fördert die Leseflüssigkeit von Schüler*innen der Sekundarstufe idw-online
Um Defizite in der Lesekompetenz, der Mehrsprachigkeit und der sinnvollen Medienintegration zu beheben, entwickelt die Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit weiteren Partner*innen aus Deutschland und Europa eine Lernumgebung für die Förderung der Leseflüssigkeit von Schüler*innen der Sekundarstufe mit Hilfe eines medienbasierten, gamifizierten, mehrsprachigen Ansatzes. Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „ERASMUS+ Strategische Partnerschaften“ gefördert. https://www.gamelet.eu/
Kategorie: Lesen
Die Freude am Lesen
Forschung zu Flow-Zustand beim Lesen ausgezeichnet
Lesefreude ist ein multidimensionales Erlebnis, das aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Zustände entsteht. Je nachdem, welcher Text gelesen wird – und wer ihn liest – treten sie mehr oder weniger stark auf. In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler:innen, welche Rolle der sogenannte „Flow-Zustand“ bei einem Lese-Erlebnis spielt. „Flow“ ist ein Begriff aus der Psychologie und bezeichnet den Zustand, den Menschen empfinden, wenn sie komplett in einer Tätigkeit aufgehen.
Nationaler-Lesepakt
nationaler-lesepakt.de
Lesen ist die Grundlage von Bildung, Eigenständigkeit und Miteinander. Damit alle Kinder und Jugendliche in Deutschland gut lesen können, haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit derzeit rund 150 Partnern den Nationalen Lesepakt initiiert.
21st-Century Readers
Die OECD hat am 4. Mai unter dem Titel „21st-Century Readers“ eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt.
Nationaler Lesepakt
„Ja – das alles kostet Geld“ Börsenblatt 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind partielle Analphabeten: Wie kann man sie erreichen? Erfahrungen von Leseförder-Expertin Heidemarie Brosche.
nationaler-lesepakt.de Den Auftakt zum Nationalen Lesepakt bildet der Nationale Lese-Summit am 3. März 2021. Gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin und Schirmherrin der Initiative, Anja Karliczek, tauschen wir uns mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Schülerinnen und Schülern aus. In digitalen Gesprächsformaten diskutieren wir über die Grundidee des Lesepakts und die nötige Unterstützung aus allen Teilen der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, das Engagement für das Lesen zu stärken: mit neuen Ideen, passenden Angeboten und einer bundesweiten Kampagne.
Lesen ist mehr als Informationen aufnehmen
www.nzz.ch Was einen Text zum Text macht und was verstehen bedeutet
Eine SMS, ein Roman, eine Gebrauchsanweisung: Wir lesen dauernd. Am Bildschirm, auf Papier, auf dem Screen des Handys. Aber was tun wir eigentlich, wenn wir lesen? Und was braucht es, damit wir einen Text verstehen?
So steht es um die Lesekompetenz von Jugendlichen
- 15-Jährige haben wenig Spaß am Lesen – und nicht einmal die Hälfte kann Fakten von Meinung unterscheiden. Zu diesen Ergebnissen kam eine PISA-Sonderauswertung: www.boersenblatt.net
- Lesekompetenz nur mittelmäßig: Fakt oder Meinung? Mehr als die Hälfte der 15-jährigen Schüler erkennt den Unterschied nicht news4teachers
Österreich: SYMPOSIUM LESEN 2021
www.ph-kaernten.ac.at 21.04.2021 – 23.04.2021 online
Vom Leselehrling zur Leseexpertin / zum Leseexperten: Funktionaler Analphabetismus muss nicht sein
Abgehängt durch Digitalisierung
www.alphadekade.de Bildungsferne Bevölkerungsgruppen drohen durch Digitalisierung abgehängt zu werden Studien von der Atiftung Lesen und AlphaDekade
www1.wdr.de Simone Ehmig, Forschungsleiterin der Stiftung Lesen, berichtet aus einer neuen Studie: Die Digitalisierung des Alltags verschärft die Schwierigkeiten von 6 Millionen deutschsprachigen Erwachsenen mit Leseschwäche weiter.
Leseclubs und media.labs
Leseclubs und media.labs sorgen für Lesefreude
Die Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Tipps für das Lesen am Bildschirm
Hier finden Sie wertvolle Tipps für das Lesen am Bildschirm, die Sie an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können, sowie digitale Lernangebote für Zuhause und Schule:
www.derlehrerclub.de/service/Digitale_Angebote/lernplattformen/
Fobi: Viele Sprachen – eine Klasse
23.03.2021 | 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Online-Seminar
Fortbildung 2: Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden von Stiftung Lesen & Ernst Klett Sprachen
Digitale Bilderbücher – besseres Leseerlebnis?
idw-online Bilderbuchapps regen Kinder verstärkt zum Mitmachen an und intensivieren so das Leseerlebnis. Das zeigt eine Studie von Pädagoginnen und Pädagogen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie haben sogenannte Lesegespräche in Grundschulklassen untersucht, wobei sie den Einsatz von gedruckten Bilderbüchern und den entsprechenden Apps verglichen haben. … Das Fazit der Forschenden ist daher, dass die Lektürequalität und -intensität mit Bilderbuchapps sogar höher sein kann als mit gedruckten Büchern.
Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden
www.klett-sprachen.de Anregungen, Impulse und Unterrichtsmaterialien, um Leseverständnis und Lesemotivation erfolgreich zu fördern:
- Eine Online-Seminarreihe zur schulischen Leseförderung in heterogenen Klassen der Primar- und Sekundarstufe sowie
- Methodentipps zu differenziertem Lesen und kostenlose Unterrichtsmaterialien zur kreativen Leseförderung
https://www.einfachvorlesen.de/
Lesen und sprechen üben mit Apps
Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden
In Kooperation mit der Stiftung Lesen bieten wir ( Klett-Verlag) Ihnen für das gesamte Jahr 2021 mit unserem Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden viele Anregungen, Unterstützung und Materialien, um Leseverständnis und Lesemotivation professionell zu fördern:
Alle Informationen und Materialien zum Projekt finden Sie auf dieser Seite.
Siehe auch Bildungsklick