Menschen mit Behinderung leiten Bücherei für leichte Sprache. Barrierefreier kostenloser Zugang. www.derstandard.de
siehe auch http://www.spassamlesenverlag.de
Menschen mit Behinderung leiten Bücherei für leichte Sprache. Barrierefreier kostenloser Zugang. www.derstandard.de
siehe auch http://www.spassamlesenverlag.de
Das A und O beim Lesen- und Schreibenlernen
Wie erlernen Kinder am besten das Lesen und Schreiben? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben die verschiedenen Modelle des Schriftspracherwerbs und weshalb ist eine genaue Beobachtung der Lernentwicklung wichtig? Im neuen Fachbrief der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurden die neuesten Erkenntnisse über die Didaktik des Schriftspracherwerbs mit vielen nützlichen Praxistipps auf wenigen Seiten zusammengefasst. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Ramseger, Bildungsforscher an der Freien Universität Berlin, stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres den Fachbrief am 30. Mai 2018 vor. Anlass waren die in der öffentlichen Diskussion kritisch hinterfragten und teilweise umstrittenen Methoden des Schriftspracherwerbs, die Klarstellungen und Erläuterungen bedurften. www.lesen-in-deutschland.de
Andreas Golds auch für Eltern interessanter Ratgeber erscheint in komplett neu bearbeiteter Fassung. Lesen ist die Schlüsselkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg. Und doch werde noch immer zu wenig Augenmerk auf die Leseförderung gelegt, urteilt der Frankfurter Psychologe Prof. Andreas Gold. Mit seinem Buch „Lesen kann man lernen“ will er das ändern.
Die Leser erfahren, wie Lesen überhaupt funktioniert und wie der Prozess des Lesenlernens bei Kindern abläuft. idw
Andreas Gold, Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. 3., völlig überarbeitete Auflage 2018. 140 Seiten mit zehn Abbildungen. 16 Euro. ISBN 978-3-525-31063-2; auch als E-Book erhältlich
übernommen von idw-online
„Warum soll ich das lesen?“ Diese Frage stellt sich automatisch beim Blick auf einen Text. Handelt es sich bei dem Lesestoff um Literatur, reagieren immer mehr Menschen ablehnend: „Literatur lesen? Zu schwierig, das bringt mir nichts.“ Niklas Bender ist ganz anderer Meinung. Lesen ist für ihn eine Lebenskunst und Literatur ein wichtiger Ratgeber und Handlungsleitfaden für das eigene Leben. Diese Meinung hat der Literaturwissenschaftler der Universität Trier in seinem gerade erschienenen Buch „Verpasste und erfasste Möglichkeiten“ ausführlich und lesenswert begründet. ….“
Literatur auch in leichter Sprache siehe auch Spaß am Lesen Verlag
Lesen lernen und dabei Tierheim-Katzen helfen hier mehr
Auch Erwachsene könnten das ausprobieren und (ihren) Tieren vorlesen. AS
LiD Zum Verhältnis von Lesefertigkeit und Literaturverständnis
„Wie können wir – auch nichtlesende – Kinder und Jugendliche für das Lesen gewinnen?
Und wie können junge Leser Einsichten in die Welt der Literatur bekommen und sie in ihrer Vielfalt, in ihrer Mehrdeutigkeit und in ihrer ästhetischen Gestaltung erleben?
Es geht also darum, wie die Förderung der Lesefertigkeit und die des literarischen Verstehens gleichermaßen gelingen können. “
Autorin: Dr. Susanne Helene Becker
LiD Heft 1: Kein Buch mit 7 Siegeln. Lesen können – Literatur verstehen – mit aktuellen Büchern arbeiten JuLiT 2018
Legasthenie: Die Mär vom defizitären Gehirn, siehe auch besonders die Kommentare alphaProf
Die Pressemitteilung zur Studie wurde im März mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
idw Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei so grundlegend verändert, dass sich selbst evolutionär sehr alte, tiefverborgene Strukturen an die neue Herausforderung anpassen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer großangelegten Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten. …
Die erstaunlichen Lernerfolge der Studienteilnehmer sind nicht nur ein hoffungsvolles Signal an erwachsene Analphabeten. Sie werfen auch ein neues Licht auf mögliche Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Bisher wurden Fehlfunktionen des Thalamus als eine mögliche angeborene Ursache der LRS diskutiert, die zu grundlegenden Defiziten in der visuellen Aufmerksamkeit führen könnten. „Da wir nun wissen, dass sich der Thalamus bereits nach wenigen Monaten Lesetrainings so grundlegend verändern kann, muss diese Hypothese neu hinterfragt werden“, so Skeide.
Text: Learning to read alters cortico-subcortical cross-talk in the visual system of illiterates Skeide et.al._literady_brain-findings_2017
siehe auch Frankfurter Allgemeine
siehe auch alpha-fundsachen
Zwei Fundsachen übernommen aus dem Alpha-Netz Frankfurt (Oder) Newsletter 2/2018, März 2018:
Leichte Sprache (vielleicht ein Beispiel für andere Museen ? AS)
Das Potsdamer Grundbildungszentrum hat für das Museum Barberini die Raumtexte der aktuellen Max-Beckmann-Ausstellung in Einfache Sprache übertragen. Hier ein Link zur pdf-Datei: http://bit.ly/2posdnP
Veranstaltung
Im Moment können wir uns noch nicht so richtig vorstellen, dass es wieder wärmer wird und wir uns unter Schatten spendenden Bäumen im Park einen Picknickplatz suchen. Aber es wird auch in diesem Jahr wieder ein Lesepicknick geben. Am Samstag, dem 7. Juli treffen wir uns von 11:00 bis 14:00 Uhr im Gertraudpark mit Decke, Picknickkorb und Buch. Denn Lesen ist nicht peinlich. Man kann es in der Öffentlichkeit tun.
