www.srf.ch Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z?
Kategorie: Lesen
Texte vorlesen lassen mit dem Handy?
Hat jemand schon was davon ausprobiert oder kann Tipps geben?
App T2S Text to Voice/Read Aloud
App Talk – Text in Sprache
Meine Suche hat dies ergeben „Text zu Sprache“ google
Das Ganze ist auf jeden Fall abhängig von der Handy Marke und Version
Dies scheint ganz gut zu sein ava.services
weitere: Speechnotes, Textr, Diktat pdfs vorlesen lassen
Vorlesen aktivieren oder deaktivieren [Android 11]
Buchtipp zum Thema Lesen
Die Katze, die von Büchern träumte: Roman : Natsukawa, Sosuke
, Satoshi Yagisawa erzählt in seinem Bestseller schnörkellos, leichtfüßig und charmant von einer jungen Frau, die durch die heilsame Kraft des Lesens zurück ins Leben und zu neuen Freundschaften findet.
Hrg Thomas Böhm Die Wunderkammer des Lesens, ARD Eine schwelgerische Liebeserklärung an unzählige Details der Lektüre – von der Poesie des Umblätterns bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über das lesende Hirn und die heilende Wirkung von Texten.
Olivia Jones erhält Sonderpreis für Leseförderung
www.olivia-jones.de Die Queen der Leseförderung (wie Stiftung Lesen schreibt), erhält den Sonderpreis für prominentes Engagement des Deutschen Lesepreises 2024. Als Vorbild und Lesebotschafterin setzt sich Olivia Jones für Vielfalt, Toleranz und Respekt ein. Getreu dem Motto: Bildung durch Lesen. hier.
Zentrale Bedeutung des Lesens auf höherem Niveau
Börsenblatt: Kürzlich wurde das „Ljubljana Lesemanifest“ veröffentlicht, das eindringlich auf die Bedeutung fortgeschrittener Lesekompetenzen und -praktiken hinweist.
Margaret Atwoods „Wenn es keine jungen Leser und Schriftsteller gibt, wird es bald auch keine älteren mehr geben. Die Alphabetisierung wird tot sein, und die Demokratie … wird dann ebenfalls tot sein“.
Mehr als ein Drittel der Eltern liest Kindern selten oder gar nicht vor
Vorlesemonitor 2023 www.tagesspiegel.de
Die Bildung der Eltern und ihre eigene Vorleseerfahrung beeinflussen das Leseverhalten für den Nachwuchs. Auch der Zugang zu Büchern spielt eine wichtige Rolle.
Grundschulen – Grundkompetenzen vermitteln
bildungsklick.de Rechnen, Lesen, Schreiben: Qualitätsoffensive „BASIS“ gestartet
Grundschulen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn. Dazu ist die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen von großer Bedeutung. Doch die Rahmenbedingungen für gutes Lernen in der Grundschule haben sich erheblich verändert, was die Vermittlung in vielen Fällen erschwert.
www.spiegel.de Lesekompetenz bei Grundschulkindern
Experten plädieren für frühere Förderung und systematische Überprüfung
Newsletter Lesen
Mildenberger Verlag & Stiftung Lesen Newsletter November 23
(Vielleicht teilweise auch für Erwachsene nutzbar? ) Dieser Newsletter ist eine Plattform, um gemeinsam das Lesen und die Lesekultur in der Grundschule zu stärken.
- IMPULSTAG LESEN 15.11.
- Lese-Adventskalender
Kann ich lernen, schneller zu lesen?
Um schneller zu lesen, muss man lernen, nicht mehr einzelne Wörter zu fixieren, sondern ganze Sinneinheiten zu erfassen. Wer zum Beispiel die Wörter »die« und »Kanne« liest, macht das im besten Fall mit einem Blick: »die Kanne«. Ein anderes Beispiel: nicht die Wörter »ganze« und »Sinneinheiten« lesen, sondern »ganze Sinneinheiten«. »Wir können die Blickbewegungen messen«, erklärt Leseforscher Ralph Radach, »dabei sieht man, dass es Leute gibt, die Wörter in der Regel einzeln fixieren. Aber es gibt eben auch Menschen, deren Blick landet oft genau zwischen den beiden Wörtern – und so soll es sein.« Das sei ein Hinweis darauf, dass man die gesamte Sinneinheit erfasse. Geübte Leserinnen und Leser machen das oft intuitiv. Andere können versuchen, sich die Sinneinheiten beim Lesen bewusst zu machen. »Wichtig ist außerdem, alte Lesegewohnheiten abzubauen«, sagt Radach.
