Leseflüssigkeitstraining (LFT) beim ZUM-Grundschullernportal. hier mehr lesen
Kategorie: Lesen
Hörspiel : Ickelsamers Alphabet
Hörspiel des Jahres 2014
Deutschlandradio 7.2.15, 20.05h hier
„Vor bald 500 Jahren erschien die erste „Teütsche Grammatica“ von Valentinus Ickelsamer. Darin unterweist er in der subtilen Kunst, „die Buochstaben recht nennen (…) und wie man’s mit den natürlichen Organis und Gerüst im Mund machet“.
Zum Trost: Laut ausgesprochen, ist Ickelsamers Deutsch auch für unsere Ohren gleich viel verständlicher. Einen Schritt weiter ging der französische Grammatiker Louis Meigret. Ickelsamers Zeitgenosse wollte nämlich die französische Orthographie der Aussprache anpassen. Doch das ist nur eine der Verbindungen, die das Liquid Penguin Ensemble auf seiner jüngsten deutsch-französischen Sprach- und Klangexpedition herausgefunden hat. “ Deutschlandradio Kultur hier
Leseübungsmethoden: Silben-Lese-Methode
- Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Chancen und Grenzen der Konzepte der neuen Silbenfibeln hier
Prof. Dr. Christa Röber, Helena Olfert, PH Freiburg, Juni 2010 siehe besonders das kritische Resümee
Kurzfassung silbenanalytische Methode, Aspekte der Umsetzung
- Lesen lernen mit der Silbenmethode, Martina Rüter , Jul, 04 2013, Hier
- Beiträge über Silbenmethode geschrieben von Birgit Sommer, 12.04.2014. https://selberlesen.wordpress.com/tag/silbenmethode/
- Informationen zur Silbenmethode und Lesenlernen im Wandel der Zeit hier
- Mildenberger-Verlag
Lesen und lesen lassen
Artikel im spiegel 50, 2014 , Testseite hier
Bildung – Lesen und lesen lassen: Die wichtigste Kulturtechnik der Menschheit ist im Umbruch, seit Computer, Tablets, Smartphones neben das bedruckte Papier getreten sind. Die Revolution ist nicht Grund zur Sorge, sondern Aufruf zum Umdenken. (S. 64)
Silben Spiel
LegaKids Lurs-Akademie hier
Zum Üben Umgang mit Silben. Wie beim Silbenbögen-Zeichnen muss jede einzelne Silbe markiert werden. Bei richtiger Lösung färben sich die Silben anschließend farbig ein (abwechselnd blau und rot)
Hier die Texte zum schriftlichen Üben, bzw überprüfen. Silbenspiel Lurs
Wie Spielkarten das Lesetempo beeinflussen
Wie Spielkarten das Lesetempo beeinflussen – Eine Studie der Universität Bielefeld belegt, wie visuelle Reize auf Sprachverarbeitung wirken. … lehrer-Online
Ich weiß zwar nicht, was das für den Leseunterricht bedeutet, aber interessant ist es. AS
Digitale Medien fördern und fordern das Lesen
Stiftung Lesen bezieht Stellung: Digitale Medien in der Leseförderung – direkt zum Positionspapier hier
Digitale Lesemedien: Aufbruch in eine neue, aufregende Ära des multimedialen Geschichtenerzählens oder Ende der Gutenberg-Galaxie? Die Stiftung Lesen bezieht Stellung und stellt mit einem neuen Positionspapier klar: Digitale Medien fördern und fordern das Lesen. mehr hier bei bildugnsklick
Rahmencurriculum Lesen Schreiben Rechnen vom dvv
Mit dem Rahmencurriculum Schreiben hat der DVV erstmals einen auf den Alpha-Levels sowie auf Kompetenz-Stufen des Lesens und Schreibens basierenden Unterrichts-Leitfaden vorgelegt.
Die Aufgaben, auch nach Rechtschreibthemen sortiert, vom Rahmencurriculum Schreiben gibt es zum Download hier auf der Seite grundbildung.de
Lesen hier
Rechnen hier
Lesestörung und Rechtschreibstörung sind verschiedene Probleme
Frankfurt a.M., 09.10.2014 – Bildungsklick
„Lange wurde die Lese-Rechtschreibstörung (auch Legasthenie genannt) als zusammenhängendes Störungsbild angesehen. Eine Studie im Rahmen des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zeigt nun: Kinder mit einer Lesestörung weisen andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung. Die Lernschwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens müssen daher deutlicher als bisher als verschiedene Störungen betrachtet werden – und nicht als Varianten derselben Lernstörung.“
Tagesspiegel: Studie zur Legasthenie Lese- und Rechtsschreibschwäche sind unterschiedliche Störungen hier
Was ist Lesen?
Wen nSi edi esenT
extle sen, wi sse nSie,
w iem ans ic hfü
hlt, wen nmann ich tri chti gle
se nka nn.
Eine gute Übung ist auch, einen spiegelverkehrten Text zu lesen
Was wissen Lehrer über Leseförderung?