(Schreiben in der Öffentlichkeit ist auch eine Möglichkeit, die Scham zu überwinden – erprobt bei den Schreibtagen im Hamburg – AS)
Ein europäisches Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern nachhaltig zu verbessern. ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) zielt dabei zum einen auf die Förderung und Reflexion des Leseprozesses auf Seiten der Lernenden selbst. Zum anderen sollen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Anleitung der Leseförderung gestärkt werden. In den Worten (weiterlesen)
Die Lehrmittel sind auch für Erwachsene zu nutzen : http://www.projektelis.eu/lehrmittel/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=RB+118
„Seit Anfang 2018 sind die Bundesbehörden verpflichtet, all ihre Texte auch in Leichter Sprache anzubieten. Auf diese Weise tragen sie dafür Sorge, so die Idee, dass alle Menschen mit Leseschwierigkeiten Behördentexte lesen können.
Ein wichtiges und zukunftsweisendes Gesetz, denn es bedeutet, dass Menschen mit einer Leseschwäche ernst genommen werden. Jeder Bundesbürger hat das Recht auf zugängliche Informationen. Jeder sollte begreifen können, welche Regeln und auch welche Möglichkeiten Behörden handhaben. Dennoch hat das neue Gesetz einen Haken: Die Bundesbehörden sind per Gesetz angehalten, ihre Texte nur in Leichter Sprache anzubieten. Einfache Sprache wird in dieser neuen Regelung nicht berücksichtigt. Ist das denn so ein gravierender Unterschied, mag man sich fragen? Ja, der Unterschied ist groß und genau darin liegt das Manko des neuen Gesetzes. Leichte Sprache ist eine sehr stark vereinfachte Sprache auf dem niedrigsten Sprachniveau (das sogenannte A1-Niveau). Leichte Sprache wird vor allem von Menschen mit einer geistigen Behinderung genutzt. … “ die Kolumne gibt es nicht mehr, siehe aber Ralfs blog unten bei „unsere Mission“
Buchtipp Prof. Dr. Andreas Baumert: Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben. hier
Übernommen von NDR „Schätzungsweise zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen haben eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche oder -störung: auch Legasthenie genannt. Die Betroffenen haben oft eine ganz andere Wahrnehmung von Bildern oder Tönen und können deshalb Sprache nicht gut in Schrift umsetzen – oder umgekehrt: Schrift in Sprache. Es gibt Therapien, eine Legasthenie auszugleichen. Das Problem ist nur: Die Schwäche wird oft zu spät oder gar nicht erkannt. Und das kostet vor allem Kinder in der Schule viel Zeit und sorgt für Schul-Frust. Die Oldenburger Forscherin Maria Rauschenberger arbeitet jetzt daran, Legasthenie künftig früher und besser zu erkennen – spielerisch mit Hilfe einer Computer-App….“
Prizmo Go von Apple
Texterkennung durch fotografieren, dann besteht die Möglickeit sich den Text laut vorlesen zu lassen. Nur für iPhone und IPad
übernommen von lesen.net
„Lesen entspannt, bildet und unterhält – so weit, so allgemein bekannt. Wie sich Lesen aber im Vergleich zu anderen Beschäftigungen schlägt und was beim Schmökern eines Buches mit unserem Gehirn passiert, illustriert eine hübsche Infografik.“
„Grafikdesigner Raphael Lysander hat die zahlreichen Vorteile von Lesen aus zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammen getragen und in eine wirklich gelungene Infografik gegossen (entdeckt von The Digital Reader)“
Neue Teilnehmende für Alpha-Kurse in 10 Jahren !
Bundesverband Legasthenie bei bildungsklick
taz System der Verlierer
„Lesen durch Schreiben“ hat Schuld, sagt der Lehrerverband auf news4 teachers
spiegel-online : „Fast jeder fünfte Viertklässler kann nicht richtig lesen – Viele Grundschüler in Deutschland haben massive Schwierigkeiten beim Lesen. Das zeigt die neue Iglu-Studie. Deutschland fällt damit im internationalen Vergleich zurück – es gibt aber auch Lichtblicke. …
Insgesamt erhält nur ein Drittel der leseschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine zusätzliche schulische Förderung im Lesen. “
BMBF Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen – Lesen muss gestärkt werden. Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert – trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft.
bildungsklick Lesen muss gestärkt werden
www.news4teachers.de „Ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik: In 15 Jahren hat sich bei der Förderung schwacher Schüler praktisch nichts getan“
Reading Components – Projekt Abschluss-NL Nr4 „Die übergroße Mehrheit der Menschen mit geringer Literalität kann durchaus Wörter erkennen oder Sätze verstehen. Festzuhalten bleibt auch, dass „Lesen“ und „Schreiben“ sehr unterschiedlich verteilt sind („ubiquitäres Schreiben“ versus „kollegial unterstütztes Anweisungslesen“). Wir wissen zudem, dass sich die literalen Anforderungen im Beruf völlig verändert haben. Und nicht zuletzt helfen die Hochrechnungen zur Erreichbarkeit von Teilnehmenden sicher auch, die Netzwerke für Grundbildung fein zu justieren.“