newsletter.spassamlesenverlag.de Oktober 25
Kategorie: Lesen
ZEIT-Edition »Comics für Lesestars
shop.zeit.de/ So macht Selberlesen Spaß: Die ZEIT-Edition »Comics für Lesestars« versammelt 6 ausgezeichnete Comic-Bücher für Grundschüler ab 7 Jahren. Die prägnanten Texte und mitreißenden Illustrationen motivieren sofort zum Loslesen und sind auch für Anfänger geeignet! Die raffinierten Erzählungen über magische Freundschaften, waghalsige Abenteuer oder geheime Superkräfte greifen beliebte Kinder-Themen auf und bieten so einen optimalen Leseanreiz.
Rückgang der Lesekompetenz durch Schulschließungen und Lernumfeld
bildungsklick.de Eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat herausgefunden, dass Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie einen großen Beitrag zur Verschlechterung der Lesekompetenz in Europa geleistet haben. Die Schließungen sind allerdings nicht der alleinige Grund. ,,, Die Studie zeigt erstmals, dass ein Viertel des Leistungsrückgangs in Europa (3 von 11 Punkten) und sogar mehr als die Hälfte des Rückgangs der Lesekompetenz in Deutschland (7 von 13 Punkten) auf die Verschlechterung der außerschulischen Lernbedingungen zurückzuführen ist.
Lesen in Deutschland Newsletter
Newsletter 7/2025 Aktuelle Beiträge
Aktuelle Beiträge u.a.
- Podcasts zur Lesepraxis & Leseförderung
Überblick über ausgewählte Formate und Folgen - Lese- und Schreibförderung an Haupt- und Werkrealschulen
Abschlussbericht zum Pilotprojekt „Die Textprofis“ - LITERADTOUR: Leseförderung auf Rädern
Buchbotschafter Lennart Schaefer auf Deutschlandtour - Fachzeitschrift Julit 2/2025: Lebenselixier Geschichten
Erzählen schafft Vertrauen und Gemeinschaft - 54. Buxtehuder Bulle für „Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen
Deutsch-deutsche Fluchtgeschichte überzeugt Jury - Die besten 7 Kinder- und Jugendbücher
Deutschlandfunk-Bestenliste im Juli 2025
Wieviel lesen Kinder?
48 % der Kinder lesen mindestens einmal pro Woche ein Buch. Der Anteil täglicher Leserinnen und Leser liegt allerdings nur bei 10 % – ein leichter Rückgang gegenüber 2022.
Quelle: KIM-Studie (mpfs)
Werden wir dümmer, weil wir zu wenig lesen?
www.sueddeutsche.de Kostet leider
Die Nachrichten als Podcast, der Roman als Audiobook: welche Folgen es für das Gehirn hat, wenn man kaum noch liest – und worin gute Leser klar überlegen sind.
SZ Magazin Hört doch mal auf zu labern!
Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.
Süddeutsche Wer viel liest, der schreibt auch richtig?
Newsletter Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Akademie für Leseförderung Niedersachsen Juni 25 Inhalt u.a.
- Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik: Neue Seminarreihe in Berlin
- Leseförderung per App – Empfehlungen der Büchereizentrale
Lesen in der Schule
»Die Leselust wird nicht gefördert«
Ist der Deutschunterricht zu altmodisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungsforscherin Petra Anders erklären, warum es hilft, auch Abiturienten noch vorzulesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →
UNESCO-Welttag des Buches
Ergebnisse des Lesemonitors 2024: „Ärgerlich und bedauerlich“
www.youtube.com
Ein Drittel der Kinder in Deutschland bekommt laut aktuellem Lesemonitor nur unregelmäßig oder gar nicht vorgelesen. Im Interview erklärt Sabine Bonewitz, Leiterin des Lesestart-Programms der Stiftung Lesen, warum das Vorlesen in manchen Familien zu kurz kommt – und warum Leseförderung eine drängende gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Literadtour
Lennart Schaefer hat seine Lieblingsbücher eingepackt, sich auf sein Lastenfahrrad geschwungen und seine Literadtour gestartet. 8.000 Kilometer quer durch Deutschland. Sein Ziel: Werbung fürs Lesen.https://www.literadtour.net/
Neues vom Bundesverband Leseförderung
Newsletter März 25 u.a.
Literacy kompakt – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik 20. Juni bis 22. Juni 2025 ,ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik (BVL) für Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen in Kitas
Podcast „Bildung auf die Ohren“ zu Leseförderung in der Sekundarstufe I
Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Prof. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen. Zum Podcast
Unterricht: Suchsel erstellen
- www.suchsel.net Auf dieser Website können Sie kostenlos ein Suchsel (Wortsuchrätsel, Wortgitter, Buchstabensalat) für Ihren Unterricht erstellen und anschließend das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
- Den Suchsel-Generator kann man kostenlos nutzen und eigene Suchsel erstellen, ausdrucken, incl Lösung. hier bei solingoo.com
Jahresrückblick 2024 – Leseförderung
www.bildungsserver.de Lesen als Basiskompetenz, Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6), mit Lesefassung