Rückgang der Lesekompetenz durch Schulschließungen und Lernumfeld

bildungsklick.de Eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat herausgefunden, dass Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie einen großen Beitrag zur Verschlechterung der Lesekompetenz in Europa geleistet haben. Die Schließungen sind allerdings nicht der alleinige Grund. ,,, Die Studie zeigt erstmals, dass ein Viertel des Leistungsrückgangs in Europa (3 von 11 Punkten) und sogar mehr als die Hälfte des Rückgangs der Lesekompetenz in Deutschland (7 von 13 Punkten) auf die Verschlechterung der außerschulischen Lernbedingungen zurückzuführen ist. 

Lesen in Deutschland Newsletter

 Newsletter 7/2025 Aktuelle Beiträge 
Aktuelle Beiträge u.a.

Werden wir dümmer, weil wir zu wenig lesen?

www.sueddeutsche.de  Kostet leider 
Die Nachrichten als Podcast, der Roman als Audiobook: welche Folgen es für das Gehirn hat, wenn man kaum noch liest – und worin gute Leser klar überlegen sind.

SZ Magazin   Hört doch mal auf zu labern!
Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie. 

Süddeutsche Wer viel liest, der schreibt auch richtig? 

Lesen in der Schule

»Die Leselust wird nicht gefördert« 
Ist der Deutsch­unter­richt zu alt­modisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungs­for­scherin Petra Anders er­klären, warum es hilft, auch Abi­tu­rien­ten noch vor­zu­lesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →