(Nicht) lesen können – Literatur verstehen?

LiD   Zum Verhältnis von Lesefertigkeit und Literaturverständnis
„Wie können wir – auch nichtlesende – Kinder und Jugendliche für das Lesen gewinnen?
Und wie können junge Leser Einsichten in die Welt der Literatur bekommen und sie in ihrer Vielfalt, in ihrer Mehrdeutigkeit und in ihrer ästhetischen Gestaltung erleben?
Es geht also darum, wie die Förderung der Lesefertigkeit und die des literarischen Verstehens gleichermaßen gelingen können. “
Autorin: Dr. Susanne Helene Becker

LiD   Heft 1:  Kein Buch mit 7 Siegeln. Lesen können – Literatur verstehen – mit aktuellen Büchern arbeiten  JuLiT 2018

Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um

Legasthenie: Die Mär vom defizitären Gehirn, siehe auch besonders die Kommentare  alphaProf
Die Pressemitteilung zur Studie wurde im März mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

idw  Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei so grundlegend verändert, dass sich selbst evolutionär sehr alte, tiefverborgene Strukturen an die neue Herausforderung anpassen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer großangelegten Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten. …

Die erstaunlichen Lernerfolge der Studienteilnehmer sind nicht nur ein hoffungsvolles Signal an erwachsene Analphabeten. Sie werfen auch ein neues Licht auf mögliche Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Bisher wurden Fehlfunktionen des Thalamus als eine mögliche angeborene Ursache der LRS diskutiert, die zu grundlegenden Defiziten in der visuellen Aufmerksamkeit führen könnten. „Da wir nun wissen, dass sich der Thalamus bereits nach wenigen Monaten Lesetrainings so grundlegend verändern kann, muss diese Hypothese neu hinterfragt werden“, so Skeide.
Text: Learning to read alters cortico-subcortical cross-talk in the visual system of illiterates Skeide et.al._literady_brain-findings_2017

siehe auch Frankfurter Allgemeine

siehe auch alpha-fundsachen

Interessante Tipps: Leichte Sprache im Museum und Lesepicknick

Zwei Fundsachen übernommen aus dem  Alpha-Netz Frankfurt (Oder) Newsletter 2/2018, März 2018:

Leichte Sprache  (vielleicht ein Beispiel für andere Museen ?  AS)
Das Potsdamer Grundbildungszentrum hat für das Museum Barberini die Raumtexte der aktuellen Max-Beckmann-Ausstellung in Einfache Sprache übertragen. Hier ein Link zur pdf-Datei: http://bit.ly/2posdnP

Veranstaltung
Im Moment können wir uns noch nicht so richtig vorstellen, dass es wieder wärmer wird und wir uns unter Schatten spendenden Bäumen im Park einen Picknickplatz suchen. Aber es wird auch in diesem Jahr wieder ein Lesepicknick geben. Am Samstag, dem 7. Juli treffen wir uns von 11:00 bis 14:00 Uhr im Gertraudpark mit Decke, Picknickkorb und Buch. Denn Lesen ist nicht peinlich. Man kann es in der Öffentlichkeit tun.

(Schreiben in der Öffentlichkeit ist auch eine Möglichkeit, die Scham zu überwinden – erprobt bei den Schreibtagen im Hamburg   – AS)

ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen)

Ein europäisches Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern nachhaltig zu verbessern. ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) zielt dabei zum einen auf die Förderung und Reflexion des Leseprozesses auf Seiten der Lernenden selbst. Zum anderen sollen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Anleitung der Leseförderung gestärkt werden. In den Worten (weiterlesen)

Die Lehrmittel sind auch für Erwachsene zu nutzen :  http://www.projektelis.eu/lehrmittel/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=RB+118

Leichte Sprache: Der Untergang der deutschen Sprache?

