www.lesen-in-deutschland.deAuszüge aus dem Bericht „Bildung in Deutschland 2020“
Kategorie: Lesen
Neuigkeiten vom DGLS
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Christine Garbe hat ein neues Buch zur Förderung von Lesekompetenz veröffentlicht, Einblick auf der Internetseite : https://dgls.de/die-dgls-berichtet/garbe-christine-lesekompetenz-foerdern/
Hans Brügelmann hat in Zusammenarbeit mit Bode-Kirchhoff, N., Bohnenkamp, A., Brinkmann, E., Nickel, S., Reiske, J. ebenfalls einen Text zum Lesen verfasst. Es geht dabei darum, das leise und funktionale Lesen zu stärken. Download: https://t1p.de/leises-lesen-2 oder https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20356
Dazu finden Sie auch einen Beitrag auf unserem Blog:
https://dgls.de/uncategorized/leises-und-funktionales-lesen-staerken/
Leseforschung: Buch oder Bildschirm?
www.deutschlandfunkkultur.de
Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Auch das digitale Lesen habe Vorteile.
Buchtipps: Kinder schreiben und lesen
- „Jedes Kind kann richtig schreiben lernen“ Mit diesem Buch werden Eltern in fünf Schritten zum Rechtschreibcoach. Hans-Georg Müller gibt ihnen 16 Methoden an die Hand, mit denen Eltern und Kindern gemeinsam zu Hause üben und so Rechtschreibprobleme lösen können. mehr hier
- JuLit 2/2020: Damit jedes Kind lesen lernt! Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung www.lesen-in-deutschland.de
Easy Reading – Add on für Firefox
*einen ausgewählten Text vorlesen.
*das Aussehen (Schriftgröße, Hintergrundfarbe, Lesemodus) nach Ihren Wünschen *anpassen,
*die Texte durch Symbolen oder Erklärungen verständlicher machen,
*einen Text in eine andere Sprache übersetzen (von Englisch auf Deutsch und umgekehrt).
*Easy Reading zeigt auch bestimmte Internetseiten in einfacher Sprache oder verständlicher Sprache an.
Welttag des Buches 2020
Der Welttag des Buches fällt nicht aus! Die Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches fällt nicht aus, sondern wird rund um den Weltkindertag am 20. September 2020 stattfinden
Literatur im Netz: Leseforschung fast in Echtzeit
idw-online.de Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede, je nachdem ob es sich um einen populären Text oder um einen Klassiker handelt, wie eine neue Studie am Beispiel der Leseplattform Wattpad zeigt. Die computergestützte Analyse unter Leitung der Universität Basel ist in der Zeitschrift PLOS ONE erschienen.
leicht lesbare Bücher
- Börsenblatt Carlsen Clips bietet Jugendbücher für weniger geübte Leser an: kurz, knapp, reduziert im sprachlichen Anspruch. Lektorin Therese Hochhuth erklärt die Besonderheiten dieser Reihe
- Leichter lesbare Bücher 3/3: Interview mit Loewe-Verlagsleiter Christoph Gondrom
„Bild statt Text – mit diesem Rezept versucht Loewe bei den Digital Natives zu punkten. Christoph Gondrom, Verlagsleiter im Loewe Verlag, erklärt das Konzept.“
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Netzwerk Leseforschung Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neu gegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Weitere Informationen des Netzwerks finden Sie hier. Das Papier zum Download als PDF
Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann
www.lesen-in-deutschland.de Projekt iRead Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualität“ : Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Die beiden von uns entwickelten EdTech-Anwendungen, das Navigo-Game und der Amigo-Reader, sind nach einer zweijährigen Entwicklungszeit jetzt in der Pilotierungsphase und werden seit September 2019 von Lehrerinnen und Lehrern europaweit an ausgewählten Primary Schools getestet.
Wie kommen die Wörter in meinen Kopf?
new4teachers.de “Damit jedes Kind Lesen und Schreiben lernt!” lautet der Titel des Symposiums, zu dem der Arbeitskreis für Jugendliteratur am 14. März zur Leipziger Buchmesse lädt. Die Veranstaltung wird als Baustein zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt.
Nachrichten leicht
- NDR Nachrichten in Leichter Sprache
- www.nachrichtenleicht.de
- Das Parlament
- „klar und deutlich“ vom „Spaß am Lesen Verlag“ bietet das auch, kostet aber
- Langsam gesprochene Nachrichten (allerdings nicht in leichter Sprache ) hier
Auf der Website der Deutschen Welle werden werktäglich besonders langsam gesprochene Nachrichten angeboten. Der vorgelesene Text kann auf der Webseite mitgelesen werden. Dieses Angebot ist sicherlich nicht nur für Deutschlernende interessant. Hier z.B die Nachrichten vom 19.07.2013. Das dazugehörige MP3 ist unterhalb des Nachrichtentextes verlinkt.
Webinar: „Family Literacy: Lesen von Anfang an“
www.berlin.arbeitundleben.de Warum ist Vorlesen wichtig? Welche Bedeutung hat es für die Lesekompetenz? Wie wirkt sich das Handykonsum auf das Lesen auf? Ist das Lesen von Literatur besser als das Lesen von Beipackzetteln? Dieses Webinar eignet sich für alle Menschen, die:
- sich für die unterschiedlichen Dimensionen von Grundbildung interessieren;
- mit Eltern zusammenarbeiten;
Termin: 15. Januar 2020, 14:00 Uhr; Anmeldungen bei: Anna Gabai, E-Mail
Lesestrategien
- Duden-institute.de „Aufgrund der zunehmenden Prominenz von digitalen Texten in unserem Alltag beschäftigt sich auch die Forschung seit einigen Jahren mit der Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung in unser Leseverhalten. In der „Stavanger-Erklärung“ wurden die Unterschiede zwischen dem Leseverständnis von analogen und digitalen Texten aufgezeigt.“
- Lesen digital – neues Lesen, neue Herausforderungen www.duden-institute.de
„… der Lesealltag ist selbstredend ebenfalls von der Verbreitung digitaler (Lese-)Medien betroffen. Die dadurch entstehenden technischen und sozialen Umwälzungen sind am offensichtlichsten, wenn wir auf mobilen (Touch-)Screens lesen und sich das Lesemedienmenü ausdifferenziert. …“
Hamburg: neues Konzept zum Lesenlernen
4teachers Gemeinsames lautes Lesen fördert die Lesekompetenz. Diese Erfahrung aus einem Pilotprojekt soll jetzt als Methode auf gut ein Viertel der Hamburger Grundschulen ausgeweitet werden. Und weitere sollen folgen. … Dort sind jeden Tag 20 Minuten für eine feste Lesezeit reserviert, in der alle Schüler gemeinsam chorisch lesen.