In Zusammenarbeit mit den Göttinger Werkstätten gGmbH und dem ZELB (Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Göttingen) entwickelt die VHS in Kooperation mit dem Regionalen Grundbildungszentrum ein barrierefreies regionales Informationsangebot in einfacher Sprache, das ab Dezember 2015 monatlich als „Zeitung in der Zeitung“ im Wochenblatt BLICK erscheint.
Download der aktuellen DURCHBLICK Ausgabe März 2019
Archiv der DURCHBLICK Ausgaben
andere Zeitungen hier
Kategorie: Lesetexte,- material
Leicht zum Lesen
Blog Mulltisprech
Informationen für den Alltag, Aktuelle Nachrichten, Texte zur Unterhaltung, Im Internet gibt es auch Webseiten mit leicht lesbaren Texten, Youtube–Channel vom Verlag Spaß am Lesen: Film-Trailer zu den Büchern
Projekt Fehler Täeufel
Leseförderung von Jungen
20 Top-Titel Die folgenden Bücher eignen sich besonders als Lektüre für junge männliche Leser zwischen 8 und 16 Jahren und sind zwischen März 2018 und August 2018 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen. boysandbooks
Buchreihe WortPlus
Spaß am Lesen Verlag Buchreihe WortPlus – einfachste Lektüre erleichtert den Einstieg ins Deutsche:
Grundlegende Grammatik und wichtige Wörter durch Lesen einüben
Die Reihe WortPlus nimmt alltägliche Situationen in den Blick: Umgang mit den Menschen auf der Straße, im Verein und im Deutschkurs, Suche nach Arbeit, Zurechtfinden in der Stadt. Entwickelt wurde die Reihe für Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und sich in der neuen Umgebung noch orientieren müssen.
Verschenkgeschichte „Der Schlüssel“
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. verschenkt zum Jahresende 2018 eine Geschichte in Einfacher Sprache von Marion Döbert. hier
Lesen üben: Lustige Suchspiele und Mitdenk-Geschichten
Trotz Legasthenie 600-Seiten-Roman
Ihr Handicap wurde erst spät festgestellt – und hinderte Antke Metzger nicht daran, einen Fantasy-Roman „Das Drachenpentagramm“ zu veröffentlichen. www.stimme.de
witzige Lese-Anlässe
Lese- und Lernanlässe gibt es überall!
Berliner Mülleimer bieten auch witzigen Lesestoff Berliner Mülleimer
Hamburgs Mülleimer sind seit einiger Zeit errötet und bieten lustige Leseanlässe.
http://www.srhh.de/srhh/opencms/privatkunden/strassenundwege/papierkoerbe/index.html
Leider gibt es die Seite Mülltrennung aus München nicht mehr (Sprüche waren in Silben).
Genuneit: Nonna von Thomas de Padova
Hier ein Text von Jürgen Genuneit über den neuen Roman „Nonna“ von Thomas de Padova, in dem es um eine Großmutter geht, die Analphabetin ist. Großmutter Analphabetin Genuneit
siehe auch Bücher – von und mit Analphabeten
Dresdner Analphabeten schreiben ein Buch
übernommen aus : dresdner neuste nachrichten
„Irgendwann ein Anruf: Ich habe eine neue Chance bekommen“. Das sind die ersten Zeilen der Geschichte „365 Tage fürs Lernen“, geschrieben von Ralf*. … Dann kam besagter Anruf. „Mein erster Tag. Ich stehe um 4 Uhr 30 auf. Was für ein schöner Morgen. Ich muss heute zum ersten Mal nach Dresden-Pieschen zum Lese- und Schreibkurs“, geht seine Geschichte weiter. Denn Ralf hat sie aufgeschrieben und gemeinsam mit kurzen und längeren Alltagsgeschichten seiner Mitlerner in einem kleinen Buch mit dem Titel „Erzählungen aus unserem Alltag“ festgehalten…. “
Einfach vorlesen!
Jede Woche neue Vorlesegeschichten für Kinder ab 3, 5 oder 7 Jahren finden Eltern, Großeltern und Erzieher unter https://www.einfachvorlesen.de/.
Hintergrund, Schriftgröße kann man verändern, es gibt auch Vorlesetipps.
ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen)
Ein europäisches Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern nachhaltig zu verbessern. ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) zielt dabei zum einen auf die Förderung und Reflexion des Leseprozesses auf Seiten der Lernenden selbst. Zum anderen sollen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Anleitung der Leseförderung gestärkt werden. In den Worten (weiterlesen)
Die Lehrmittel sind auch für Erwachsene zu nutzen : http://www.projektelis.eu/lehrmittel/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=RB+118
Lies doch einfach
Lesetipps für kleine und große Erstleser und Menschen mit Leseschwäche Lies doch einfach
Sabine Kruber, spezialisiert auf Therapie von Legasthenie, LRS und funktionalem Analphabetismus , stellte sich die Frage Wie finden Menschen, die Lesen lernen und Menschen, denen das Lesen schwerfällt geeignete und ansprechende Literatur?
In der Leserberatung erfahren Sie, wie Sie auf dieser Seite geeignete Literatur für die unterschiedlichen Leseniveaus finden können.
Weitere Lesetipps finden sich bei „Spaß am Lesen Verlag“
SchreibWutMut
Zeitungsprojekt Grundbildung SchreibWutMut! – Schreibungeübte machen eine ZeitungEs ist nicht selbstverständlich, dass lese- und schreibungeübte Erwachsene systematische Lernangebote annehmen. Noch viel weniger selbstverständlich ist es, dass sie zusätzlich dazu, Teilnehmer*innen eines Freizeitprojektes werden. (Zeitung SchreibWutMut ansehen)