 
Kolumne Ralf Beekveldt Spaß am Lesen Verlag
 
Der Untergang der deutschen Sprache?  hier siehe News
…“Wir plädieren jedoch schon seit zehn Jahren für „sowohl / als auch“. Wir fördern sowohl Bücher, die so einfach geschrieben sind, dass auch Menschen mit Leseschwierigkeiten diese Bücher lesen können. Daneben sollen selbstverständlich als auch Bücher in normaler Sprache weiterhin publiziert werden. …“

„Seit Anfang 2018 sind die Bundesbehörden verpflichtet, all ihre Texte auch in Leichter Sprache anzubieten. Auf diese Weise tragen sie dafür Sorge, so die Idee, dass alle Menschen mit Leseschwierigkeiten Behördentexte lesen können.
Ein wichtiges und zukunftsweisendes Gesetz, denn es bedeutet, dass Menschen mit einer Leseschwäche ernst genommen werden. Jeder Bundesbürger hat das Recht auf zugängliche Informationen. Jeder sollte begreifen können, welche Regeln und auch welche Möglichkeiten Behörden handhaben. Dennoch hat das neue Gesetz einen Haken: Die Bundesbehörden sind per Gesetz angehalten, ihre Texte nur in Leichter Sprache anzubieten. Einfache Sprache wird in dieser neuen Regelung nicht berücksichtigt. Ist das denn so ein gravierender Unterschied, mag man sich fragen? Ja, der Unterschied ist groß und genau darin liegt das Manko des neuen Gesetzes. Leichte Sprache ist eine sehr stark vereinfachte Sprache auf dem niedrigsten Sprachniveau (das sogenannte A1-Niveau). Leichte Sprache wird vor allem von Menschen mit einer geistigen Behinderung genutzt. … “ die Kolumne gibt es nicht mehr, siehe aber Ralfs blog  unten bei „unsere Mission“

Buchtipp Prof. Dr. Andreas Baumert: Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben.  hier

Computerspiel erkennt Leseschwäche bei Kindern

Übernommen von  NDR „Schätzungsweise zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen haben eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche oder -störung: auch Legasthenie genannt. Die Betroffenen haben oft eine ganz andere Wahrnehmung von Bildern oder Tönen und können deshalb Sprache nicht gut in Schrift umsetzen – oder umgekehrt: Schrift in Sprache. Es gibt Therapien, eine Legasthenie auszugleichen. Das Problem ist nur: Die Schwäche wird oft zu spät oder gar nicht erkannt. Und das kostet vor allem Kinder in der Schule viel Zeit und sorgt für Schul-Frust. Die Oldenburger Forscherin Maria Rauschenberger arbeitet jetzt daran, Legasthenie künftig früher und besser zu erkennen – spielerisch mit Hilfe einer Computer-App….“

Gute Gründe fürs Lesen

übernommen von lesen.net
„Lesen entspannt, bildet und unterhält – so weit, so allgemein bekannt. Wie sich Lesen aber im Vergleich zu anderen Beschäftigungen schlägt und was beim Schmökern eines Buches mit unserem Gehirn passiert, illustriert eine hübsche Infografik.“
„Grafikdesigner Raphael Lysander hat die zahlreichen Vorteile von Lesen aus zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammen getragen und in eine wirklich gelungene Infografik gegossen (entdeckt von The Digital Reader)“

Leseleistung der 4. Klässler

Neue Teilnehmende für Alpha-Kurse in 10 Jahren !

KMK auf 4teachers

Bundesverband Legasthenie bei bildungsklick

taz   System der Verlierer

„Lesen durch Schreiben“ hat Schuld, sagt der Lehrerverband auf news4 teachers

spiegel-online : „Fast jeder fünfte Viertklässler kann nicht richtig lesen –   Viele Grundschüler in Deutschland haben massive Schwierigkeiten beim Lesen. Das zeigt die neue Iglu-Studie. Deutschland fällt damit im internationalen Vergleich zurück – es gibt aber auch Lichtblicke. …
Insgesamt erhält nur ein Drittel der leseschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine zusätzliche schulische Förderung im Lesen.

spiegel online Kommentare

BMBF Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen – Lesen muss gestärkt werden. Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert – trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft.

