RTL und Stiftung Lesen Kampagne fürs Lesen

Zum 25.jährigen Jubiläum der Stiftung lesen  hier auf youTube

Aktion von Stifung Lesen und RTL

„Lesen zu können ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit: Rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande sind funktionale Analphabeten, das heißt, sie sind nicht in der Lage, Texte zu verstehen und richtig zu schreiben. Damit fehlt ihnen eine wichtige Schlüsselkompetenz für die persönliche Entwicklung, für Bildung und für beruflichen Erfolg. Vor diesem Hintergrund machen RTL und die Stiftung Lesen in gemeinsamen TV-Spots ab 27. Januar 2014 Werbung für ein ganz besonderes Produkt: das Lesen.

Bekannte Gesichter aus dem Programm von RTL machen sich in sechs unterschiedlichen Trailern für das Lesen stark und fungieren so als Lese-Vorbilder für die Zuschauer. Mit dabei sind RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, Comedian Bülent Ceylan sowie die Moderatoren Frauke Ludowig, Janine Steeger, Nazan Eckes und Steffen Hallaschka.“

Lesen üben mit dem Lurs-Minimator

Die ganz unterschiedlichen Arten des Lesens und Schreibens, die im Lurs-Minimator möglich sind, erleichtern Kindern das Lesen und machen Spaß. Auch für Erwachsene mit Lese-Rechtschreibunsicherheiten ist das Programm aufgrund seiner vielfältigen Einsatzweise gut geeignet.

Der Lurs-Minimator ermöglicht einerseits das spielerische, andererseits auch das systematische Üben des Lesens und Schreibens.
Durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten lassen sich sowohl Lesetechnik (Zusammenschleifen der Buchstaben) als auch automatische Worterkennung und die Leseflüssigkeit trainieren.
Der Lurs-Minimator bietet dabei die Auswahl an, mit der Silbenstruktur von Wörtern oder aber mit den bedeutungstragenden Morphemen (Wortstämmen) zu üben.

Da das Programm das Einlesen eigener Texte erlaubt, können Eltern und Förderkräfte gezielt mit Texten und Geschichten arbeiten, die das einzelne Kind wirklich interessieren. Diese Möglichkeit des Einlesens ist auch für Erwachsene eine große Erleichterung, die ihre Lesefähigkeiten erhöhen und dabei Texte verwenden wollen, die ihrem Alter sowie ihren Interessen entsprechen.

Der kostenfreie Lurs-Minimator ist einfach zu bedienen und ungeheuer vielseitig. Download weiter unten  hier

Für wen sind Bücher in einfacher Sprache?

Der ganze Artikel (auch in einfacher Sprache) steht  im Börsenblatt hier

Herr Beekveldt, für wen produzieren Sie eigentlich Bücher in einfacher Sprache?

Unter dieser Überschrift erklärt der Geschäftsführer des Verlags „Spaß am Lesen“ sein Verlagskonzept. und weißt auf das neue Buch hin, das im Oktober erscheinen soll „Tschick“ . ist erschienen hier

„Mit Büchern in Einfacher Sprache können ungeübte Leser ihre ersten „Lesekilometer“ machen.  Das bedeutet: Sie lesen und haben Spaß dabei. Für viele ist das eine neue Erfahrung, die sie unglaublich motiviert. Wenn dieser Schritt geschafft ist, geht das Lesenlernen fast von allein. Denn mit jeder Zeile gewinnen die Leser Sicherheit und Selbstvertrauen. „

Deutsch lernen mit Spielen

beim Goethe-Institut hier

Sehr gut auch geeignet für Alphakurse für Deutschsprachige  ist „Däumlings Wanderschaft“ als interaktives online Spiel, man muss dazu etwas lesen können.

 

Buchtipp: Wolkenatlas

von David Mitchell  wikipedia

Das Buch besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die in verschiedenen Zeitabschnitten spielen und in der jeweiligen Sprache abgefasst sind. Ein Teil spielt in der Zukunft, in der die Menschen nach einer Katastrophe z. T. wieder ganz primitiv leben. Dieser Teil ist geschrieben wie gesprochen – also mit sehr vielen Rechtschreibfehlern -ab Seite 321.
Im Film sprechen sie sehr einfachen Slang.

Die Klone in der Zukunft (vor der Katastrophe)  sind so gezüchtet, dass sie nicht lesen und schreiben können.

Es ist interessant, wie schnell man sich daran gewöhnt .  Lustig ist, dass sich bei Amazon Leser über die vielen Rechtschreibfehler beschweren.

Was ist Lesen?