„Die Lesekompetenz deutscher Schüler soll gestärkt werden, darüber herrscht Konsens. Beim Wissen um Methoden zur Leseförderung gibt es zwischen universitärer Theoriebildung und schulischer Praxis jedoch deutliche Unterschiede. Das hat der Frankfurter Deutschdidaktiker Daniel Scherf in seiner Dissertation herausgefunden.“ Goethe-Universität Frankfurt am Main hier mehr
„…So gehe die Deutschdidaktik zum Beispiel davon aus, dass Leseförderung fächerübergreifend stattfinden müsse. Nach Scherf habe Leseförderung aber just dort besonders gut funktioniert, wo sich vor allem die Deutschlehrer dafür zuständig fühlen. „Insofern ist das Konzept der Fachdidaktik, Leseförderung fächerübergreifend zu denken, zwar theoretisch nachvollziehbar, in seiner schulischen Wirkung jedoch fragwürdig“, so Scherf.
Die Lehrer selbst will Scherf nicht kritisieren. Insgesamt habe er festgestellt, dass an Schulen sehr viel über das Thema nachgedacht werde. Bei vielen Lehrern resultiere das Wissen um Leseförderung jedoch aus der Unterrichtserfahrung, aus dem Umgang mit eigenen Kindern und vielen anderen Dingen. „Das ist alles andere als Fachwissen“, sagt Scherf. Einen wissenschaftlichen Hintergrund halte er jedoch für sehr wichtig. Manche Methoden, die Kinder zum Lesen animieren sollten, wirkten nur auf leseaffine Schüler positiv. Je nach Begleitung durch den Lehrer könnten z.B. Vielleseverfahren wie „Antolin“ leseschwache Schüler insofern sogar in der Annahme bestärken, Lesen sei „nur etwas für die anderen“. …“
DIPF Studie: So lernen Kinder mit geringer Sprachkompetenz in Deutsch mehr http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/forschung/index.php
Entstehung des Alphabets – Geschichte der Schrift
- Sprache Was den Mensch zum Menschen macht,Nikolaus Nützel , Kapitel 9 Schrift
- In 11 Bildern und kurzen erklärenden Texten wird die Entwicklung der Schrift gezeigt hier bei der Deutschen Welle
- Lernpäckchen Geschichte der Schrift hier
- Planet Wissen hier
- Wikipedia hier
- Bilder hier
- Ursprung der Schrift ard alpha
- Vom Schreiben und Denken 1 arte youtube
- Saga der Schrift https://www.youtube.com/watch?v=N7lexMg94AI
- https://www.youtube.com/watch?v=qauYMascwVU
Lesen lernen
In der ZEIT hier geht der Frage nach „Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig“. Das untersucht das Projekt REad vom MPI für Bildungsforschung “ ….
„Die Gruppe der schwachen Leser unter den Schülern macht in allen europäischen Ländern etwa zwanzig Prozent aus. Wir wollen zunächst herausfinden, welche mentalen Prozesse dafür verantwortlich sind“, sagt Sascha Schroeder. Auf einer besseren Datengrundlage – so die Erwartung – lassen sich dann passgenauere Trainingsmaßnahmen entwickeln, die effektiv sind, ohne die Kinder zu überlasten.
Dafür muss eine Fülle von Einzelfragen beantwortet werden: Welche individuellen Unterschiede zeigen sich auf den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen? Bis wann stellt die Länge der Wörter eine Hürde dar? Wann gelangen Kinder vom Entziffern einzelner Buchstaben zur Erfassung von Silben, grammatischen Endungen und Wörtern? Und wie schaffen sie es schließlich, zum Sinn ganzer Sätze und Texte vorzustoßen? Die Art der Augenbewegungen und die Lesegeschwindigkeit verraten viel darüber, wie diese komplizierten Prozesse ablaufen. Die Probanden lesen nicht nur Texte, sondern auch Listen mit „Quatschwörtern“ wie Gutsark, elmänken oder gollig. Damit wollen die Wissenschaftler feststellen, wie gut die Kinder Buchstabenreihen entschlüsseln, bei denen sich kein Sinn erraten lässt. Andere Tests blenden während des Lesens falsch geschriebene Wörter ein (Gaist statt Geist, Bnad statt Band). Sie zeigen, ob Kinder Buchstaben noch Schritt für Schritt in Laute übersetzen müssen, um sich zum Wort und seiner Bedeutung vorzuarbeiten. Oder ob sie diese Stufe schon weitgehend überspringen können. Dann nämlich reicht auch eine fehlerhafte Schreibweise aus, um das im Kopf gespeicherte Wortwissen abzurufen. ….“
Vorleser – Text zu Sprache App
„Vorleser – Text zu Sprache App hier
Ein junger Student aus Sachsen-Anhalt hat eine Vorlese App entwickelt.
Die Vorleser App nimmt Ihnen das Lesen von Text ab. Ob die E-Mail Ihres Geschäftspartners, die SMS eines Freundes, einen langen Artikel auf Ihrer Lieblings Webseite, Text aus einer PDF Datei …..Die Vorleser App kann jeden Text lesen, den Sie auf Ihrem Android Handy markieren (langer Tipp auf Text) können !! Die an die Vorleser App gesendeten Texte lassen sich jetzt in einer Datenbank speichern. So besteht die Möglichkeit sich Texte auch später noch einmal anzuhören. Man kann in der Datenbank die Artikel/Texte bewerten, mit einem Titel versehen und auch weiterleiten. Über Einstellungen lassen sich Lautstärke, Lesegeschwindigkeit, Tonlage und die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und System Sprache (Sprache die für Android auf dem Smartphone eingestellt ist) einstellen, wenn die Sprachen auf dem Smartphone installiert sind. “
Von der Seite http://legasthenie-bayern.de/node/89