Kategorie: Lesen
Grundlegende Fähigkeiten fehlen
www.news4teachers.de Internationaler Vergleich: Fast ein Viertel der Schüler in Deutschland erreicht die Mindeststandards nicht – mehr als in Russland In Deutschland ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, denen grundlegende Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen fehlen, mit 23,8 Prozent relativ groß.
Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten.
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht hervor aus einer neuen Studie des ifo Instituts.
bildungsklick.de Lesen als Schlüssel für gute Bildung – Bildungsbooster Vorlesen: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben bessere Startchancen in der Schule.
Lesenlernen – aber wie?
Duden Institute Lerntherapie Newsletter 03/2022, Oktober 2022
- Was macht zu Beginn des Lesenlernens Texte einfach oder schwer zu lesen?
- Wie Kinder beim Erlesen längerer Wörter unterstützt werden können
- Rezension zum Lesekrimi „Wer klaut hier Masken?“
- Rezension zum Lese-Rätsel „green stories“ und andere Geschichten
- Podcastfolge 24: Lesen und Vorlesen – Darum ist es so wichtig
Fachtagung: Lesekompetenz und Leseförderung
veranstaltungen.vhs.or.at Schule und Erwachsenenbildung im Dialog , 16.11.2022 , 14-17 Uhr, Online
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Planende in Schulen, in der Erwachsenenbildung und in Büchereien sowie an Wissenschaftler*innen.
- Fachinputs aus verschiedenen Richtungen der Leseforschung;
- Vorstellung geeigneter Instrumente und Förderprogramme zum Lesen;
- Aufbereitung von Grundlagenwissen, Theorieinputs zum Thema Leseschwächen;
- Differenzierte Analysen der Schwächen beim Lesen um individuelle Interventionsmaßnahmen ableiten zu können.
Osnabrücker Forscher: Analphabetismus breitet sich rasant schnell aus
www.blogspan.net Der Osnabrücker Literaturdidaktiker Christian Dawidowski warnt vor einem grassierenden Verlust an allgemeiner Lesekompetenz. „Analphabetismus und Illiteratismus breiten sich derzeit rasant schnell aus, da nähern wir uns schon wieder den Werten des ausgehenden 19. Jahrhunderts“, sagte Dawidowski im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Zugleich geht nach den Worten des Professors von der Universität Osnabrück das Lesen als Bildungserlebnis zurück.
Buchtipp: George Saunders: „Fuchs 8“
Lesung www.swr.de
Ich möchte euch nochmal dies wunderbare Buch ans Herz legen – alle, die mit Menschen zu tun haben, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben sollten das mal lesen, weil man merkt, wie man auch Texte flüssg lesen kann, die in Lautschrift geschrieben sind.AS
deutschlandfunkkultur.de Der Fuchs, den George Saunders in seiner hinreißenden Erzählung zu uns Menschen sprechen lässt, hadert zwar mit der Rechtschreibung. Aber wie weise er ist! Ein nur äußerlich kleines Buch über große Themen. …Irgendwann konnte der Fuchs dann „zimlich gut Mänschisch verstehen“, nur „buchstabiren“ kann er „nich perfekk“.
siehe auch diese Liste und Schlagwort Buchtipp
Offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung nutzen
www.lesen-in-deutschland.de Beispiele und Tipps für die praktische Arbeit
Bei der Leseförderung geht es darum, Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu vermitteln.
Lies! Das! Jetzt!
www.spiegel.de kostet was, wenn man kein digital Abo hat.
Was tut man mit Kindern, die nicht lesen wollen/können. – Zukunft der Alpha-Kurse ist gesichert ;-)) AS
„Der Anteil derjenigen, die Probleme mit dem Lesen und dem Textverständnis haben, nahm während der Coronapandemie um 6 Prozent auf insgesamt 28 Prozent zu, heißt es in einer Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. „
Bilderbücher oder Graphic Novels
für Leichte-Sprache-Leser*innen?
Inga Schiffler: ein kleiner Artikel über Silent Books und meine neue Liebe für Grafik Novels hat mich zu einem kleinen Blogbeitrag geführt … https://leichtblick.de/bilder-fuer-leichte-sprache/
Bionic Reading: Eine neuartige Lesemethode
Bei dieser Methode werden die ersten Buchstaben aller Wörter eines Textes fettgedruckt.
Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten?
Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot „barrierefrei kommunizieren!“ Heterogene Kinder- und Jugendgruppen verfügen sehr häufig über unterschiedliche Lernerfahrungen und Lesekompetenzen. Für pädagogische Fachkräfte ist es deshalb nicht immer einfach, allen Bedarfen gerecht zu werden. Carola Werning von barrierefrei kommunizieren! berichtet im Interview von ihrer Arbeit zum Thema Inklusion und barrierefreies Lernen und stellt verschiedene Apps, assistive Tools und kreative Methoden vor, die eine inklusive und bedarfsgerechte Leseförderung unterstützen. Dabei weiß sie, dass junge Menschen sich vor allem professionelle Ergebnisse und Spaß bei der Leseförderung wünschen.
Vorleseaktionen in VHS und StadtBibliothek
news-koblenz.de Mit einer Vorleseaktion macht der Arbeitskreis Grundbildung Neuwied darauf aufmerksam, dass auch viele Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben können. Vom 20. bis 22. Juni sind jeden Tag verschiedene Vorleseaktionen in Volkshochschulen, Schulen, Kitas, Bibliotheken und Mehrgenerationenhäusern geplant.
Gemeinsam gegen das Lesedefizit
Ralfs Blog Regelmäßig lesen wir es in der Zeitung: Junge Menschen verfügen über weniger Grundkenntnisse. Die Fähigkeiten, zu lesen und zu schreiben scheinen immer geringer zu werden. Einigen Expertinnen und Experten zufolge ist es fünf vor zwölf. Wenn wir nichts unternehmen, könnte der Schaden irreparabel sein.
#LesenSchenken
www.foerde-vhs.de Mit der Aktion #LesenSchenken wollen das Grundbildungszentrum und die Stadtbücherei Kiel diese Menschen einladen, die Regale und Lesesäle mit rund 200.000 Büchern für sich zu entdecken.
Lesen für die Frisur
www.facebook.com/TitelThesenTemperamente
Danny Beuerbach will Kinder für Bücher begeistern. Klappt nicht immer auf Anhieb, doch wer sich traut und dem Münchner Friseur vorliest, bekommt Rabatt.
www.swr.de Haarschnitt fürs Vorlesen
muenchen.mitvergnuegen.com Gratis Haarschnitte vom Pop-up Friseur an ungewöhnlichen Orten
Münchner Friseur gewinnt Deutschen Lesepreis 2021 www1.wdr.de
Buch: Der magische Frisör