Immer wieder  erstaunlich, besonders der untere Teil und gut verwendbar:

D45 G3HT J4 W1RKL1CH!:

Ehct ksras! Gmäeß eneir Sutide eneir Uvinisterät,ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, das der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiin snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, weil wir nicht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wort als gzeans enkreenn. Ehct ksras! Das ghet wicklirh! Und dfüar ghneen wir jrhlaeng in die Slhcue

Und als absolute Steigerung dieses hier:
D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T! 4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R M1TTL3W31L3 K4NN5T DU D45 W4HR5CH31NL1ICH 5CHON G4NZ GUT L353N, OHN3 D455 35 D1CH W1RKL1CH 4N5TR3NGT. D45 L315T3T D31N G3H1RN M1T 531N3R 3NORM3N L3RNF43HIGKEIT. 8331NDRUCK3ND, OD3R? DU D4RF5T D45 G3RN3 KOP13R3N, W3NN DU 4UCH 4ND3R3 D4M1T 83G315T3RN W1LL5T

Leseübungsmethoden

  • Online Übungen zur Lesetechnik für fortgeschrittenen Leser hier
  •  siehe auch Lautlese-Tandem hier

Ich denke, diese Methoden kam man auch mit Erwachsenen im Kurs probieren. In der Schule wurde das allerdings z.T.  gemacht, um einzelne unaufmerksame Schüler vorzuführen, also Achtung. AS

  • Lautes Lesen sowie z.B.  Paired Reading sind sehr wichtige Methoden, um die Leseflüssigkeit zu trainieren. Eine weitere Variante das  sogenannte Gap Reading :
  1. Wählen Sie mit Ihrem (Trainings-)Kind oder Schüler einen Text aus, der sie oder ihn interessiert.
  2. Legen Sie den Text so hin, dass Ihr Kind mitlesen kann, und beginnen Sie damit, den Text laut und langsam vorzulesen.
  3. Stoppen Sie an einer Stelle – Ihr Kind soll weiterlesen. Entweder wird nur das jeweils nächste Wort vorgelesen (schwache Leser), der Rest des Satzes oder Absatzes (durchschnittliche Leser) oder bis zu einer Stelle, wo Ihr Kind spontan aufhört und Sie aufgepasst haben müssen und entsprechend wieder übernehmen.
Diese spielartige Form fördert gleichzeitig das (Mit-)Lesen und die Konzentration. Varianten sind natürlich denkbar – auch mit Wetten und Wetteinsätzen, wenn die Eltern oder die Therapeuten nicht innerhalb von ein paar Sekunden weiterlesen, weil sie selbst nicht aufgepasst haben.

LiD: Lesen und Verstehen und Vorleseratgeber in vielen Sprachen

Lesen in Deutschland (LiD)

  • Ein Leitfaden für individuelle Lesebegleitung

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die Kinder und Jugendliche beim Lesen begleiten: Eltern, Lesepatinnen und -paten, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer, die Anregungen zur individuellen Förderung suchen. Die Autorinnen geben Erfahrungen weiter, die sie in jahrzehntelanger Praxis gesammelt haben: vom Vorschulalter bis zum Ende der Sekundarstufe I.  …   LiD

  • Vorleseratgeber für Eltern mit Kleinkindern in 15 Sprachen   LiD

Informationen und Tipps rund um das Vorlesen stehen unter www.lesestart.de auf Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch zum kostenlosen Download bereit.

  • KonTEXT – Leseförderung für junge Straftäter  LiD
    Studentisches Leseprojekt der Hochschule München

 

 

Lesetests

Es gibt diesen Stolperwörter Lesetest schon länger, er  soll aber hier  als Fundsache nicht fehlen. wikipedia , als pdf  lesetest siegen

Kostenlose Lesetests online nach der Methode Stolperwörter in drei Stufen leicht mittelschwer schwer. Sollte man auf jeden Fall mal ausprobierten!! hier bei Schulkreis.de

Lesetest für Fortgeschrittene  hier

Leseanlässe aus dem Alltag:  Stadtreinigung  Hamburg und München hier

Bibliotheken – (nicht) Nutzung

Bei dieser Gelegenheit: Wenn möglich mindestens 1 x im Semester mit dem Alphakurs in eine Bibliothek gehen.   AS

  • Stiftung Lesen: „Warum nutzen viele Jugendliche und Erwachsene keine öffentliche Stadt- oder Gemeindebibliothek (mehr)? Welche Möglichkeiten gibt es, sie (zurück-) zugewinnen? Diese Fragestellungen untersucht die Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen mit Förderung des Bundesbeauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.
    Für die Untersuchung wurden 1.300 Personen zwischen 14 und 75 Jahren befragt. Die Studie zeigt, dass sich öffentliche Stadt- und Gemeindebibliotheken im digitalen Zeitalter behaupten: Mit 29 Prozent der über 14-Jährigen nutzen heute trotz digitalem Medienwandel ebenso viele Menschen die Angebote öffentlicher Bibliotheken wie bei der ersten bundesweiten Nutzerstudie 1996.   “ hier mehr bei  Stiftung lesen
  • Lesen lieben lernen – Alphabetisierungsarbeit in Bibliotheken, Goethe-Institut   hier
  • Bibliotheken und Alphabetisierung, Bibliotheksportal  hier
  • IFLA-Leifaden
    Die „Literacy and Reading Section“ der IFLA hat einen Leitfaden erarbeitet, in dem praktische Ratschläge und Hinweise zur Durchführung von  Alphabetisierungsprojekten in Bibliotheken zu finden sind: IFLA
  • Köln hier  ,  Zum Lesenlernen in die Bücherei, Kölner Stadtanzeiger hier