Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Literatur verstehen – mit aktuellen Büchern arbeiten
Wie können nichtlesende Kinder und Jugendliche für das Lesen gewonnen werden? Und wie können junge Leser sich die Welt der Literatur erobern und sie in ihrer Vielfalt, in ihrer Mehrdeutigkeit und in ihrer ästhetischen Gestaltung erleben?
24.11.- 26.11.2017, 14:30 Uhr, Bad Bevensen
Kategorie: Lesen
Neue Ausgabe der Büchereiperspektiven: Lesen als Chance
Büchereiperspektiven Lesekultur zu etablieren, Möglichkeiten und Anlässe zum Lesen zu bieten, Lesevergnügen zu wecken oder den Zugang zu Literatur zu ermöglichen – das alles liegt im Handlungsbereich von kulturellen Institutionen außerhalb des Schulsystems.
Vieles davon leisten Öffentliche Bibliotheken: Sie bieten Bilderbuchkinos, Lesenächte, Leseprogramme und vieles mehr. Ihre große Stärke liegt unter anderem darin, dezentral Zugang zu Lesemöglichkeiten zu bieten, auch für jene, die sich nicht in Städten mit einer großen Auswahl an kulturellen Institutionen befinden. Und dennoch kann es passieren, dass diese Angebote vor allem bei jenen greifen, die bereits leseaffin sind. pdf
Theorie und Praxis: Was ist Lesen?
Lesen ist ganz einfach – für diejenigen, die es können: geschriebene Texte aufnehmen und verstehen. Dabei ist Lesen eine hochkomplexe Angelegenheit. Das ist uns oft nicht bewusst, vor allem, wenn wir mit Leseanfängern ungeduldig sind. alphaPROF
siehe auch Fachbuch: Das lesende Gehirn
Illustration nach Scarborough (2001)
Niedrigere Lesekompetenz und Arbeitsmarktteilhabe
Die Ergebnisse des Reading-Components-Projekts der Uni-HH zeigen, dass auch unter den wenig kompetent Lesenden fast 50 Prozent erwerbstätig sind (siehe leo.-Studie). Auch bei den Löhnen zeigen sich eher geringe Unterschiede zwischen Personen, die über ausreichende Lesekompetenzen verfügen, und Personen, die große Schwierigkeiten beim Lesen von Sätzen haben. Jedoch unterscheiden sich diese beiden Gruppen stark in den Tätigkeiten, die sie regelmäßig am Arbeitsplatz ausüben.
Die vorangegangenen Newsletter und die Praxishefte stehen auch weiterhin auf dem Blog zur Verfügung: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/rc/
NDR „Norddeutsche Nachrichten in Leichter Sprache“
Lesen ist eine wichtige Voraussetzung zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für viele Menschen sind aber zum Beispiel Texte von Behörden oder in Verträgen zu kompliziert geschrieben. Und leider gilt das auch für viele Nachrichten. Damit sich das ändert, bietet der NDR „Norddeutsche Nachrichten in Leichter Sprache“ an.
Der NDR veröffentlicht immer freitags online auf NDR.de einen Wochenrückblick mit den sieben Topmeldungen aus dem Norden in Leichter Sprache. Kein Thema ist tabu. Auch komplexe Sachverhalte werden umgesetzt. Die Meldungen sind so aufgebaut, dass auch Menschen mit geringer Lesefähigkeit sie verstehen. Dafür gibt es feste Regeln. Der NDR arbeitet bei seinem bislang einzigartigen Nachrichten-Angebot eng mit der Universität Hildesheim zusammen, die als einzige deutsche Hochschule eine Forschungsstelle zu Leichter Sprache hat. Zu jeder Nachricht gibt es auch eine Fassung zum Anhören.
Pisa 2015: Gruppe der leseschwachen Schülerinnen und Schüler nicht verkleinert
Kritische Bewertung bei alphaPROF hier : Auch wenn die Ergebnisse der PISA-Studie auf den ersten Blick vielversprechend aussehen, wird bei genauer Betrachtung deutlich, dass vor allem die Gruppe der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler das Aufsteigen im Ranking von PISA verursacht haben. Alarmierend ist, dass der Anteil der leseschwachen Schülerinnen und Schüler sich nicht verringert hat.