bildungsklick   Lesen muss gestärkt werden

www.news4teachers.de  „Ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik: In 15 Jahren hat sich bei der Förderung schwacher Schüler praktisch nichts getan“

Niedrige Lesekompetenz in Deutschland und Österreich RC

Reading Components – Projekt  Abschluss-NL Nr4    „Die übergroße Mehrheit der Menschen mit geringer Literalität kann durchaus Wörter erkennen oder Sätze verstehen. Festzuhalten bleibt auch, dass „Lesen“ und „Schreiben“ sehr unterschiedlich verteilt sind („ubiquitäres Schreiben“ versus „kollegial unterstütztes Anweisungslesen“). Wir wissen zudem, dass sich die literalen Anforderungen im Beruf völlig verändert haben. Und nicht zuletzt helfen die Hochrechnungen zur Erreichbarkeit von Teilnehmenden sicher auch, die Netzwerke für Grundbildung fein zu justieren.“

Bei geringen Lesefähigkeiten digital abgehängt

Übernommen von idw   „Suchmaschinen wie Google bilden heute den zentralen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Einfach ein paar Stichwörter eingeben und schon kann man sich schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen. Doch wie sich vermuten lässt, gelingt das nicht allen Nutzerinnen und Nutzern in gleichem Maße. Das bestätigt jetzt eine Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Goethe-Universität Frankfurt mit 15-jährigen Schülerinnen und Schülern. Will man demnach brauchbare Treffer aus einer Ergebnisliste herausfiltern, sollte man eine althergebrachte Kulturtechnik in ihren verschiedenen Facetten gut beherrschen: das Lesen.“

„Schülerinnen und Schüler mit gering ausgeprägten Lesefähigkeiten laufen offenbar auch in der digitalen Welt Gefahr, abgehängt zu werden“, sagt Dr. Carolin Hahnel vom DIPF

Lesen in digitalen Medien idw
„Dabei handelt es sich in beiden Fällen um „Lesekompetenz“, aber die beiden Formen sind nicht deckungsgleich. Vielmehr stellt das Lesen digitaler Texte eine weitere, im gedruckten Format nicht erfasste Dimension der Lesekompetenz dar: Digitale Texte erfordern häufig in besonderem Maße und in einer für das digitale Medium spezifischen Form die selbstgesteuerte Auswahl und Bewertung von Textinformationen.“

Lesen, nur Lesen!

Wie neue Tech­no­lo­gie und al­te Igno­ranz die schöns­te al­ler Kul­tur­tech­ni­ken ge­fähr­den

Artikel in der „ZEIT“  Nr 47, 2017 und bei ZEIT-ONLINE (da muss man sich anmelden, ist kostenlos)

Lesen ist das neue Faxen

 Hamburger Abendblatt Hajo Schumacher: “ …Schrecklicher Verdacht: Lesen ist das neue Faxen, eine aussterbende Kulturtechnik für Menschen wie mich, die ihre Technikskepsis als Vorwand nutzen, sich gegen die Supermoderne zu stemmen. Vergeblich. Wer liest, ist alt. Die Kinder tippen keine SMSen mehr, sondern sprechen ihre Nachrichten direkt ins Gerät. Schlaue Programme verschriftlichen auch das gestammelte Wort. ….“

LiD Studienreihe JIM  2016 zum Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland : Zwei von fünf Jugendlichen lesen regelmäßig gedruckte Bücher

 

Leseflüssigkeit fördern

Die DGLS ( Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben) haben diese Woche begonnen, eine „Frage des Monats“ auzuwählen.

Frage: In meiner nun dritten Klasse befindet sich ein Schüler, der zwar sinnentnehmend liest, sobald er etwas vorlesen muss, ist die Lesetechnik jedoch stockend, nicht betont und lautierend – Buchstabe für Buchstabe. Was für Material empfehlen Sie zur Verbesserung der reinen Lesetechnik? dgls.de/uncategorized/frage-des-monats-lesefluessigkeit-foerdern/