„Lesen mit App“ Online-Seminar

Stiftung Lesen„Lesen mit App“ Online-Seminar „Alles klar? – Apps zur Förderung des Textverständnisses“. Am Mittwoch, den 16. März 2022, zeigen wir Ihnen, mit welchen Apps Sie das Textverständnis gezielt fördern können. Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Nutzung von Apps in der Schule wirft häufig Fragen auf. Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, um 15:30 Uhr findet eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte statt. Unsere Expertinnen beantworten Fragen und geben Tipps, wie der Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung in der Schule gelingen kann. Zur Online-Sprechstunde können sich interessierte Fachkräfte hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Buchtipp: Es ist normal, verschieden zu sein

Legasthenie: Mobbingopfer wird Mutmacherin NDR

Hamburger Abendblatt   Artikel kostet
In der Schule wurde Sonja Borowski als faul und dumm abgestempelt. Heute hat sie trotz Legasthenie einen Masterabschluss.

www.mopo.de  Ein Buch wie kein anderes: Es ist normal, verschieden zu sein: Sonja Borowski (28) ist Autorin eines ganz besonderen Buches, welches in seiner Art einzigartig ist. In ihrem Buch „Es ist normal, verschieden zu sein“, gibt die Ammersbekerin einen Einblick in das Leben von 30 Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie.

www.legasthenie-karriere.com Mehr Toleranz und Akzeptanz gegenüber der Verschiedenheit in unserer Gesellschaft  – Sonja Borowski 2027

www.wa.de Mathias Tengowski tritt zum zweiten Mal als Autor in Erscheinung. Legastheniker und Autor aus Werne: „Will die Welt ein bisschen besser machen“  Buch „Es ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien“ ist online bestellbar und kostet in der Druckfassung 29,90 Euro (ISBN: 3753446521).
www.nrwision.de   In „Blind Date“ liest Mathias Tengowski aus dem Buch vor. Jack Mathias Tengowski (Jack Tengo) ist auch bei facebook.

Liste – Bücher von und mit Analphabeten

Schleswig-Holstein: Lesen macht stark

www.lesen-in-deutschland.de In Schleswig-Holstein bekommen Kinder und Jugendliche, die Probleme beim Schriftspracherwerb und bei der Ausbildung automatisierter Lese- und Schreibfertigkeiten haben, vielversprechende Unterstützung. Mit Hilfe des Projektes „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ wird die Leseförderung intensiviert, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Chancen zu eröffnen, die Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt zu erfüllen.

Übung ist zentral fürs Lesen

www.bildungsserver.deDie Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit.
Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlässlich für die Aneignung von Wissen und das Verstehen von Aufgaben in allen Schulfächern. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt.

www.klett-sprachen.de Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden
Online-Seminarreihe , Methodentipps, PDF
Die Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer wächst ständig und stellt Sie vor die Herausforderung, allen Leistungsniveaus gerecht werden zu müssen und alle Schülerinnen und Schüler möglichst individuell zu unterstützen. Das gilt generell, aber ganz speziell für die Schlüsselkompetenz Lesen.

 

Legasthenie ist mehr als eine Schreibstörung

www.diepta.de Legastheniker haben Schwierigkeiten sich beim Lesen zu merken, wie Wörter richtig geschrieben werden. Forscher der Universität Oxford untersuchten, welche Hirnregionen dabei beteiligt waren. Das Ergebnis: Es waren auch solche Areale beteiligt, die gar nichts mit Lesen und Schreiben zu tun hatten.

Wie Schulen mit Legasthenie umgehen deutsches-schulportal.de

Lernstörungen www.beobachter.ch

 

Bundesweiter Vorlesetag am 19.11.2021

Kinder brauchen Märchen, aber Erwachsene auch

  • Warum Märchen für die Entwicklung so wichtig sind
    Kinder und Erwachsene brauchen Märchen: Dazu habe ich einige Gedanken für Sie in meiner Kolumne notiert. Ich setze mich mit den Thesen des bekannten Märchenforschers und Kinderpsychologen Bruno Bettelheim auseinander und nehme den universellen Anspruch von Märchen-Erzählungen unter die Lupe. Warum die Gebrüder Grimm selbst nicht ganz ehrlich waren – auch das erfahren Sie in meiner Kolumne. Mehr …
    RALFs BLOG Spaß am Lesen Verlag
  • www.br-online.de Kinder brauchen Märchen
  • AS:  Mein Lieblingsmärchen Widewau

Von Erzählwegen und Wildwuchsgeschichten

www.lesen-in-deutschland.de  Lese- und Sprachförderung in der Natur
Als die Büchereizentrale Schleswig-Holstein im Frühjahr 2020 dazu einlud, „vor der Haustür die Welt“ zu entdecken, um in der Corona-Zeit auch weiterhin beziehungsstiftende Erlebnisse mit Menschen, Sprache und Natur im Freien anzuregen, war noch nicht absehbar, wie dieser Weg weitergehen könnte.
Viele Monate später lässt sich nun sagen: Aus den Schritten vor die Haustür sind spannende „Erzählwege“ geworden,….