Einfache Sprache im Deutschlandradio Kultur
Am 10. Januar zwischen 10.00 und 10.30 Uhr ist Ralf Beekveldt (Saß am Lesen Verlag) im Deutschlandradio Kultur zu hören. In der Sendung „Lesart“ geht es um Einfache Sprache, Leichte Sprache und vieles mehr. Weitere Informationen, Live-Stream und Archiv auf www.deutschlandradiokultur.de/lesart
Europäische Erklärung: Grundrecht auf Lese-Schreibkompetenz
In einem Gastbeitrag für den LRS-Blog (von alphaProf) beschreibt die Professorin Renate Valtin die Ergebnisse der Arbeit des Europäischen Netzwerk zur Lese- und Schreibförderung (ELINET). alpha Prof mehr lesen
Vorlese-Marathon quer durch Sachsen-Anhalt
Am 18. November findet der alljährliche bundesweite Vorlesetag statt. Aus diesem Anlass haben drei Akteuren der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit den Vorlese-Marathon – quer durch Sachsen-Anhalt www.blickpunkt-alpha.de initiiert:
Lebensumstände von Personen mit niedrigeren Lesekompetenzen
Aus dem Projekt „Reading Components“ (FKZ: PIAACRC1), veröffentlichen Britta Gauly, Dr. Anja Perry und Prof. Dr. Beatrice Rammstedt für das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften nunmehr interessante Erkenntnisse aus dem deutschen Datensatz über „grundlegende Lesekomponenten“ (Worterkennung, Satzverarbeitung und Textverständnis).
Die Broschüre wird in Kürze auch zum Download im Projektblog zur Verfügung gestellt http://blogs.epb.uni-hamburg.de/rc/
Reading Components und Bildungsabschlüsse
Projekt Uni Hamburg – Newsletter 3 Reading Components und Bildungsabschlüsse hier
Die Reading-Components-Analysen bestätigen die aus anderen Studien bekannte Annahme, dass höhere Bildung mit höherer Lesekompetenz einhergeht. Personen mit tertiärem Bildungsabschluss sind meist vom Lesetyp des „flüssigen Lesens“, während Personen ohne Bildungsabschluss meist dem Lesetyp des „wenig kompetenten Lesens“ zugeordnet sind. Wenn wenig kompetentes Lesen und tertiäre Bildungsabschlüsse gemeinsam auftreten, so ist dies zumeist darauf zurückzuführen, dass der Bildungsabschluss im Ausland erworben wurde und die Lesekompetenz in PIAAC ausschließlich in der deutschen Sprache getestet wird.
Bibliotheken und Büchereien helfen Analphabeten
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „BiblioTheke“ widmet sich u.a. dem Thema Analphabetismus. Wie erkennt man, wenn jemand Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Und welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? 4/16
Alpha-Points für Leseungeübte in Schleswig-Holstein hier
Wedel | Lernstation für Analphabeten und Migranten. Internetportale ermöglichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Fachinformationen und Anregungen zum Selbstlernen
Im Rahmen der Alphabetisierungskampagne „Lesen macht Leben leichter“ werden in Schleswig-Holstein in 17 Büchereien und 13 Volkshochschulen Alpha-Points eingerichtet, die leseungeübten Erwachsenen sowohl den Zugang zu Fachinformationen ermöglichen als auch zum Selbstlernen anregen sollen.
Zum Artikel
siehe auch alpha-fundsachen
Digitales Lesen
- Digitale Medien und digitales Lernen : Erkenntnisse aus der SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland“ hier
- Dr. Silke Günther: Leseförderung und digitale Spiele – eine Allianz auf den zweiten Blick hier
- Lesetipps für Jugendliche hier
- Die digitale Generation, Jugendliche lesen anders, Buch hier
- Digitale Spiele und Lesen passen besser zusammen, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele digitale Spiele erzählen spannende Geschichten. Umgekehrt gibt es Bücher, die sich auf digitale Spiele beziehen oder mit Hochspannung Computerspielwelten inszenieren. digitale lesewelten , digitale -spielewelten.de
- Forschung: Digitales Lesen hier
- Forschungsprojekt REACH
Tauben können Rechtschreibung
Buchstaben zu erkennen und ihre Reihenfolge richtig zu deuten – dafür braucht es offenbar gar keine spezialisierte Hirnregion, wie „lesende“ Tauben nun belegen. spektrum
International Literacy Assoiation 2016
dgls Hier finden Sie einige Präsentionen von der Annual Convention der International Literacy Association (ILA) in Boston, 9. – 11. Juli 2016.
Zum Herunterladen finden Sie u. a. den Hauptvortrag von John Hattie. Das Literacy Research Panel von IRA bereitet zur Zeit eine Stellungnahme zum Thema Dyslexia (Legasthenie) vor und hatte zwei Forscherinnen zu einem Featured Research Symposium eingeladen: Donna Scanlon und Renate Valtin.