Pressemitteilung alphaPROF „Wenn ein Kind schlecht lesen und rechtschreiben kann, hat es Legasthenie!“ – das ist eine häufig getroffene Aussage. Damit wird die Situation als Krankheit oder Störung beschrieben und das Kind erhält einen „Stempel“. Dabei gibt es vielfältige Ursachen für Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS) und ebenso viele Möglichkeiten, die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern.
Kategorie: Legasthenie/LRS
Frühtest zur Legasthenie-Diagnose
„Max-Planck-Institut entwickelte Frühtest zur Legasthenie-Diagnose
Jedes zwanzigste Kind leidet unter einer ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche, der sogenannten Legasthenie. Je eher sie festgestellt wird, desto besser für die Zukunftsaussichten der betroffenen Kinder. Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Professorin Angela D. Friederici beschäftigt sich täglich mit dem Thema. Dank der präzisen Erforschung der Sprachnetzwerke im Gehirn können Friederici und ihr Team nun mit über als 90 Prozent Exaktheit abschätzen, ob ein Kind unter diesem Defizit leiden wird.“ Bundesregierung
19. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie vom 17. bis 19. März 2017 in Würzburg, „Erkennen, fördern und fordern: Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie“ hier
Legasthenie: Gehirn tickt anders
„Gehirn von Betroffenen kann sich weniger gut an bekannte Reize anpassen
Erhöhte Arbeitsbelastung: Das Gehirn von Legasthenikern muss sich bei der Reizwahrnehmung stärker anstrengen. Denn es passt sich weniger gut an die Eigenheiten schon bekannter Klänge oder Formen an, wie Forscher in Experimenten feststellten. Das könnte erklären, warum es Menschen mit Legasthenie schwerer fällt, Lesen und Schreiben zu lernen: Ihr Gehirn wird durch die komplexen Aufgaben stärker belastet.“ Lesen Sie weiter
Bayern: LRS-Neuregelung löst Ärger und Unsicherheit aus
Weil Schulleitungen nun regeln sollen, was früher in der Kompetenz von Fachleuten lag, kommt es an den Schulen zur Verwirrung. Experten fordern „verlässliches Verfahren“. Bildungsklick
Dyslexie: Was verbirgt sich hinter der Lesestörung?
„Fast jedes zehnte Kind leidet an einer Lesestörung, einer Unterform der Lese- und Rechtschreibstörung. Bis vor wenigen Jahren noch glaubten viele, dass vor allem schlechte Bildung und mangelnde Unterstützung schuld an der Störung, auch Dyslexie genannt, seien. Neuere Studien jedoch lassen eine biologische Ursache vermuten. Deutlicher gesagt: Der Grund für die Erkrankung liegt wahrscheinlich in den Genen. “ Interview mit der Forscherin spektrum.de
(Anm. d. Red.: Im Englischen wird zwischen einer Lese- und einer Schreibstörung unterschieden. Die deutsche Sprache differenziert hier weniger genau und fasst beides unter dem bekannten Sammelbegriff Legasthenie zusammen.)
LRS, Legasthenie &Co
Wie können sich Eltern und Lehrkräfte kurz und dennoch umfassend zum Themenbereich Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten informieren? Wie können Sie diese Informationen an andere weitergeben? Wo erhalten Sie konkrete Tpps rund um LRS? Von alphaPROF und LegaKids als Download » Broschüre „LRS, Legasthenie &Co“ als pdf-Datei
Legasthenie: Gehirn tickt anders
Erhöhte Arbeitsbelastung: Das Gehirn von Legasthenikern muss sich bei der Reizwahrnehmung stärker anstrengen. Denn es passt sich weniger gut an die Eigenheiten schon bekannter Klänge oder Formen an, wie Forscher in Experimenten feststellten. Das könnte erklären, warum es Menschen mit Legasthenie schwerer fällt, Lesen und Schreiben zu lernen: Ihr Gehirn wird durch die komplexen Aufgaben stärker belastet. scinexx
Unlocking Dyslexia
Mehrere Artikel auf Englisch nrp
It’s the most common learning disability, yet it’s still hard to answer the question: What is it? An NPR reporter who has dyslexia talks with other people — young and old — in search of answers.