Es gibt vor allem zwei Lesegewohnheiten, die viele Leute unnötig bremsen: Erstens hören die meisten Menschen beim stummen Lesen eine innere Stimme, die ihnen den Text vorliest. »Inneres Mitsprechen nennen wir das«, sagt Radach, »das muss man loswerden, wenn man schneller lesen will.« Denn das innere Mitsprechen braucht länger als das visuelle Lesen – und hat nach Angaben des Experten überhaupt keinen Zweck, man brauche es nicht. Zweitens haben viele Menschen die Gewohnheit, beim Lesen immer wieder auf Wörter zurückzuschauen, die weiter links oder auch in der Zeile davor stehen. »Wir tun das, um sicherzugehen, dass wir alles verstanden haben«, sagt Radach, »in einem gewissen Ausmaß ist das in Ordnung. Aber es kostet ziemlich viel Zeit. Und auch das kann man sich abgewöhnen.«
Dies ist ein Auszug aus dem ZEIT-Artikel kann man hier weiterlesen, kostet aber
Leseförderung, – methoden
wird aktualisiert
- Arbeitsmaterialien zu Lautelese-Verfahren siehe auch lesen in deutschland
- Hamburger Leseband Einführungsvideo – Das Leseband
- Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen in Baden-Württemberg
- Duden Lesetandem YouTube
- Lesen üben mit dem Lautlesetandem vhs-ehrenamtsportal.de
- Studie: Lernzuwächse, wenn an Ganztags-Grundschulen Lesen gefördert wird Bildungsklick Ganztagsschulen schienen bislang nahezu wirkungslos zu sein, wenn es um Lernerfolge und Lernzuwächse bei fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geht. Das lässt sich durch kompetenzorientierte Förderprogramme ändern, wie eine Studie der TU Dortmund zeigt
- Das Lautlesetandem hier youtube und hier e.video-cdn.net
- Förderung und Diagnostik von Lesekompetenzen im Primarbereich
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
bildungsklick
Leseförderung
Freie Hansestadt Bremen setzt auf umfassende Strategie zur Leseförderung bildungsklick.de bildungsklick.de
deutsches-schulportal.de „Wie sich der Teufelskreis des Nichtlesens durchbrechen lässt“
Aktuelle Schulleistungsstudien wie der IQB-Bildungstrend oder IGLU haben gezeigt, dass 20 bis 25 Prozent der Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit über unzureichende Lesekompetenzen verfügen. In fast allen Bundesländern hat sich die Leseleistung in den vergangenen Jahren verschlechtert. Eine Ausnahme bildet Hamburg. Im Ländervergleich hat sich die Stadt beim Lesen vom drittletzten Platz 2011 auf den drittbesten Platz 2021 verbessert. Ein Grund dafür dürfte die systematische Leseförderung sein, die Hamburg im Rahmen der Initiative „BiSS-Transfer“ mittlerweile an 80 Grundschulen in herausfordernder Lage umsetzt.
Kinder mit Leseschwierigkeiten besser fördern
– Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte idw-online.de
Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software.
bald erhältlich: Lesemodus – Google Android App
Die CHIP Redaktion sagt: Mit der Google-App „Lesemodus“ können Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, Blindheit oder Legasthenie Ihr Android-Handy um eine praktische Reader-Funktion für Texte nachrüsten. … Bisher: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Deutsch soll in einem der nächsten Updates folgen.
Einfache Sprache bei „Lesen in Deutschland“
„Kinder sollen Spaß am Lesen entwickeln.“
– Spielerische Förderung der Lesekompetenz
Die Organisation Save the Children fördert gemeinsam mit der Postbank die Lesekompetenz von Grundschulkindern im Ganztag. Alle Kinder sollen die gleichen Chancen auf Bildung haben. Nach dem erfolgreichen Start des Projekts „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ in Berlin und Nordrhein-Westfalen (NRW), wird das Projekt „LeseOasen II“ von 2021 bis 2024 auch in weiteren Bundesländern durchgeführt. Bildungsserver