Alphabet des Ankommens

übernommen von der Bundeszentrale für Politische Bildung

Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Journalistische Reportagen und Comics zu diesem Thema gibt es viele. Aber Comicreportagen? Die sucht man meist vergeblich. Das „Alphabet des Ankommens“ kombiniert Journalismus mit Comics, um das Thema Aus- und Einwanderung einmal anders anzugehen. Journalistinnen und Journalisten, Zeichnerinnen und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichten davon, wie Migration heute Gesellschaft prägt.

Das „Alphabet des Ankommens“ ist ein Projekt des Deutschen Comicvereins. Die zwölf Comicreportagen entstanden Anfang 2017 im Rahmen eines Workshops, der von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.

Software zum Lesetraining

celeco RICHTIG LESEN  hier
„Diagnose- und Therapiesoftware für Lesestörungen und Leseschwächen
Die leistungsstarke Software ist ein sehr effektives Medium, um bei Kindern und auch Erwachsenen eine exakte Diagnose und Therapie ihrer individuellen Probleme beim Lesen durchzuführen. Sie ist wissenschaftlich fundiert und die Wirksamkeit ist durch mehrere Studien belegt.“

Hat jemand Erfahrung mit diesem Programm? AS (schladea-ätt-gmail-punkt-com)

Verlag Spaß am Lesen

Es gibt neue Bücher in einfacher Sprache www.spassamlesenverlag.de
Unser Ziel ist es, Menschen mit Leseschwierigkeiten oder anderen Beeinträchtigungen das Konzept der Globalisierung näher zu bringen. Die einfachen Bücher über weltweite Themen sind Bildbände mit kurzen und eingängigen Beschreibungen, sodass jeder sie verstehen kann. Im August veröffentlichen wir die BuchreiheUnser Essen, in der erklärt wird, wie und wo überall Brot, Obst und Gemüse, Milch und Käse sowie Reis von Menschen angebaut, hergestellt und verzehrt wird.

Apoll Zeitung

Die APOLL-Zeitung vom dvv ist eine (kostenlose) leicht lesbare Zeitung. Sie erscheint alle zwei Wochen und stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf zwei Seiten dar.

grundbildung.de

Andere leicht lesbare Zeitungen, auch für Daf- Kurse geeignet hier

Duden Institute für Lerntherapie zum Thema Leseschwäche

Leseschwierigkeiten überwinden oder: Warum ist das Lesenlernen so schwerduden-institute.de

Förderung der Lesekompetenz mit Methoden des selbstregulierten Lernens im Deutschunterricht  Fragen an Nadine Spörer, Professorin für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam  duden-institute.de 10423

3 Tipps zur Leseförderung zu Hause Wir stellen drei Spiele und Apps vor. duden-institute.de/10429_3

in leichter Sprache: zur Bundestagwahl und zum Bildungsurlaub

Wie erreichen wir am besten Menschen, die nicht gut lesen können? Mit einfacher Sprache! Viele von diesen Menschen sind arbeitstätig, kennen sich aber mit ihren Rechten nicht sehr gut aus. Dazu zählt auch das Recht auf Bildungsurlaub. Das Projekt MENTO hat Materialien in einfacher Sprache entwickelt, die den Bildungsurlaub erklären.  Material in leichter Sprache zum Bildungsurlaub hier.

…und nicht vergessen! Am 24.9. dürfen wir wieder wählen gehen! Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland? Mit diesem Informationsblatt, entwickelt vom Projekt MENTO, kann man das deutsche Wahlsystem verstehen. Material in leichter Sprache zur Bundestagwahl hier.

Stellungnahme zur Kritik an Parteiprogrammen in Einfacher oder Leichter Sprache durch den  Spaß am Lesen Verlag

Landkreis Göttingen: Zeitung in Einfacher Sprache

DURCHBLICK erscheint alle vier Wochen als „Zeitung in der Zeitung“ im Wochenblatt BLICK. Die VHS Göttingen Osterode ist an der Veröffentlichung der Zeitung beteiligt. Nach Einschätzung der Fachbereichsleiterin Gundula Laudin ist die Zeitung auch für den Einsatz im Alphabetisierungskurs geeignet. Alle bisher erschienen Ausgaben können Sie hier kostenlos herunterladen.

andere leicht lesbare Zeitungen und Zeitungen von Kursteilnehmenden hier

Buchtipp: Zum Nachtisch: Leben!

Spaß am Lesen Verlag: Neuerscheinung in Einfacher Sprache
„Zum Nachtisch: Leben!“ ist der Beweis, dass sozial anspruchsvolle Themen auch in Einfacher Sprache umzusetzen sind. Marion Döbert lässt den Leser durch die Augen ihrer Hauptperson auf die gesellschaftlichen Missstände blicken und macht diese Themen dadurch für den Leser zugänglich. Weitere Infos finden Sie hier.