Diagnose Legasthenie vor Schulbeginn
in der Sendung „Im Gespräch“ in deutschlandradiokultur sagte die Neuropsychologin Angela Friederici „Wenn wir uns die Gehirne angucken bei Kindern im Alter von fünf Jahren, haben wir die Möglichkeit, mit einer relativ hohen Sicherheit von inzwischen über 90 Prozent die Voraussage zu machen, dass es nachher zu einer Legasthenie kommen kann.“
Angela Friederici leitet die Abteilung Neuropsychologie am Max-Planck-Institut in Leipzig. Sie kann uns unter anderem erklären, wie die Grammatik den Weg in unsere Gehirne findet.
International Literacy Assoiation 2016
dgls Hier finden Sie einige Präsentionen von der Annual Convention der International Literacy Association (ILA) in Boston, 9. – 11. Juli 2016.
Zum Herunterladen finden Sie u. a. den Hauptvortrag von John Hattie. Das Literacy Research Panel von IRA bereitet zur Zeit eine Stellungnahme zum Thema Dyslexia (Legasthenie) vor und hatte zwei Forscherinnen zu einem Featured Research Symposium eingeladen: Donna Scanlon und Renate Valtin.
Professor mit Legasthenie
Wenn es nach einigen Lehrern gegangen wäre, dann wäre Tiemo Grimm jetzt Gärtner. ….. Heute ist Grimm ein geachteter Humangenetiker und Spezialist für erbliche Muskelkrankheiten und Biostatistik. Inzwischen ist er 71 Jahre alt, Professor der Universität Würzburg und noch immer in seinem Forschungsfeld aktiv. Denn seine große Leidenschaft gilt der genetischen Entschlüsselung der Legasthenie, der Lese- und Rechtschreibstörung. Grimm versucht zu ergründen, unter welchen Bedingungen sie vererbbar ist. Denn erst viele Jahre nach seiner Schulzeit verstand er selbst, was es mit seiner „einseitigen Begabung“ auf sich hat. …“ FAZ
App geplant : Legasthenie spielerisch erkennen
Häufig wird Lese- und Rechtschreibschwäche bei Kindern erst spät diagnostiziert. Eine App soll helfen. Entwicklerin Maria Rauschenberger sucht Testpersonen im Alter von 7-11 nwz-online
Kritik an Legasthenie-Leitlinie
Anmerkungen zur Ablehnung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese-und / oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) hier bei alphaPROF
ganze Studie der DGfS hier
bei Alpha-Fundsachen hier mehr
NRW : Wenn Wörter zu Feinden werden
RP Eine Lese- und Rechtschreibstörung kann zu massiven Einschränkungen in Schule und Ausbildung führen. Die Düsseldorferin Birgit Jantsch hat die Selbsthilfegruppe „Las Legas“ gegründet, um Betroffenen zu helfen. …
„Einer der wichtigsten Punkte ist die Kooperation zwischen Eltern, Schule und Behörden. Diese wird auf allen Papieren immer betont, aber in der Realität ist sie nicht existent“, sagt Jantsch. „Und auch, wenn das Land Nordrhein-Westfalen für das kommende Jahr die Mittel für die Alphabetisierung von 500.000 auf eine Million Euro erhöht hat, so wäre es sinnvoll, eine Kooperation auf Landes- und kommunaler Ebene zu schaffen.“ Um Anregungen auch auf politischer Ebene anzustoßen, hat sie Kontakt zu großen politischen Parteien aufgenommen.
Wegen Legasthenie diskriminiert
zeit online
Meseret Kumulchew ist Mitarbeiterin in einer Starbucks-Filiale in London und lernbehindert. Weil sie Kühlschranktemperaturen nicht richtig abgelesen hatte, unterstellte ihr die Kaffeekette, sie wolle betrügen. Sie war dafür verantwortlich, zu einer bestimmten Uhrzeit Temperaturen der Kühlschränke und des Wassers zu notieren und in eine Tabelle einzutragen. …