) vom 16.01.2022 berichtet
Elin, 10 Jahre, über ihre Lese-Rechtschreibstörung. Ralph möchte mehr darüber wissen und findet heraus, was bei einer LRS Diagnose im Gehirn passiert.
Buchtipp: Es ist normal, verschieden zu sein
www.wa.de Mathias Tengowski tritt zum zweiten Mal als Autor in Erscheinung. Legastheniker und Autor aus Werne: „Will die Welt ein bisschen besser machen“ Buch „Es ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien“ ist online bestellbar und kostet in der Druckfassung 29,90 Euro (ISBN: 3753446521).
www.nrwision.de In „Blind Date“ liest Mathias Tengowski aus dem Buch vor. Jack Mathias Tengowski (Jack Tengo) ist auch bei facebook.
Neue Ansätze für die Erforschung und Behandlung von LRS
idw-online An der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft der TU Dresden erforscht Katharina von Kriegstein mit ihrem Team bereits seit mehreren Jahren erfolgreich die Ursprünge von Lese-Rechtschreibschwäre (LRS, oder auch Legasthenie)…. in ihrem neuen Projekt „ReDyslexia“ leitet sie eine internationale Forschergruppe, die noch tiefer in das neurowissenschaftliche Verständnis der Störung eintauchen wird. Das Projekt wird von ERA-NET NEURON gefördert. Die internationale Forschergruppe wird das erlangte Wissen auch zur Verbesserung von Diagnose und Behandlungsstrategien nutzen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
von Erwachsenen und Kindern mit Leseproblemen
Prof Rüsseler KL_20220127, Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Folien vom Vortrag auf der AlphaDys Abschlussveranstaltung
Londi-Lernstörungen – Onlineplattform
www.londi.de Das Ziel von LONDI ist eine Online-Plattform mit wissenschaftlich abgesicherten Informationen über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen sowie praxisrelevante Entscheidungshilfen zur individuellen Diagnostik und Förderung (Intervention), zu entwickeln.
Positionierung des BVL
BVL-Positionierung Der Text stellt das Fundament des BVL dar: Es wird inhaltlich Stellung genommen zu Kernthemen, die den BVL und seine Mitglieder bewegen und Forderungen unseres Verbandes formuliert.
Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Newsletter 12
Erfolgreich Vokabeln lernen trotz LRS
Newsletter : www.duden-institute.de „In diesem Newsletter sollen Methoden vorgestellt werden, die den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines sicheren Wortschatzes erleichtern sollen.“ (am Beispiel von Englisch und Französisch )
Mit Suchfunktion „Englisch“ andere Informationen zum Thema.
tu-dresden.de Wie das motorische System im Gehirn beim Fremdsprachenlernen helfen kann
LRS und Dyskalkulie – Betroffene berichten
www.news4teachers.de„Es ist selbst für uns als Lehrereltern ein permanentes Laufen gegen eine Wand“
Der Umgang mit Schülern, die besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen aufweisen, ist an Schulen „ungenügend“ – meint der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie, wie News4teachers unlängst berichtete. ….. Ein Elternteil eines betroffenen Kindes – selbst Lehrkraft – beschreibt daraufhin sehr eindrücklich seine Erfahrungen.
Umdenken in der Pädagogik
grundbildung.de Ich spiel mit meinem Handy noch ein bisschen Mathe
www.fr.de…….. Folgt man Wolfram Meyerhöfer, dann sind Dyskalkulie und Legasthenie lediglich theorie-sprachliche Konstrukte. Nachdem man Jahrzehnte damit verbracht hat, danach zu suchen, was im Kopf dieser Kinder nicht in Ordnung ist, wurde dennoch nichts Einleuchtendes gefunden. Professor Meyerhöfer stellt fest: „Ihr sucht an der falschen Stelle nach der Lösung. Nicht der Kopf der Kinder ist das Problem, sondern ihr Unterricht: Kinder sind sehr unterschiedlich.“ …
Legasthenie ist mehr als eine Schreibstörung
Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche und/oder Dyskalkulie werden weiter abgehängt
www.news4teachers.de Der Umgang mit Schülern, die besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen aufweisen, ist an Schulen „ungenügend“ – meint der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie. Durch die Pandemie gerieten betroffene Kinder und Jugendliche immer mehr aus dem Fokus der Lehrkräfte.
Legasthenie beeinträchtigt visuelle Verarbeitung
www.wissenschaft.de … Eine neue Studie belegt nun, dass sich die Legasthenie auch auf Hirnprozesse auswirkt, die nichts mit Lesen oder Schreiben zu tun haben, darunter die visuelle Verarbeitung von Bewegungen. Im Experiment brauchten Kinder mit Legasthenie im Vergleich zu Altersgenossen länger, um zu erkennen, in welche Richtung sich eine Masse von Punkten bewegt. Der Befund ließ sich auch anhand von Hirnstrommessungen nachvollziehen. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen, Betroffene wirksamer unterstützen zu können. …
HSV setzt Zeichen für den Umgang mit LRS
www.hsv.de Dieses Trikot beinhaltet keinen Fehler, sondern eine wichtige Botschaft!
In Halbzeit 1 des Kiel-Heimspiels liefen die HSV-Profis Moritz Heyer und Jonas Meffert mit falsch beflockten Trikots auf. Kein Fehler, sondern ein bewusstes Zeichen des HSV, um auf Lese- und Rechtschreibstörungen aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren. …
siehe auch www.rtl.de und sport.sky.de