erwachsenenbildung.at Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys. Ministorys verknüpfen digitale Inhalte mit analogen Alltagserfahrungen – etwa durch den Vergleich von Virenschutz mit einem Flohhalsband bei Hunden.
Kategorie: Neue Medien / Internet/ KI
Neues digitales Training „Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie“
Auf der Onlineplattform www.vhs-lernportal.de steht ab sofort ein kostenloses Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie zur Verfügung: https://slb.vhs-lernportal.de/hotel-gastronomie.php
Es ist für Mitarbeitende in Hotels und Gaststätten konzipiert, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben berufsspezifischer Texte haben. Anhand von typischen Aufgaben und Situationen trainieren die Lernenden das Fachvokabular und passende Formulierungen, etwa für Buchungsänderungen, Restaurant-Bestellungen oder die Reaktion auf Beschwerden.
Lernplattform: Autonomie durch Lesen und Schreiben
www.lillapp.eu https://aobberlin.de/erasmus-projekt/
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts, das von einem Konsortium von Organisationen aus Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Österreich durchgeführt wird, wird eine Lernplattform mit dem Titel „Autonomie durch Lesen und Schreiben“ entwickelt. Diese Plattform richtet sich an Lernende und Lehrende, die den Lese- und Spracherwerb von Erwachsenen begleiten.
Alpha Element {+} Dialogforum „Mitmachen. Verstehen. Lernen.“
Bringen Sie Ihre Lernenden voran – mit Alpha Element {+}!
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot: lernen.alpha-element.de oder lernen Sie die Video-Lernplattform in einem kurzweiligen Online-Onboarding kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ist per E-Mail unter: info@alpha-element.de erforderlich.
Wir halten folgende Termine für Sie bereit:
- 03.12.2024, 15:00 Uhr
- 11.12.2024, 14:00 Uhr
- 15.01.2025, 15:00 Uhr
- 13.02.2025, 13:00 Uhr
Ob gesunde Ernährung, Versicherungen und Verträge, Wahlen oder Künstliche Intelligenz: im Alltag begegnen uns viele unterschiedliche Themen, bei denen es insbesondere Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen schwer fällt, sie zu verstehen.
Spiele / Games zur politischen Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung kuratiert und rezensiert ab sofort digitale Spiele auf ihrer Internetseite. Die Games können über politische Themen informieren, das demokratische Bewusstsein stärken oder zur gesellschaftlichen Teilhabe motivieren.
Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
www.lehrer-online.de Diese Unterrichtseinheit „Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung“ zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.
Knotenpunkte Trier – Materialien
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer hat verschieden Materialien herausgebracht z.B.
- Loseblattsamlung Digitale Grundbildung,
- Zugriffe auf Digitale Grundbildung
- Handreichung zu lebensweltorientierten Impulsmaterialien
- „Family Literacy in der Grundbildung – Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren“ und die dazu gehörende Loseblattsammlung mit Arbeitsmaterialien für die Grundbildung.
Digitale Kompetenzen stärken und Web- Seminar Fit im digitalen Alltag
Lesestunde mit KI – Analyse-App
bildungsklick.de Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft.
Loseblattsammlung digitale Grundbildung
Die Loseblattsammlung beinhaltet in etwa 30 Arbeitsblätter zu folgenden Themenbereichen:
- Rund ums Handy: u.a. Welche Einstellungen sind relevant? Wie übertrage ich Daten von einem alten auf ein neues Handy? Nutzung von Apps
- Sicherheit: u.a. Passwortmanagement, Bildschirmsperre, SPAM, Virenschutzprogramm, Online-Banking
- Exkurs: ChatGPT
- Download: Deckblatt zur Loseblattsammlung Loseblattsammlung Teil 1 Loseblattsammlung Teil 2
„Literacy Promptathon – KI zur Unterstützung beim Lesen und Schreiben
die Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg freut sich, Sie zur o.g. Fortbildung am 09.11.2024 im Zeitraum von 09:00 bis 16:30 in die Räumlichkeiten der Hamburger Volkshochschule in der Mönckebergstraße 17 (6. Stock), 20095 Hamburg einzuladen. Diese Fortbildung wird von Kristin Skowranek von der Universität Hamburg durchgeführt und richtet sich an Personen, die im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung tätig sind. Vorgesehen sind maximal 10 Teilnehmer:innen, davon höchstens zwei Personen eines Trägers. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt unter: mirella.nolte@vhs-hamburg.de.Anmeldeschluss ist der 04.11.2024.
siehe auch WiBeG Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen, online
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.
Fachtagung: Familiengrundbildung im Setting KiTa
– Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale www.grundbildung-wirkt.de ,30. Oktober in Köln
Im Rahmen der Fachtagung können Sie gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen austauschen, neue Ideen für die praktische Arbeit erhalten und den Brückenschlag zwischen Familienbildung und Grundbildung weiter vorantreiben. Das Programm und das Anmeldeformular sind über folgenden Link https://www.grundbildung-wirkt.de/fachtagung-familiengrundbildung-2024/ verfügbar.Anmedung bis spätestens zum 18.10.2024.
Mit KI in Mathematik und Deutsch neue Lernmöglichkeiten erproben
bildungsklick.deAllgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I können sich in Nordrhein-Westfalen ab sofort für neues KI-Pilotprojekt bewerben. Ziel ist, das Lernen mit einer KI zu erproben. Dazu erhalten die Schulen Zugang zu Large Language Models (LLM).
Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie
Der bildungsklick Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024 Schulen auf, Kinder und Jugendliche auf die Digitalisierung vorzubereiten, um ihre Bildungsperspektiven zu verbessern.